Parameterbeschreibung
25-06 Anzahl der Pumpen
Range:
Funktion:
2
[ 2 -
Die Anzahl der am Kaskadenregler angeschlossenen
*
9 ]
Pumpen einschließlich der Pumpe mit variabler
Drehzahl. Wenn die Pumpe mit variabler Drehzahl
direkt am Frequenzumrichter angeschlossen ist und
die anderen Pumpen mit konstanter Drehzahl
(nachgeschaltete Pumpe) von den beiden
integrierten Relais gesteuert werden, können 3
Pumpen geregelt werden. Wenn die Pumpen mit
variabler und konstanter Drehzahl von den beiden
integrierten Relais gesteuert werden sollen, können
nur 2 Pumpen angeschlossen werden.
Wenn Parameter 25-05 Feste Führungspumpe auf [0]
Nein eingestellt ist: 1 Pumpe mit variabler Drehzahl
und 1 Pumpe mit konstanter Drehzahl; beide
werden durch das integrierte Relais gesteuert. Wenn
Parameter 25-05 Feste Führungspumpe auf [1] Ja
eingestellt ist: 1 Pumpe mit variabler Drehzahl und 1
Pumpe mit konstanter Drehzahl, gesteuert vom
integrierten Relais.
1 Führungspumpe, siehe Parameter 25-05 Feste
Führungspumpe. 2 Pumpen mit konstanter Drehzahl,
gesteuert mit integrierten Relais.
3.22.2 25-2* Bandbreiteneinstellungen
Parameter zur Konfiguration der Bandbreite, in denen der
Druck wirken darf, bevor die Pumpen mit konstanter
Drehzahl zu-/abgeschaltet werden. Enthält außerdem
verschiedene Timer zur Stabilisierung der Regelung.
25-20 Schaltbandbreite
Range:
Funktion:
Size
[ 1 - par.
Legen Sie die Schaltbandbreite (SBB) in
related
25-21 %]
Prozent fest, damit Sie die normalen
*
Systemdruckschwankungen berück-
sichtigen können. In
Kaskadenregelsystemen wird der
Systemdruck zur Vermeidung häufiger
Schaltvorgänge der Pumpen mit
konstanter Drehzahl in der Regel eher
innerhalb einer gewissen Bandbreite als
auf einem festen Niveau gehalten.
Die SBB wird als Prozentwert von
Parameter 3-03 Maximaler Sollwert
programmiert. Wenn der maximale
Sollwert beispielsweise 6 bar beträgt, ist
der Sollwert 5 bar und die SBB wird auf
10 % eingestellt; ein Systemdruck
zwischen 4,5 und 5,5 bar ist zulässig.
Innerhalb dieser Bandbreite erfolgt keine
Zu- oder Abschaltung.
MG20O903
Programmierhandbuch
25-20 Schaltbandbreite
Range:
Größenab-
hängig
*
25-21 Schaltgrenze
Range:
100
%
25-20 -
*
100 %]
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
Abbildung 3.69 Schaltbandbreite
[ 1 –
Legen Sie die Schaltbandbreite (SBB) in
Par.
Prozent fest, damit Sie die normalen
25-21 %]
Systemdruckschwankungen berück-
sichtigen können. In
Kaskadenregelsystemen wird der
Systemdruck zur Vermeidung häufiger
Schaltvorgänge der Pumpen mit
konstanter Drehzahl in der Regel eher
innerhalb einer gewissen Bandbreite als
auf einem festen Niveau gehalten.
Die SBB wird als Prozentwert von
Parameter 3-03 Maximaler Sollwert und
Parameter 3-03 Maximaler Sollwert
programmiert. Wenn der Sollwert
beispielsweise 5 bar beträgt und die SBB
auf 10 % eingestellt ist, wird ein
Systemdruck zwischen 4,5 und 5,5 bar
toleriert. Innerhalb dieser Bandbreite
erfolgt keine Zu- oder Abschaltung.
Abbildung 3.70 Schaltbandbreite
Funktion:
[ par.
Wenn eine große und schnelle Veränderung der
Systemanforderungen auftritt (z. B. bei einem
plötzlichen Wasserbedarf ), ändert sich der
Systemdruck schnell, sodass ein schnelles Zu-
oder Abschalten einer Pumpe mit konstanter
Drehzahl erforderlich ist, damit sich das System
an diese Veränderung anpasst. Programmieren
Sie die Schaltgrenze (Override Bandwidth, OBW),
um den Zuschalt-/Abschalt-Timer
(Parameter 25-23 SBB Zuschaltverzögerung und
Parameter 25-24 SBB Abschaltverzögerung) für
eine sofortige Reaktion zu übersteuern.
Sie müssen die Schaltgrenze immer auf einen
höheren Wert als den in Parameter 25-20 Schalt-
3
3
203