Differenzbildung
Startwert für
Differenzbildung
Objekt zyklisch
abfragen
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Jahr 1 (12 Intervalle
à 1 Monat)
Jahr 2 (52 Intervalle
à 1 Woche)
Ja
Nein
0
Ja
Nein
Software "...590101"
Wenn die Datenquelle ein Zähler ist
(z. B. Stromzähler, Personenzähler
etc.), kann die Datenerfassung an dieser
Stelle auf Differenzbildung umgeschaltet
werden. Hierbei wird eine Differenz des
letzten eingetroffenen Wertes eines
Intervalls mit dem letzten Wert des
vorhergehenden Intervalls gebildet und
als Anzeige-Datenwert im Tableau
zwischengespeichert. Eine Minimal-,
Maximal- oder Mittelwerterfassung findet
dabei nicht statt. Die ermittelten
Datenwert-Differenzen stellen
beispielsweise bei einem Stromzähler
dann direkt die Verbrauchseinheiten
innerhalb eines Erfassungszeitraumes
(z. B. Monat oder Jahr) dar.
Nach einem Gerätereset
(Spannungsausfall,
Programmiervorgang) beginnt die
Differenzbildung bei einem festgelegten
Startwert. Dies ist erforderlich, um die
Differenzbildung zu initialisieren, damit
bereits im ersten Intervall des
Erfassungszeitraumes nach einem
Reset ein Differenzwert gebildet werden
kann. Auf diese Weise kann zudem eine
Anpassung an definierte Grund-
Zählerstände - beispielsweise nach dem
Einbau eines neuen Stromzählers -
erfolgen.
Der Startwert muss vom Projektierer der
Anlage an dieser Stelle eingetragen
werden.
Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden:
Wenn in das Parameterfeld ein Wert
eingetragen ist (Standardwert = "0"),
wertet das Tableau direkt den letzten
Datenwert des ersten Zeitinervalls nach
dem Reset aus und zeigt die Differenz
zum Startwert im Displaydiagramm an.
Alternativ kann das Parameterfeld des
Startwerts an dieser Stelle leer gelassen
werden. In diesem Fall wertet das
Tableau automatisch den ersten
empfangenen Datenwert nach dem
Reset als Startwert aus.
Dieser Parameter ist nur sichtbar bei
"Differenzbildung = Ja".
Bei aktivierter zyklischer Abfrage wird
regelmäßig nach Ablauf eines
Seite 206 von 237
Parameter