Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung FP 701 CT IP Produktdokumentation Seite 226

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 701 CT IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
Wenn im Menü "Einstellungen" der Menüpunkt "IP" aufgerufen wird, öffnet sich das Fenster
"Geräte IP-Konfiguration". Die IP-Parameter teilen sich auf die folgenden Registerkarten auf...
-
Registerkarte "Allgemein"
An dieser Stelle wird die Gerätebeschreibung des anzusteuernden Tableaus festgelegt.
Unter "Gerätename" kann ein identifizierender Text mit maximal 15 Zeichen eingetragen
werden (z. B. "Tableau Buero"). Dieser Text wird später beim Laden der
Konfigurationseinstellungen in den Gerätespeicher des Tableaus übernommen und zudem
in der Überschrift des Fensters der PC-Client Software zur Identifikation des aktuellen
Projektes angezeigt. Desweiteren wird der Gerätename auch als DHCP-Name verwendet.
Unter "Gerätebeschreibung" kann ein weiterer Text beliebiger Länge eingetragen werden.
Dieser Text (z. B. "Tableau neben Eingangstür im Büro") dient ausschließlich der besseren
Umschreibung des Gerätenamens und wird nur innerhalb der PC-Client Software
angezeigt.
Gerätename und Gerätebeschreibung werden stets automatisch mit in die Geräte-
Verbindungseinstellungen des Tableaus übernommen (Menü "Einstellungen -> Geräte-
Verbindungseinstellungen").
-
Registerkarte "IP"
Hier werden die IP-Kommunikationsparameter des Tableaus definiert. Die Einstellung "IP-
Adresse automatisch beziehen" aktiviert DHCP (entspricht der Werksauslieferung). In
diesem Fall ist es nicht notwendig, weitere IP-Adressen zu konfigurieren. Die
entsprechenden Felder sind dann nicht editierbar.
Alternativ kann die Einstellung "Folgende IP-Adressen verwenden" aktiviert werden. In
diesem Fall ist DHCP am Tableau deaktiviert, so dass IP-Adresse, Subnetzmaske, das
Standardgateway und die DNS-Server Adresse in die Felder eingegeben werden müssen.
Optional können die vordefinierten Portadressen editiert werden. Dies sollte allerdings nur
dann gemacht werden, wenn die eingetragenen Adressen im Netzwerk bereits durch
andere Dienste verwendet werden.
Wichtig: Nach erfolgter Konfiguration der IP-Parameter können die Konfigurationsdaten in
das Gerät geschrieben werden (siehe Abschnitt "Konfigurationsdaten in Gerät schreiben").
Das Tableau initialisiert sich danach und arbeitet fortan ausschließlich mit den neuen IP-
Parametern. Damit sich danach die PC-Client Software mit dem Tableau über die
Ethernetschnittstelle verbinden kann, ist es wichtig, die Geräte-Verbindungsdaten mit allen
IP-Parametern abzugleichen. Andernfalls kann die PC-Client Software nicht mit dem
Tableau kommunizieren! Dieser Sachverhalt ist besonders dann zu beachten, wenn das
Netzwerk DHCP-administriert wird.
i Die Kommunikationsverbindung zwischen PC-Client Software und Tableau ist durch ein
Passwort geschützt, damit keine unerlaubten Zugriffe auf das Gerät stattfinden können. Für
das Tableau wird das Passwort im ETS PlugIn im obersten Parameterknoten in der
Parametergruppe "Allgemein" konfiguriert.
i Bei Verwendung von DHCP zur automatischen Adresszuweisung im Netzwerk ist zu
beachten, dass der DHCP-Server dem Tableau bei einem Initialisierungsvorgang nach
einem Gerätereset mitunter immer andere IP-Adressen zuteilt, die immer wieder neu in die
Verbindungseinstellungen übernommen werden müssen. Wenn es im laufenden Betrieb
der Anlage häufiger zu einem Gerätereset z. B. durch Netzspannungsabschaltungen
kommt, ist die Verwendung statischer IP-Adressen vorzuziehen!
i Damit eine IP-Kommunikation zwischen PC-Client Software und Tableau über das Internet
möglich ist, müssen die dazwischen geschalteten Router oder Proxy-Server die Internet-
Telegramme in den lokalen Netzwerken entsprechend zum Tableau oder zur PC-Client
Software weiterleiten. Dazu kann NAT (Network Address Translation) verwendet werden.
Dabei werden die IP-Telegramme aus dem Internet auf die lokalen IP-Adressen des
Tableaus oder des PC übersetzt. Dabei ist auch zu beachten, dass ggf. die Portadressen
zu übersetzen sind. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die IP-Telegramme oder
Ports nicht in Firewalls gesperrt sind. Weitere Auskünfte zu den erforderlichen
Einstellungen im Tableau oder in der PC-Client Software erteilen in der Regel die
Netzwerkadministratoren.
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
PC-Client Software
Konfigurationsdaten (IP, E-Mail, RSS)
Seite 226 von 237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis