Programmieren
2 Programmieren
2.1 Das grafische und numerische LCP
Am einfachsten lässt sich der Frequenzumrichter über die
grafische Bedieneinheit (LCP 102) programmieren. Bei
Verwendung der numerischen Bedieneinheit (LCP 101)
benötigen Sie das Projektierungshandbuch des Frequen-
zumrichters als Referenz.
2.2 Programmierung über das grafische LCP
Das LCP ist in 4 Funktionsbereiche unterteilt:
1.
Grafisches Display mit Statuszeilen.
2.
Menütasten und Anzeigeleuchten - Änderung der
Parameter und Umschalten zwischen Displayfunk-
tionen.
3.
Navigationstasten und Anzeigeleuchten (LED).
4.
Bedientasten mit Kontroll-Anzeigen (LED).
Auf dem LCP-Display können bei der Anzeige von Status
bis zu 5 Betriebsvariablen angezeigt werden.
Displayzeilen:
Statuszeile: Statusmeldungen mit der Anzeige
a.
von Symbolen und Grafiken.
b.
Zeile 1-2: Bedienerdatenzeilen mit Anzeige der
definierten oder gewählten Daten. Fügen Sie
durch Drücken der Taste [Status] eine zusätzliche
Zeile hinzu.
c.
Statuszeile: Statusmeldungen mit angezeigtem
Text.
HINWEIS
Wenn die Inbetriebnahme verzögert wird, zeigt das LCP
die Meldung INITIALISIERUNG an, bis es betriebsbereit
ist. Das Hinzufügen oder Entfernen von Optionen kann
die Inbetriebnahme verzögern.
MG20O903
Programmierhandbuch
1
2
On
3
Warn.
Alarm
4
Abbildung 2.1 LCP
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Status
1234rpm
10,4A
43,5Hz
43,5Hz
Run OK
Quick
Main
Status
Menu
Menu
OK
Hand
Auto
O
on
on
2
a
1(0)
b
c
Alarm
Log
Reset
13
2