Herunterladen Diese Seite drucken

Auma ACVExC 01.2 Handbuch Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVExC 01.2:

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU
Der Zustand wird jetzt generell immer über den Feldbus oder über das I/O In-
terface zurücksignalisiert.
Die Bluetooth-Verbindung kann jederzeit über den Feldbus oder das I/O Interface
abgebrochen werden. Der Zustand wechselt dann direkt zu „BT_OFF
Eine Deaktivierung über den Wahlschalter ist nicht möglich.
Die nachfolgende Grafik beschreibt das vollständige Verhalten der
Bluetooth-Schnittstelle:
Bild 49: Verhalten der Bluetooth-Schnittstelle
[1]
Aktivierung der Bluetooth-Schnittstelle über I/O oder Feldbus (Wert 2) oder
über die Wahlschalterstellung AUS (Wert 3)
[2]
Verbindungsaufbau durch den Bluetooth Master
[3]
Trennung der Verbindung durch den Master
[4]
Abbruch durch das Leitsystem
[5]
Zeitüberschreitung
[6]
Abbruch durch das Leitsystem
Die Bluetooth-Schnittstelle verhält sich bei einem Wechsel des Parameterwerts in
den Zuständen „BT_READY und „BT_OFF wie folgt:
Tabelle 12: Wechsel des Parameterwerts
Aktueller Parameter-
Aktueller Zustand
wert
0 (ausgeschaltet)
BT_OFF
0 (ausgeschaltet)
BT_OFF
0 (ausgeschaltet)
BT_OFF
1 (eingeschaltet)
BT_READY
1 (eingeschaltet)
BT_READY
1 (eingeschaltet)
BT_READY
2 (Feldbus oder I/O)
BT_READY oder
BT_OFF
2 (Feldbus oder I/O)
BT_READY oder
BT_OFF
2 (Feldbus oder I/O)
BT_READY oder
BT_OFF
3 (Wahlschalterstellung
BT_READY oder
AUS)
BT_OFF
3 (Wahlschalterstellung
BT_READY oder
AUS)
BT_OFF
3 (Wahlschalterstellung
BT_READY oder
AUS)
BT_OFF
Sicherheitsfunktionen
Neuer Parameterwert
Neuer Zustand
1 (eingeschaltet)
BT_READY
2 (Feldbus oder I/O)
BT_OFF
3 (Wahlschalterstellung
BT_OFF
AUS)
0 (ausgeschaltet)
BT_OFF
2 (Feldbus oder I/O)
BT_OFF
3 (Wahlschalterstellung
BT_OFF
AUS)
0 (ausgeschaltet)
BT_OFF
1 (eingeschaltet)
BT_READY
3 (Wahlschalterstellung
BT_OFF
AUS)
0 (ausgeschaltet)
BT_OFF
1 (eingeschaltet)
BT_READY
2 (Feldbus oder I/O)
BT_OFF
107

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Acv 01.2