Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU
Aus (Tippbetrieb)
AUF
ZU
AUF und ZU
AUF u. ZU ohne STOP
6.4.
Betriebsmodus NOT
Eigenschaften
6.5.
Betriebsmodus NOT Halt
Voraussetzung
Eigenschaften
Selbsthaltung = Aus (Tippbetrieb)
Selbsthaltung Fern II = AUF und ZU
Einstellwerte für die Parameter Selbsthaltung Fern M0100 und Selbsthaltung Fern
II M0101:
Tippbetrieb ein, Selbsthaltung aus:
Der Stellantrieb fährt nur solange in Richtung AUF bzw. ZU, wie auch ein Fahrbefehl
anliegt. Wird der Fahrbefehl weggenommen steht der Stellantrieb still.
In Richtung AUF = Selbsthaltung (in Richtung ZU Tippbetrieb):
Nach einem Fahrbefehl in Richtung AUF fährt der Stellantrieb weiter, auch wenn
der Fahrbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Gestoppt wird der Stellantrieb
durch den Befehl HALT oder wenn die Endlage AUF, bzw. eine Zwischenstellung
AUF erreicht ist.
In Richtung ZU = Selbsthaltung (in Richtung AUF Tippbetrieb):
Nach einem Fahrbefehl in Richtung ZU fährt der Stellantrieb weiter, auch wenn der
Fahrbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Gestoppt wird der Stellantrieb durch
den Befehl HALT oder wenn die Endlage ZU, bzw. eine Zwischenstellung ZU erreicht
ist.
In Richtung AUF und ZU = Selbsthaltung:
Nach einem Fahrbefehl fährt der Stellantrieb in Richtung AUF bzw. ZU weiter, auch
wenn der Fahrbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Der Stellantrieb wird
entweder durch den Befehl HALT gestoppt oder wenn eine Endlage, bzw. eine
Zwischenstellung erreicht ist.
Eine direkte Fahrtrichtungsumkehr ist nicht möglich. Ein Fahrbefehl in eine Richtung
AUF oder ZU muss zunächst durch den Befehl HALT gestoppt werden. Erst danach
ist ein Fahrbefehl in die entgegengesetzte Richtung möglich.
In Richtung AUF und ZU = Selbsthaltung ohne Stopp:
Eine direkte Fahrtrichtungsumkehr ohne HALT-Befehl ist möglich.
Eine direkte Fahrtrichtungsumkehr ist auch ohne den Befehl HALT möglich. Die
Fahrt kann jedoch jederzeit durch den Befehl HALT gestoppt werden.
Siehe auch: Sicherheitsfunktion <NOT Verhalten>
Die Anzeige in der Kopfzeile des Displays zeigt: NOT
Der Betriebsmodus NOT wird durch das Signal NOT ausgelöst.
Der Antrieb führt eine definierte NOT Aktion aus. Zum Beispiel fährt er in eine
vorgegebene NOT Position (z.B. Endlage AUF oder Endlage ZU).
Solange das Signal NOT anliegt, reagiert der Antrieb auf keine anderen Fahr-
befehle (das Signal NOT hat höchste Priorität).
Stellantrieb kann beim Einschalten sofort losfahren!
Personenschäden oder Schäden an Armatur möglich.
Sicherstellen, dass das Signal NOT beim Einschalten anliegt.
Fährt der Stellantrieb unerwartet los: sofort Wahlschalter in Stellung 0 (AUS)
stellen.
Siehe auch: Sicherheitsfunktion <NOT Halt Funktion>
Auf dem Elektroanschluss oder außerhalb befindet sich ein NOT Halt Taster (rastend).
Die Anzeige in der Kopfzeile des Displays zeigt: NOT Halt
In einer Notfallsituation kann mit dem NOT Halt Taster die Stromversorgung
Motoransteuerung (Schütze oder Thyristoren) unterbrochen werden.
Betrieb
35