Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive FC 202 Programmierhandbuch Seite 198

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung
(aktuell) und Parameter 23-62 Zeitablauf BIN Daten
(Referenz) ablesen.
Sie können für die folgenden Betriebsvariablen eine
Trenddarstellung erstellen:
3
3
Leistung.
Strom.
Ausgangsfrequenz.
Motordrehzahl.
Die Trenddarstellungsfunktion umfasst 10 Zähler (die einen
Bin (Behälter) bilden) für jeden Datensatz, welche die Zahl
von Registrierungen enthalten und widerspiegeln, wie
häufig die Betriebsvariable in jedem der 10 vordefinierten
Intervalle liegt. Die Sortierung basiert auf einem
Relativwert der Variable.
Der Relativwert für die Betriebsvariable ist folgendermaßen
definiert:
Istwert/Nennwert x 100 % für Leistung und
Strom.
Istwert/Höchstwert x 100 % – für Ausgangs-
frequenz und Motordrehzahl.
Die Länge jedes Intervalls können Sie individuell einstellen,
die Werkseinstellung ist jedoch 10 % für jedes Intervall.
Leistung und Strom können den Nennwert überschreiten,
aber diese Registrierungen werden im Zähler 90 % – 100 %
(MAX) eingeschlossen.
Abbildung 3.66 Zeit und Relativwerte
Einmal pro Sekunde wird der Wert der gewählten Betriebs-
variable registriert. Wurde ein Wert registriert, der 13 %
entspricht, wird der Zähler 10 % - <20 % mit dem Wert 1
aktualisiert. Bleibt der Wert 10 s lang bei 13 %, wird 10
zum Zählerwert addiert.
Den Inhalt des Zählers können Sie als Balken am LCP
anzeigen. Wählen Sie Quick-Menü⇒Protokolle: Trenddar-
stellung Kont. BIN Daten/Trenddarstellung Zeitablauf BIN
Daten/Trenddarstellung Vergleich.
196
®
VLT
AQUA Drive FC 202
HINWEIS
Die Zähler beginnen bei Netz-Ein des Frequenzum-
richters mit dem Zählen. Der Aus- und Einschaltzyklus
kurz nach einem Reset stellt die Zähler auf Null.
EEPROM-Datenwerte werden stündlich aktualisiert.
23-60 Trendvariable
Option:
[0]
[1]
[2]
*
[3]
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
Wählen Sie die gewünschte Betriebsva-
riable, die für die Trenddarstellung
überwacht werden soll.
Leistung [kW]
Leistung am Motor. Der Sollwert des
Relativwerts entspricht der in
Parameter 1-20 Motornennleistung [kW] oder
Parameter 1-21 Motornennleistung [PS]
programmierten Motornennleistung. Den
Istwert können Sie in
Parameter 16-10 Leistung [kW] oder
Parameter 16-11 Leistung [PS] ablesen.
Strom [A]
Ausgangsstrom zum Motor. Der Sollwert
des Relativwerts entspricht dem in
Parameter 1-24 Motornennstrom program-
mierten Motornennstrom. Den Istwert
können Sie in Parameter 16-14 Motorstrom
ablesen.
Frequenz [Hz]
Ausgangsfrequenz zum Motor. Der Sollwert
des Relativwerts entspricht der in
Parameter 4-14 Max Frequenz [Hz] program-
mierten maximalen Ausgangsfrequenz. Den
Istwert können Sie in
Parameter 16-13 Frequenz ablesen.
Motordrehzahl
Der Sollwert des Relativwerts entspricht der
[UPM]
in Parameter 4-13 Max. Drehzahl [UPM]
programmierten maximalen Motordrehzahl.
MG20O903

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis