Parameterbeschreibung
23-65 Minimaler Bin-Wert
Range:
Size
[ 0 -
related
100
*
%]
3
3
23-66 Reset Kontinuierliche Bin-Daten
Option:
[0]
Kein
*
Reset
[1]
Reset
23-67 Rücksetzen der Zeitablauf Bin-Daten
Option:
[0]
Kein
*
Reset
[1]
Reset
3.20.5 23-8* Amortisationszähler
®
Der VLT
AQUA Drive umfasst eine Funktion zur
Überschlagskalkulation der Amortisationszeit, für den Fall,
dass der Frequenzumrichter in einer vorhandenen Anlage
installiert wurde, damit durch den Wechsel von einer
konstanten zu einer variablen Drehzahlregelung Energie-
einsparungen erzielt werden können. Der Sollwert für die
Einsparungen ist ein festgelegter Wert, der die
durchschnittliche Leistung vor der Aufrüstung mit variabler
Drehzahlregelung repräsentiert.
Abbildung 3.67 Vergleich von Sollleistung und Istleistung
198
VLT
Funktion:
Array mit 10 Elementen ([0]–[9] unter der
Parameternummer im Display). Drücken Sie
[OK] und gehen Sie mithilfe der Tasten [
▼
[
] von Element zu Element.
Legen Sie die minimale Grenze für jedes
Intervall in Parameter 23-61 Kontinuierliche BIN
Daten und Parameter 23-62 Zeitablauf BIN Daten
fest. Beispiel: Bei Auswahl von [1] Zähler und
Ändern der Einstellung von 10% bis 12%
basiert [0] Zähler auf dem Intervall 0-<12% und
[1] Zähler auf dem Intervall 12%-<20%.
Funktion:
Wählen Sie [1] Reset, um alle Werte in
Parameter 23-61 Kontinuierliche BIN Daten zurück-
zusetzen. Nach Drücken von [OK] ändert sich die
Einstellung des Parameterwerts automatisch auf
[0] Kein Reset.
Funktion:
Wählen Sie [1] Reset, um alle Werte in
Parameter 23-62 Zeitablauf BIN Daten zurückzu-
setzen.
Nach Drücken von [OK] ändert sich die
Einstellung des Parameterwerts automatisch auf
[0] Kein Reset.
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
®
AQUA Drive FC 202
Die Differenz zwischen der Sollleistung bei konstanter
Drehzahl und der Istleistung, die sich bei Drehzahlregelung
ergibt, stellt die tatsächliche Einsparung dar.
Als Wert für den konstanten Drehzahlfall wird die
▲
] und
Motornenngröße (kW) mit einem Faktor (in %) multipliziert,
der die Leistung darstellt, die bei konstanter Drehzahl
erbracht wird. Die Differenz zwischen dieser Sollleistung
und der Istleistung wird erfasst und gespeichert. Die
Energiedifferenz können Sie in Parameter 23-83 Energieein-
sparungen auslesen.
Der erfasste Wert für den Unterschied in der Leistungs-
aufnahme wird mit den Energiekosten in lokaler Währung
multipliziert und die Investition wird subtrahiert. Diese
Berechnung der Kosteneinsparungen können Sie in
Parameter 23-84 Kst.-Einspar. auslesen.
Kosteneinsparungen = (∑ (Sollleistung – Istleistung)) x
Energiekosten – Zusätzliche Kosten
Break-even (Amortisation) ist erreicht, wenn der Wert im
Parameter von negativ auf positiv geht.
Den Energieeinsparungszähler können Sie nicht zurück-
setzen, aber sie können den Zähler jederzeit durch
Einstellung von Parameter 23-80 Sollwertfaktor Leistung auf
0 stoppen.
Motornennleistung
Leistungssollwertfaktor in %
Energiekosten pro kWh
Investition
Energieeinsparungen
Istleistung
Kosteneinsparungen
Tabelle 3.26 Parameterübersicht
23-80 Sollwertfaktor Leistung
Range:
100
[0 -
%
100 %]
*
Einstellungsparameter
Parameter 1-20 Motornenn-
leistung [kW]
Parameter 23-80 Sollwertfaktor
Leistung
Parameter 23-81 Energiekosten
Parameter 23-82 Investition
Anzeigeparameter
Parameter 23-83 Energieeinspa-
rungen
Parameter 16-10 Leistung [kW]/
Parameter 16-11 Leistung [PS]
Parameter 23-84 Kst.-Einspar.
Funktion:
Stellen Sie den Prozentsatz der Motornenngröße
(in Parameter 1-20 Motornennleistung [kW] oder
Parameter 1-21 Motornennleistung [PS]) fest, der
die durchschnittliche Leistung vor der
Aufrüstung mit variabler Drehzahlregelung
repräsentiert.
Stellen Sie einen Wert ungleich Null ein, damit
die Zählung gestartet werden kann.
MG20O903