Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwesenheitssimulation; Telegrammfolge Aufzeichnen - Jung FP 701 CT IP Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 701 CT IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "...590101"
Funktionsbeschreibung

4.2.4.11 Anwesenheitssimulation

Einleitung
Die Anwesenheitssimulation kann einem Außenstehenden den Eindruck eines belebten Wohn-
oder Geschäftshauses vermitteln, besonders dann, wenn im Gebäude keine Personen
anwesend sind. Die Hauseigentümer oder das Bedienpersonal können über bestimmte
Zeiträume hinweg beliebige Simulationen beispielsweise der Beleuchtung oder der
Beschattungsanlage aufzeichnen und bei Abwesenheit abspielen.
Die Aufzeichnung erfasst KNX/EIB Telegramme in den Datenformaten 1 Bit und 1 Byte und
speichert diese mit Uhrzeit- und Wochentagsinformation temporär. Beim Abspielen wird die
zuvor gespeicherte Telegrammfolge nach Wahl entweder nur zeitgenau oder alternativ zeit- und
wochentagsgenau abgespielt.
Die Bedienung der Anwesenheitssimulation erfolgt auf der gleichnamigen Systemseite des
Tableaus. Diese Systemseite kann durch den Seitenaufruf einer Funktionstaste angesprungen
werden. Die Bedienung der Anwesenheitssimulation unterscheidet im Wesentlichen die
Aufzeichnung einer Telegrammfolge und das Abspielen selbiger.

4.2.4.11.1 Telegrammfolge aufzeichnen

Funktionen auswählen
Die Anwesenheitssimulation zeichnet vom KNX/EIB empfangene Telegramme auf. Dazu
müssen vom Projektierer im ETS PlugIn spezielle und vom Rest der Tableau-Projektierung
unabhängige Aufzeichnungsobjekte angelegt werden. Das Hinzufügen eines
Aufzeichnungsobjektes ist im Parameterknoten "Anwesenheitssimulation" durch
Rechtsmausklick möglich. Auf diese Weise können bis zu 32 Objekte angelegt werden.
In der Parametergruppe eines Aufzeichnungsobjektes kann eine eindeutige Bezeichnung
vergeben werden (z. B. "Licht Sitzgruppe" oder "Rolllade Wohnzimmer"), die später auch am
Tableau durch den Bediener der Anlage abgelesen werden kann. Zudem muss das
erforderliche Datenformat des Aufzeichnungsobjektes konfiguriert werden. Es stehen die beiden
Formate "DPT 1.001 (1 Bit Schalten)" und "DPT 5.001...5.004 (1 Byte Wert)" zur Auswahl.
Weitere Parameterkonfigurationen sind bezüglich der Anwesenheitssimulation im ETS PlugIn
nicht erforderlich.
Bevor die Anwesenheitssimulation benutzt werden kann, muss der Bediener am Tableau eine
Telegrammfolge aufzeichnen. Dazu muss der Bediener auf die Systemseite
"Anwesenheitssimulation" springen (siehe Bild 33).
Bild 33: Systemseite der Anwesenheitssimulation
Als ersten Schritt müssen die Funktionen ausgewählt werden, die in die
Anwesenheitssimulation eingebunden werden sollen. Als Funktionen sind die
Aufzeichnungsobjekte, die zuvor in der Geräteprojektierung angelegt und mit Gruppenadressen
verknüpft wurden, und die dadurch angesteuerten Gebäudegewerke definiert. Der Begriff
"Funktionen" wird an der Bedienschnittstelle für den Anwender anstelle von "Objekte"
verwendet, da die im ETS-Projekt konfigurierten Schalt- oder Werttelegramme bestimmte
Funktionen ausführen, also Licht schalten oder eine Beschattungssituation steuern.
Eine Betätigung der Schaltfläche "Funktionen auswählen" auf der Systemseite der
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Seite 109 von 237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis