Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quittierung Und Meldungsliste - Jung FP 701 CT IP Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 701 CT IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.4.2 Quittierung und Meldungsliste

Quittierung einer Störungsmeldung
Eine Störmeldung kann wahlweise intern über die Funktionstaste 3 des Meldungsfensters
(interne Quittierung) oder über den Bus durch ein separates 1 Bit Kommunikationsobjekt
(externe Quittierung) quittiert werden. Eine Störmeldung muss quittiert werden, um den Piezo-
Summer bei einer zuvor gemeldeten Störung wieder abzuschalten oder das eingeblendete
Meldungsfenster wieder zu schließen.
i Die akustische Signalisierung einer Störung durch den Piezo-Summer oder das Einblenden
des Meldungsfensters ist parameterabhängig (siehe Kapitel 4.2.4.4.1. Störmeldung
anlegen und Meldungsfenster).
Bei der internen Quittierung ermöglicht der Parameter "Quittierung über Taste" in der
Parametergruppe einer Störmeldung die Definition folgender Quittierungseigenschaften der
dritten Funktionstaste "Quittung" im Meldungsfenster...
-
Bei Betätigung der Funktionstaste 3 wird die Quittung nur intern verarbeitet. Es wird keine
Information an andere Geräte gesendet.
-
Einstellungen "sendet Objektwert 0", "sendet Objektwert 1": Es wird zusätzlich ein
"Quittierungsobjekt" sichtbar geschaltet. Bei Betätigung der Taste wird die Quittung über
dieses 1 Bit Objekt auch an andere Geräte gesendet. Die Telegrammpolarität des
Quittierungsobjekts wird direkt durch den Parameter "Quittierung über Taste" definiert.
-
Einstellung "gesperrt": Die interne Quittierung über die Funktionstaste 3 des
Meldungsfensters ist deaktiviert. Die Funktionstaste 3 hat somit keine Funktion.
Für eine externen Quittierung kann ein zusätzliches 1 Bit Kommunikationsobjekt freigeschaltet
werden. Wenn der Parameter "Externe Quittierung durch Objektwert" auf "1-Telegramm" oder
auf "0-Telegramm" konfiguriert ist, kann die Störmeldung auch von anderen KNX / EIB Geräten
quittiert werden. In diesem Fall wird das "Quittierungs-Empfangsobjekt" im ETS PlugIn
angezeigt.
Nach der Quittierung einer Störmeldung ist die Störungsursache nicht automatisch auch
behoben. Aus diesem Grund kann nach einer einstellbaren Zeit eine automatische
Wiedervorlage der Störmeldung erfolgen. Eine Störungsursache gilt erst dann als behoben,
wenn über das Störmeldeobjekt ein Telegramm empfangen wird, welches die invertierte
Polarität aufweist im Vergleich zu dem Telegramm, welches die Störungsmeldung aktiviert
(parameterabhängig).
Mit der Quittierung kann automatisch auch ein Wechsel zu einer der projektierten Benutzer-
Seiten im Tableau erfolgen. Wie bei allen anderen Seitenaufrufen muss diese Seite im ETS
PlugIn bereits angelegt sein, damit eine Seite beim Parameter "Seitenaufruf" angegeben und
ein Sprung ausgeführt werden kann.
i Wenn der Parameter "Meldungsfenster öffnen" einer Störmeldung auf "Nein" eingestellt ist
und der akustische Hinweis aktiviert ist, ertönt der Piezo-Summer beim Eintreffen eines
entsprechenden Störmelde-Telegramms, aber es öffnet sich kein Meldungsfenster. Eine
Quittierung ist dann ausschließlich extern über das entsprechende Kommunikationsobjekt
möglich! Aus diesem Grund muss in einer solchen Konfiguration die externe Quittierung
parametriert und verwendet werden.
i Bei der Quittierung einer Störmeldung wird in der Meldungsliste (siehe nächster Abschnitt)
ein Quittierungsereignis protokolliert. Diese Protokollierung erfolgt nur dann, wenn eine
Störmeldung über die Funktionstaste 3 des Meldungsfensters oder extern quittiert wird und
nicht, wenn ein Meldungsfenster durch die Taste 4 "Quittung / Zurück" geschlossen wird!
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 85 von 237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis