Parameterbeschreibung
3.18.3 21-2* Erw. Prozess-PID 1
21-20 Erw. 1 Normal-/Invers-Regelung
Option:
[0]
Normal Zur Reduzierung des Ausgangs, wenn der Istwert
*
3
3
[1]
Invers
21-21 Erw. 1 P-Verstärkung
Range:
0.50
[0 - 10 ] Die Proportionalverstärkung ist der Faktor, der
*
Wenn Fehler × Verstärkung mit einem Wert gleich der
Einstellung in Parameter 3-03 Maximaler Sollwert springt,
versucht der PID-Regler, die Ausgangsdrehzahl
entsprechend dem in Parameter 4-13 Max. Drehzahl [UPM]/
Parameter 4-14 Max Frequenz [Hz] eingestellten Wert zu
ändern, ist in der Praxis jedoch durch diese Einstellung
beschränkt.
Sie können den Proportionalbereich (Fehler, durch den sich
der Ausgang von 0-100 % ändert) über die folgende
Formel berechnen:
1
Proportional− verstärkung
HINWEIS
Stellen Sie den gewünschten Wert für
Parameter 3-03 Maximaler Sollwert ein, bevor Sie die
Werte des PID-Reglers in Parametergruppe
Kapitel 3.17.5 20-9* PID-Regler festlegen.
21-22 Erw. 1 I-Zeit
Range:
20
[0.01 -
s
10000 s]
*
170
Funktion:
den Sollwert überschreitet.
Zur Erhöhung des Ausgangs, wenn der Istwert den
Sollwert überschreitet.
Funktion:
angibt, wie oft die Abweichung zwischen Soll-
und Istwertsignal angewendet werden soll.
× Max. Sollwert
Funktion:
Mit der Zeit akkumuliert der Integrator einen
Beitrag zum Ausgang des PID-Reglers, solange
eine Abweichung zwischen dem Sollwert- und
Istwertsignal vorliegt. Der Beitrag ist propor-
tional zur Größe der Regelabweichung. Dies
stellt sicher, dass die Abweichung (der Fehler)
gegen 0 geht.
Bei Einstellung eines niedrigen Werts für die
Integrationszeit wird bei jeder Abweichung eine
schnelle Reaktion erreicht. Wenn Sie jedoch
einen zu kleinen Wert einstellen, kann die
Regelung instabil werden.
Der eingestellte Wert ist die Zeit, die der
Integrator benötigt, um die gleiche Wirkung
wie das Proportionalglied bei einer gegebenen
Abweichung zu erzielen.
Wenn der Wert auf 10.000 eingestellt wird,
wirkt der Regler als reiner Proportionalregler
mit einem P-Bereich basierend auf der
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
®
VLT
AQUA Drive FC 202
21-22 Erw. 1 I-Zeit
Range:
21-23 Erw. 1 D-Zeit
Range:
0 s
[0 - 10 s] Der Differentiator reagiert nicht auf konstante
*
21-24 Erw. 1 D-Verstärkung/Grenze
Range:
5
[1 - 50 ] Stellen Sie eine Begrenzung für die Differentiati-
*
3.18.4 21-3* Erw. PID Soll-/Istw. 2
21-30 Erw. Soll-/Istwerteinheit 2
Option:
[0]
*
[1]
%
[5]
PPM
[10]
l/min
[11]
UPM
[12]
PULSE/s
[20]
l/s
[21]
l/min
[22]
l/h
[23]
m³/s
[24]
m³/min
[25]
m³/h
[30]
kg/s
[31]
kg/min
[32]
kg/h
[33]
t/min
[34]
t/h
[40]
m/s
[41]
m/min
[45]
m
[60]
°C
[70]
mbar
Funktion:
Einstellung in Parameter 20-93 PID-Proportional-
verstärkung. Wenn keine Abweichung vorliegt,
ist der Ausgang des Proportionalreglers 0.
Funktion:
Fehler. Er stellt nur eine Verstärkung bereit,
wenn sich der Istwert ändert. Je schneller sich
der Istwert verändert, desto stärker ist die
Verstärkung vom Differentiator.
Funktion:
onsverstärkung ein. Bei schnellen Veränderungen
wird die Differentiationsverstärkung erhöht.
Begrenzen Sie die Differentiationsverstärkung, um
bei langsamen Veränderungen eine reine Differen-
tiationsverstärkung und bei schnellen
Veränderungen eine konstante Differentiationsver-
stärkung zu erhalten.
Funktion:
Nähere Angaben finden Sie in
Parameter 21-10 Erw. Soll-/Istwerteinheit 1.
MG20O903