Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
i Ein Alarm wird aufgrund eines ausgelösten Sabotagemelders oder eines fehlenden
Melders grundsätzlich verzögerungsfrei ausgeführt.
Folgealarm
Wenn ein weiterer Melder eines scharfgeschalteten Sicherungsbereiches nach einer bereits
abgesetzten Alarmierung auslöst, wird ein Folgealarm aktiviert. Dabei wird nochmals die auf
Zeit konfigurierte Innensirene neu angetriggert und ggf. wieder eingeschaltet. Ein Melder, der
bereits zu einem Alarm führte, kann kein zweites Mal einen Folgealarm auslösen.
Ein Folgealarm wird auch im Falle einer projektierten Alarm-Verzögerung stets verzögerungsfrei
aktiviert.
Ein Folgealarm und der Melder, der zu dem Alarm führte, wird im Ereignisspeicher des
Tableaus protokolliert (siehe Kapitel 4.2.4.12.6. Ereignisspeicher). Zudem überträgt die
Meldeanlage über das 14 Byte Objekt "Meldertext Alarm" den im ETS PlugIn konfigurierten
Meldertext des Melders, der den Folgealarm ausgelöst hat.
Alarmquittierung / "Unscharf nach Alarm"
Jeder Alarm muss direkt am Tableau quittiert werden. Ohne Alarmquittierung ist ein Wechsel in
den Zustand "Unscharf" und somit ein neues Scharfschalten nicht möglich. Eine
Alarmquittierung wird vom Bediener der Anlage im Zustand "Unscharf nach Alarm" ausgeführt.
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Seite 127 von 237