Einführung
Abschaltung
Ein Zustand, der in Fehlersituationen eintritt, z. B. bei einer
Übertemperatur des Frequenzumrichters oder wenn der
Frequenzumrichter den Motor, den Prozess oder den
Mechanismus schützt. Der Frequenzumrichter verhindert
einen Neustart, bis die Ursache der Störung behoben
wurde. Starten Sie den Frequenzumrichter zum Beenden
des Alarmzustands neu. Sie dürfen die Abschaltung nicht
zu Zwecken der Personensicherheit verwenden.
Abschaltblockierung
Der Frequenzumrichter wechselt in Störungssituationen
zum Selbstschutz in diesen Zustand. Der Frequenzum-
richter erfordert einen Eingriff, z. B. bei einem Kurzschluss
am Ausgang. Sie können eine Abschaltblockierung nur
durch Unterbrechen der Netzversorgung, Beheben der
Fehlerursache und erneuten Anschluss des Frequenzum-
richters aufheben. Der Neustart wird verzögert, bis der
Fehlerzustand über die [Reset]-Taste am LCP quittiert wird.
Sie dürfen die Abschaltung nicht zu Zwecken der
Personensicherheit verwenden.
VT-Kennlinie
Variable Drehmomentkennlinie; typisch bei Anwendungen
mit quadratischem Lastmomentverlauf über den Drehzahl-
bereich, z. B. Kreiselpumpen und Lüfter.
+
VVC
Im Vergleich zur herkömmlichen U/f-Steuerung bietet die
Spannungsvektorsteuerung (VVC
Dynamik und Stabilität der Motordrehzahl in Bezug auf
Änderungen des Last-Drehmoments.
60° AVM
60° Asynchrone Vektormodulation (Parameter 14-00 Schalt-
muster).
Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis zwischen I
3 x U x I
cosϕ
1
Leistungs− faktor =
3 x U x I
EFF
Der Leistungsfaktor einer 3-Phasen-Regelung ist definiert
als:
I
I1 x cosϕ1
1
=
=
da cosϕ1 = 1
I
I
EFF
EFF
Der Leistungsfaktor gibt an, wie stark ein Frequenzum-
richter die Netzversorgung belastet.
Je niedriger der Leistungsfaktor, desto höher der I
gleicher kW-Leistung.
2
2
2
2
I
= I
+ I
+ I
+ .. + I
EFF
1
5
7
n
Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin,
dass der Oberschwingungsstrom sehr niedrig ist.
Die im Frequenzumrichter eingebauten DC-Spulen
erzeugen einen hohen Leistungsfaktor. Dadurch wird die
Netzbelastung reduziert.
MG20O903
Programmierhandbuch
+
) eine verbesserte
und I
.
1
eff
bei
eff
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
1.7 Abkürzungen, Symbole und
Konventionen
°C
Grad Celsius
AC
Wechselstrom
AEO
Automatische Energieoptimierung
American Wire Gauge = Amerika-
AWG
nisches Drahtmaß
AMA
Automatische Motoranpassung
DC
Gleichstrom
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
ETR
Elektronisches Thermorelais
f
Motornennfrequenz
M,N
FC
Frequenzumrichter
I
Wechselrichter-Nennausgangsstrom
INV
I
Stromgrenze
LIM
I
Motornennstrom
M,N
I
Maximaler Ausgangsstrom
VLT,MAX
Vom Frequenzumrichter gelieferter
I
VLT,N
Ausgangsnennstrom
IP
Schutzart
Local Control Panel (LCP Bedien-
LCP
einheit)
MCT
Motion Control Tool
n
Synchrone Motordrehzahl
s
P
Motornennleistung
M,N
PELV (Schutzkleinspannung -
PELV
Protective Extra Low Voltage)
PCB
Leiterplatte
PM-Motor
Permanentmagnetmotor
Pulsbreitenmodulation (Pulse Width
PWM
Modulation)
U/min [UPM]
Umdrehungen pro Minute
rückspeisefähig
Generatorische Klemmen
T
Drehmomentgrenze
LIM
U
Motornennspannung
M,N
1.8 Sicherheit
WARNUNG
HOCHSPANNUNG
Bei Anschluss an Versorgungsnetzeingang, DC-
Versorgung oder Zwischenkreiskopplung führen
Frequenzumrichter Hochspannung. Erfolgen Installation,
Inbetriebnahme und Wartung nicht durch qualifiziertes
Personal, kann dies zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen.
•
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
dürfen ausschließlich von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
1
1
7