4.3 PC-Client Software
4.3.1 Einleitung, Installation und Programmstart
PC-Client Software installieren
Die PC-Client Software ermöglicht die simultane Bedienung des Tableaus von einem PC aus
(Remotebedienung). Alle Displayelemente des Tableaus werden dem Endanwender am PC-
Bildschirm angezeigt und können durch Mausklick - wie vor Ort am Tableau durch Touch-
Bedienung - fernbedient werden. Auf diese Weise ist eine Bedienung von Anzeigeelementen
sowie von Funktionstasten möglich, wodurch auch Schaltuhr-, Lichtszenen- und
Grenzwerteinstellungen verändert werden können. Darüber hinaus können alle Statusanzeigen
des Tableaus am PC kontrolliert werden.
Der Endanwender kann zudem mit Hilfe der PC-Client Software verschiedene
Konfigurationsdaten (IP-Einstellungen, E-Mail Postfächer, Quellen von RSS Newsfeeds,
Projektierung, Firmware) in das Tableau laden, ohne dass ein Zugriff auf die ETS erforderlich
ist.
Die PC-Client Software ist ein vom Endanwender ausführbares EXE-Programm, dass vor der
ersten Benutzung auf dem PC installiert werden muss. Aus diesem Grund wird das Programm
als Installationspaket ausgeliefert. Das Ausführen des Installationspakets ruft das Setup-
Programm auf, welches einfach durch den Installationsvorgang führt und die PC-Client
Software ordnungsgemäß auf dem PC installiert.
i Die PC-Client Software ist lauffähig auf PC mit den Betriebssystemen Windows XP,
Windows 2000 und Windows Vista.
Es ist möglich, die Geräte-Firmware und die Projektierungsdaten mit Hilfe der PC-Client
Software per USB in das Tableau zu laden. Damit eine USB-Geräteprogrammierung möglich
ist, muss beim Inbetriebnahme-PC ein USB-Treiber installiert werden. Um eine korrekte
Installation des USB-Treibers zu gewährleisten, darf vor der Treiberinstallation noch kein
Tableau an den PC angeschlossen worden sein. Der zur USB-Programmierung erforderliche
Treiber wird zusammen mit dem Installationsprogramm der PC-Client Software ausgeliefert und
installiert.
i Für die Treiberinstallation werden im Betriebssystem entsprechende Zugriffsrechte
benötigt.
i Einige PC-Betriebssysteme prüfen beim Installieren, ob die USB-Treiber zertifiziert worden
sind. Entsprechende Meldungen können ignoriert und die Installation fortgesetzt werden.
Nach der Installation der PC-Client Software ist vor dem ersten Betrieb zunächst das Anlegen
einer Projektdatei erforderlich. Die genaue Vorgehensweise wird im folgenden Abschnitt
beschrieben.
Projekt anlegen
Nach einem erfolgreichen Installationsvorgang kann die PC-Client Software geöffnet werden.
Ein Öffnen ist - abhängig von den gewählten Optionen während der Installation - entweder
durch einen Doppelklick des Programmsymbols auf dem Desktop, oder alternativ über das
Startmenü oder über die Schnellstartleiste des Betriebssystems möglich.
Nach dem Starten des Programms wird zunächst eine leere Projektoberfläche sichtbar.
Damit mit der PC-Client Software gearbeitet werden kann, muss im weiteren Verlauf ein Projekt
geöffnet werden. Ein Projekt kann wie ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm neu
angelegt werden, sofern noch keine Projektdatei zur Verfügung steht, oder auch geöffnet
werden, wenn bereits eine Projektdatei zuvor angelegt und gespeichert wurde. Das Anlegen
oder Öffnen und auch das Speichern einer Projektdatei ist in der PC-Client Software im Menü
"Projekt" möglich.
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Einleitung, Installation und Programmstart
PC-Client Software
Seite 217 von 237