Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jung FP 701 CT IP Produktdokumentation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 701 CT IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktdokumentation
Facility Colour Touch Panel IP
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
D-58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-1 89
E-mail: mail.info@jung.de
Internet: www.jung.de
www.jung-katalog.de
Stand der Dokumentation: 05.09.2008
13557020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung FP 701 CT IP

  • Seite 1 Produktdokumentation Facility Colour Touch Panel IP Art.-Nr.: FP 701 CT IP ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jung-katalog.de Stand der Dokumentation: 05.09.2008 13557020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2.4.6 Schaltuhrfunktion ................... 4.2.4.6.1 Schaltuhrkanäle anlegen ................ 4.2.4.6.2 Schaltzeiten einstellen ................4.2.4.6.3 Astro- und Zufallsfunktion ..............4.2.4.7 Zeitglieder ...................... 4.2.4.8 Logische Verknüpfungen ................4.2.4.9 Multiplexer ....................4.2.4.10 Datenlogger ....................4.2.4.10.1 Datenloggeraufzeichnung ..............Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 2 von 237...
  • Seite 3 4.3 PC-Client Software ..................... 4.3.1 Einleitung, Installation und Programmstart ............4.3.2 Verbindungseinstellungen, Datenaustausch & Geräteupdate ......4.3.3 Konfigurationsdaten (IP, E-Mail, RSS) ..............4.3.4 Remote-Bedienung ..................... 5 Anhang ..........................5.1 Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 3 von 237...
  • Seite 4: Produktdefinition

    Schaltaktoren) in Verbindung mit Alarmgebern (Blitzlicht, Innensirene) möglich. Für die Schaltuhrfunktionen, E-Mail Postfächer, Lichtszenen, Störmeldungen, Meldungsliste, Meldeanlage und die Einstellung von Systemfunktionen sind entsprechende Sonderseiten eingerichtet. Vier Passwortebenen ermöglichen eine Steuerung des Zugriffs auf unterschiedliche Funktionen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 4 von 237...
  • Seite 5 Hierfür kann jeder Bildschirmseite eine von vier Passwortebenen zugeordnet werden. Die Inbetriebnahme kann sowohl über den Bus als auch über eine integrierte USB-Schnittstelle und eingeschränkt auch über die Ethernet-Schnittstelle erfolgen. Das Tableau kann horizontal (bevorzugt) oder vertikal eingebaut werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 5 von 237...
  • Seite 6: Zubehör

      Produktdefinition 1.3 Zubehör Einbaugehäuse für Tableaus Art.-Nr.: EBG 24 Rahmen für Facility Panel Art.-Nr.: .. 781 .. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 6 von 237...
  • Seite 7: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

    Oberfläche kann beschädigt werden. Zum Reinigen keine scharfen Gegenstände verwenden. Keine scharfen Reinigungsmittel, Säuren oder organische Lösungsmittel verwenden. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 7 von 237...
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Adresse vor der endgültigen Montage in das Gerät laden (siehe Kapitel 2.4. Inbetriebnahme). Abmessungen: ca. Breite (B): 220 mm / Höhe (H): 140 mm / Tiefe (T): 48 mm Ohne Design-Adeckrahmen und UP-Einbaugehäuse. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 8 von 237...
  • Seite 9: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Anschlussleitung durch die vorgesehenen Durchführungen in das Gehäuse einführen. i Empfehlung: Für optimale Ablesung in Augenhöhe montieren. i Beim Einbau das Original-Einbaugehäuse (Jung Art.-Nr. EBG 24) verwenden, damit Schutzklasse II eingehalten wird! Über die abgemantelten Netzspannungsadern den beliegenden Schlauch ziehen. KNX/EIB Anschlussklemme an der Busleitung montieren.
  • Seite 10 Zahlen über den Nummernblock (z. B. Passwort, Schaltuhr, Grenzwerte). Eingabe von Text (z. B. Lichtszenennamen). Änderung eines Wertes über den Bargraf (Editierung von Werten in der Bargrafdarstellung). Das Bedienen und Verlassen der Wert- und Texteditierseiten ist ausschließlich über das Touchdisplay möglich. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 10 von 237...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren. Programmier-LED (6) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang. Physikalische Adresse auf der Geräte-Rückseite notieren. i Nach dem Programmieren der physikalischen Adresse kann das Gerät endmontiert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 11 von 237...
  • Seite 12 Projektierungssoftware über die USB-Schnittstelle des Tableaus erfolgen. Bei Änderungen an den Hintergrundbildern oder an den Symbolen für die Anzeige- / Statuselemente ist die direkte Verbindung über die USB-Schnittstelle des Tableaus zu empfehlen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 12 von 237...
  • Seite 13: Bedienung

    Status-Zeile kann bis zu zehn Elemente der folgenden Funktionen anzeigen... Ereignisanzeige Sammelstörmeldung Wertanzeige Datum Uhrzeit ASCII-Text Bildschirmseite Auf den Bildschirmseiten (17) werden Bedien- und Anzeigeelemente (18) angezeigt... Anzeigeelemente zeigen Zustände von Komponenten an (z. B. Beleuchtungsanlagen, Heizung- oder Klimasysteme, Beschattungssteuerungen). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 13 von 237...
  • Seite 14 Für jedes Bedienelement (18) stehen maximal vier Funktionstasten (20) zur Verfügung, die nach Auswahl des Bedienelements angezeigt und bedient werden können. Ob die Funktionstasten zu einem Bedienelement auf dem Bildschirm sichtbar sind oder nicht, kann in der ETS konfiguriert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 14 von 237...
  • Seite 15: Technische Daten

    (werkseingestellt aktiv), AutoIP Interner Uhrenbaustein (RTC) Gangreserve min. 12 Stunden Gangabweichung <2 min/Monat Versorgung Gold-Cap gespeist aus Netzspannungsversorgung Externer Anschluss Anschluss Extern konfektionierter Steckverbinder Anschluss 8-poliger Steckverbinder Leitungslänge max. 1.20 m Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 15 von 237...
  • Seite 16: Software-Beschreibung

    3g - Gerät mit zert. PhL + stack + µC Konfiguration: S-mode mit PlugIn AST-Typ: "0A" / "10" AST-Verbindung: kein Verbinder Applikationsprogramme: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Tableau mit farbigem Touchdisplay. Facility Colour Touch Panel IP 590101 Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 16 von 237...
  • Seite 17: Software

    PC-Client Software 'aus der Ferne' visualisiert und bedient werden (Remote- Kommunikation). Die Ethernet-Schnittstelle erlaubt zudem eine benutzerorientierte Konfiguration und Inbetriebnahme des Tableaus. Vier Passwortebenen ermöglichen einen Schutz vor unbefugtem Zugriff auf die Bildschirmseiten oder E-Mail Postfächer. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 17 von 237...
  • Seite 18 Die Projektierung erfolgt mit einem ETS-PlugIn. Die Inbetriebnahme kann sowohl über die ETS als auch über das PlugIn erfolgen. Die Programmierung über das PlugIn bietet durch den Zugriff auf die interne USB-Schnittstelle des Tableaus einen erheblichen Zeitvorteil. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 18 von 237...
  • Seite 19: Hinweise Zur Software

    Art.-Nr. FP 701 CT IP (Facility Colour Touch Panel IP mit Ethernet-Schnittstelle). Das genannte Applikationsprogramm kann auch in ältere Gerätevarianten (Facility Colour Touch Panel / Jung Art.-Nr. FP 701 CT) hinein programmiert werden. In diesem Fall muss eine Aktualisierung der Firmware im alten Gerät erfolgen. Diese Aktualisierung wird nach einer Benutzerbestätigung durch das PlugIn automatisch ausgeführt.
  • Seite 20: Objekttabelle

    1.001 Beschreibung 1 Bit Objekt, über das die Displayhintergrundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden kann. Telegrammpolarität parametrierbar. Nach einer im PlugIn einstellbaren Zeit schaltet die Beleuchtung automatisch wieder auf die Grundhelligkeit zurück. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 20 von 237...
  • Seite 21 K, S, Ü 10.001 Beschreibung 3 Byte Objekt, mit dem das Tableau die interne Uhrzeit zyklisch oder auf Anfrage auf den Bus senden kann. Auch die Wochentagsinformation wird mit dem Uhrzeittelegramm übertragen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 21 von 237...
  • Seite 22 1 Bit Objekt zum Aussenden und Empfangen von Schalttelegrammen Funktion: Dimmfunktion Objekt Funktion Name Flag Type Dimmen Dimmobjekt 4 Bit K, S, Ü 3.007 Beschreibung 4 Bit Objekt zum Aussenden und Empfangen von Dimmtelegrammen zum relativen Dimmen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 22 von 237...
  • Seite 23 Wertfunktion Objekt Funktion Name Flag Type Wert 4 Byte Objekt 4 Byte K, S, Ü (DPT 14.000 … 14.000 14.079) …14.079 Beschreibung 4 Byte Objekt zum Aussenden und Empfangen von Gleitkommawerten. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 23 von 237...
  • Seite 24 1 Byte K, S, Ü (DPT 5.010) 5.010 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aussenden und Empfangen von Zählerwerten. Vor der Anzeige kann der empfangene Wert auf das gewünschte Format angepasst werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 24 von 237...
  • Seite 25 Wert-Objekt den definierten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet. Funktion: Datumsanzeigefunktion Objekt Funktion Name Flag Type Datum Datumsobjekt 3 Byte K, S 11.001 Beschreibung 3 Byte Objekt zur Anzeige von Datumsinformationen in einem Anzeigeelement. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 25 von 237...
  • Seite 26 2 Bit Objekt zum Aussenden und Empfangen von übergeordneten Zwangssteuerungsinformationen. Funktion: Betriebsmodusanzeigefunktion Objekt Funktion Name Flag Type Betriebsmodusumschaltung Betriebsmodus 1 Byte K, S, Ü Konnex 20.102 Beschreibung 1 Byte Objekt zur Anzeige oder zur Umschaltung des Betriebsmodus einer Raumtemperaturregelung. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 26 von 237...
  • Seite 27 Sammelrückmeldung wird im PlugIn parametriert. Funktion: Anzeigefunktion für Dimmaktor-Lastart Objekt Funktion Name Flag Type Dimmaktor Lastart Dimmaktor Lastart 1 Byte K, S 20.xxx Beschreibung 1 Byte Objekt zur Anzeige der angeschlossenen Lastart eines Dimmaktorkanals. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 27 von 237...
  • Seite 28 1 Bit Objekt über das Quittierungen von anderen Geräten empfangen werden können. Funktion: Störmeldung Objekt Funktion Name Flag Type Störmeldung ASCII-Text Objekt 14 B- K, S 16.001... 16.002 Beschreibung 14 Byte Objekt, zur Anzeige eines variablen Meldungstextes bei einer aktivierten Störmeldung. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 28 von 237...
  • Seite 29 Objekt Funktion Name Flag Type Logikgatter Eingangsobjekt 1 Bit K, S 1.001 Beschreibung 1 Bit Objekte, die logisch miteinander verknüpft werden. Jedes Eingangsobjekt eines Logikgatters kann normal oder invertiert weiterverarbeitet werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 29 von 237...
  • Seite 30 1 Bit Objekt, das bestimmt, an welches Ausgangsobjekt der Wert des Eingangsobjekts weitergegeben wird. In Abhängigkeit der konfigurierten Funktion (1 zu 2 Multiplexer oder 1 zu 4 Multiplexer) sind ggf. zwei Steuerobjekte sichtbar. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 30 von 237...
  • Seite 31 5.001... 5.004 2 Byte 5.010 6.010 4 Byte 7.001 8.001 9.001... 9.021 12.001 13.001 14.000... 14.079 Beschreibung Eines von zwei oder eines von vier Ausgangsobjekten, das den Wert des Eingangsobjekts erhält. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 31 von 237...
  • Seite 32 Status Aufzeichnen aktiv 1 Bit K, Ü 1.001 Beschreibung 1 Bit Objekt, welches anzeigt, dass eine Anwesenheitssimulation aufgezeichnet wird. 0 = Anwesenheitssimulation wird nicht aufgezeichnet / 1 = Anwesenheitssimulation wird aufgezeichnet. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 32 von 237...
  • Seite 33 Objekt Funktion Name Flag Type E-Mail E-Mail versenden 1 Bit K, S 1.001 Beschreibung 1 Bit Objekt, wodurch eine in der ETS vordefinierte E-Mail versendet werden kann. Die Telegrammpolarität ist parametrierbar. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 33 von 237...
  • Seite 34 Die Anlage ist nur dann extern scharfschaltbereit, wenn kein dem Innenraum und der Außenhaut zugeordneter Melder aktiv ist und auch keine Störung vorliegt. 0 = nicht scharfschaltbereit / 1 = scharfschaltbereit Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 34 von 237...
  • Seite 35 Signalisierung über diesen Geberausgang. Die Ansteuerung dieses Geberausgangs im Alarmfall ist zeitlich begrenzt. Die Schaltdauer kann in der ETS parametriert werden. 0 = kein Alarm, Innensirene aus / 1 = Alarm, Innensirene ein Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 35 von 237...
  • Seite 36 Bus. Im Alarmfall sendet die Meldeanlage über dieses Objekt den Meldertext des Melders, der den Alarm ausgelöst hat, auf den Bus. Der Meldertext kann separat für jeden Melder in der ETS parametriert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 36 von 237...
  • Seite 37 Bus aussendet. Der KNX/EIB Melder (z. B. der Kanal einer Tasterschnittstelle oder eines Binäreingangs) muss das Lesetelegramm der Meldeanlage mit einem Wert-Antworttelegramm beantworten. Dazu ist beim Kommunikationsobjekt des KNX/EIB Melders das "Lesen"-Flag zu setzen! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 37 von 237...
  • Seite 38 Flag Type Lichtszenengruppe Lichtszenen 1 Bit K, S, Ü Objekt 1.001 1 Byte 5.001... 5.004 Beschreibung 1 Bit Objekt oder 1 Byte Objekt zur Ansteuerung der in einer Szene enthaltenen Aktorgruppe. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 38 von 237...
  • Seite 39: Funktionsbeschreibung

    Das Tableau kann bei der Montage wahlweise horizontal im Querformat (Landscape) oder vertikal im Hochformat (Portrait) ausgerichtet werden. Bei Projektierungsbeginn muss dementsprechend die Einbaulage des Displays ausgewählt werden (Hochformat entsprechend 240 x 320 Bildpunkte, Querformat entsprechend 320 x 240 Bildpunkte). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 39 von 237...
  • Seite 40 Systemseiten fest und definiert die Voreinstellung für jede vom Projektierer neu angelegte Bildschirmseite. In den Parametern jeder Bildschirmseite wird dieses übergeordnete Farbschema als "System“ bezeichnet (siehe Kapitel 4.2.4.1.5. Farbschemata). Scrollbalken: Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 40 von 237...
  • Seite 41 Rücksprung zur Startseite erfolgen. Dazu ist der Parameter "Automatisch zur Startseite" auf eine Rücksprungzeit einzustellen. Akustischer Hinweis Mit einem eingebauten Piezo-Summer kann das Tableau den Empfang definierter Störmeldungen signalisieren. Ein derartiger Signalton wird automatisch nach einer eingestellten Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 41 von 237...
  • Seite 42 überschreitet oder unterschreitet. Weil nach einer Initialisierung des Tableaus die Anzeigeelemente in der Regel keinen gültigen Wert besitzen, ermöglicht der Parameter "Grenzwerte nach Initialisierung senden“ eine Telegrammübertragung der Grenzwertobjekte, sobald das entsprechende Anzeigeelement einen gültigen Wert erhalten hat. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 42 von 237...
  • Seite 43 Kommunikation PC-Client Software <-> Tableau ohne Passwortschutz stattfindet. Die Passworteingabe muss in der PC-Client Sofware und im Tableau identisch sein! Das Passwort wird in der Kommunikationsverbindung verschlüsselt und ist somit sabotagesicher. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 43 von 237...
  • Seite 44: Lcd-Beleuchtung

    Die Grundhelligkeit kann im ETS PlugIn parametriert werden. Es stehen die Einstellungen "AUS", "Dunkel" und "Hell" zur Verfügung. Wenn die Grundhelligkeit auf "Hell" eingestellt ist, befindet sich das Display bei allen Einstellungen des Parameters "LCD-Beleuchtung" immer im maximalen Beleuchtungszustand. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 44 von 237...
  • Seite 45: Datum Und Uhrzeit

    So kann das Tableau beispielsweise Datum und Uhrzeit von einer KNX/EIB Masteruhr empfangen und auch andere externe Busteilnehmer synchronisieren. i Die Objekte "Datumsobjekt" und "Uhrzeitobjekt" können unabhängig vom zyklischen Senden oder von einer Anfrage auch jederzeit ausgelesen werden ("Lesen"-Flag setzen). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 45 von 237...
  • Seite 46 Zeitumstellung“ einmalig eine Leseanforderung auf den Bus (Objektflag Statusabfrage = Ja). Die Einstellung "Nein“ bewirkt, dass das Tableau keine automatische Sommer-/ Winterzeitumschaltung vornimmt, weil zum Beispiel eine übergeordnete Uhr schon entsprechend korrigierte Zeit- und Datumsinformationen aussendet. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 46 von 237...
  • Seite 47: Download-Verhalten

    - Zahlenwert eines Grenzwerts geändert. i Der Parameter "Alle Schaltzeiten der Schaltuhr überschreiben" ist auf "Ja" einzustellen, wenn die im ETS PlugIn vordefinierten Schaltzeiten bei jedem Programmiervorgang wieder in das Tableau geladen werden sollen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 47 von 237...
  • Seite 48: Farbschemata

    Die Farbdarstellung im ETS PlugIn (PC-Bildschirmanzeige) kann anders ausfallen, als später am Gerät. Es empfiehlt sich daher, die Farben auf dem PC-Bildschirm mit den dargestellten Farben am Gerät abzugleichen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 48 von 237...
  • Seite 49: Bilderliste

    Bildbearbeitungssoftware erzeugt werden kann. Dieses neu erstellte Bild muss dann zur Bilderliste hinzugefügt werden. Mit den Schaltflächen "Exportieren“ und "Importieren“ können Bilderlisten in separaten Dateien gesichert werden, um sie zum Beispiel in verschiedenen Geräten verwenden zu können. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 49 von 237...
  • Seite 50 Bereichs des Bildes nach der eingestellten Größe des Anzeigeelements. Die Größendefinition findet in der Parametergruppe eines Anzeigeelements statt. Die Angabe Breite x Höhe bezeichnet den nutzbaren Innenraum eines Anzeigeelements ohne Rahmen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 50 von 237...
  • Seite 51: Vorschau Und Ressourcen-Monitor

    Überblick über die Anzahl der verfügbaren Kommunikationsobjekte und Gruppenadressen. Weil die verschiedenen Kommunikationsobjekttypen unterschiedlich viel Platz benötigen, ändert sich beim Anlegen und Verbinden eines Objekts gleichzeitig auch die Anzahl für alle anderen Objekttypen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 51 von 237...
  • Seite 52: Bildschirmseiten

    Meldeliste Meldeanlage Anwesenheitssimulation Bildschirmtastatur Bildschirmziffernblock i Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sonderseiten sind in den nachfolgenden Kapiteln dieser Dokumnetation nachzulesen. 4.2.4.2.1 Allgemeiner Seitenaufbau Seitenbereiche Jede neu angelegte Seite besteht aus vier Bereichen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 52 von 237...
  • Seite 53 Seite kann genau so wie auch jede weitere neu erstellte Seite bearbeitet werden. Neue Seiten können über das Kontextmenü (Rechtsmausklick) hinzugefügt werden, wenn im ETS PlugIn der Parameterknoten "Seiten“ in der Baumstruktur markiert ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 53 von 237...
  • Seite 54 Scrollbalkenfunktion auf einer Seite nicht mehr zugänglich. Dennoch sind in diesem Fall die Parameter "Vorherige Seite“ und "Nächste Seite“ sichtbar. Seitenaufruf über Objekt Jede Bildschirmseite des Tableaus (vom Projektierer angelegte Seiten und optional auch verschiedene Systemseiten) können über ein 1 Byte KNX/EIB Kommunikationsobjekt Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 54 von 237...
  • Seite 55 Andernfalls ist ein Objektaufruf der Systemseiten nicht möglich. Die Telegrammwert-Nummern der Systemseiten, die über das Objekt angesprungen werden können, sind im ETS PlugIn im Namen des Parameterknotens in eckigen Klammern angezeigt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 55 von 237...
  • Seite 56 Beim Sprung auf eine passwortgeschützte Seite erfolgt nach 30 s ein automatischer Rücksprung, wenn in der Zwischenzeit kein gültiges Passwort eingegeben wurde. Die Tastenfunktion "Rücksprung“ springt auf die zuletzt angezeigte Seite. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 56 von 237...
  • Seite 57: Anzeigeelemente

    Bild 12: Arten von Anzeigeelementen (21) Anzeigeelement mit Textdarstellung (22) Anzeigeelement mit Symboldarstellung (Elementsymbol) i Text- und Symboldarstellung können auch miteinander kombiniert werden. In diesem Fall überschreibt der Text ggf. das Symbol. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 57 von 237...
  • Seite 58 Falls das Anzeigeelement gleichzeitig auch als Bedienelement genutzt werden soll, ist es erforderlich, bei der Anzeige noch Parameter für die Unterscheidung zwischen Lamellenverstellung (kurze Betätigung) und Fahren (lange Betätigung) eingestellt werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 58 von 237...
  • Seite 59 Datenloggeranzeige: Die Datenloggeranzeige bietet die Möglichkeit, aufgezeichnete Daten verschiedener Formate am Gerät darzustellen. Dabei werden die vom KNX/EIB empfangenen Datentelegramme in einstellbaren Zeitintervallen 'verdichtet' und in einem Datenloggerkanal des Tableaus gespeichert. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 59 von 237...
  • Seite 60 Datenwert als "Kurvenart" im Diagramm angezeigt werden soll (Maximalwert, Minimalwert oder Mittelwert). Bei der Anzeige eines Datenloggerkanals mit Differenzbildung in der Datenwerterfassung ist die Auswahl der Kurvenart nicht möglich, da es je Intervall nur einen Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 60 von 237...
  • Seite 61 'Businitialisierung' gering zu halten, kann bei manchen Aktoren eine Sammelrückmeldung verwendet werden. In der Sammelrückmeldung werden die Schaltzustände aller Ausgänge eines Aktors in nur einem Telegramm zusammengefasst. Das 32 Bit große Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 61 von 237...
  • Seite 62 Tableau das zugehörige S-Bit aus und zeigt im Anzeigeelement den Status 'Ein' oder 'Aus' an. Entsprechend der Statusanzeige als Text oder als Symbol können dabei entweder Abbbildungstexte oder Statussymbole angezeigt werden. Sollte das M-Bit des auszuwertenden Kanals im Sammelrückmelde-Telegramm nicht gesetzt Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 62 von 237...
  • Seite 63 Tableaus am unteren Bildschirmrand eingeblendet und durch Berührung bedient werden (siehe Bild 16). Die Bedienfunktion eines Anzeigeelements ist nur dann möglich, wenn der Parameter "Element auswählbar" auf "Ja" parametriert ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 63 von 237...
  • Seite 64 Funktionstasten zusätzlich auf die Funktion "Jalousiefunktion des Anzeigeelementes" konfiguriert werden. In diesem Fall wirkt die Funktionstaste auf die Kommunikationsobjekte des Anzeigeelemts und nicht auf separate Objekte. Zudem werden in diesem Fall die Zeiteinstellungen des Anzeigeelementes verwendet. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 64 von 237...
  • Seite 65 Zwangsgeführt AUS: Das 2 Bit Objekt sendet ein Telegramm, mit dem mit höherer Priorität ausgeschaltet wird. Der Wert des 1 Bit Objekts ist nicht relevant, es sendet kein Telegramm. Zwangsführung aus: Das 2 Bit Objekt sendet ein Telegramm, mit dem die Zwangsführung Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 65 von 237...
  • Seite 66 Anzeigeelement auf "Betriebsmodusumschaltung" eingestellt ist. Über den Parameter "Funktion beim Betätigen" kann ein bestimmter Betriebsmodus ("Automatikbetrieb", "Komfortbetrieb", "Standbybetrieb", "Nachtabsenkung", "Frost-/Hitzeschutz") oder auch "keine Funktion" gewählt werden. Der "Automatikbetrieb" ist nur bei einer KONNEX-Betriebsmodusumschaltung auswählbar. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 66 von 237...
  • Seite 67: Statuszeile

    Statuselement "Ereignisanzeige" entspricht einem Anzeigeelement mit der Funktion "Schalten". Die Statuselemente "Wert", "Datum", "Uhrzeit" und "ASCII-Text" entsprechen den gleichnamigen Anzeigeelementen. Somit sind in Abhängigkeit der konfigurierten Funktion eines Statuselements ggf. auch separate Kommunikationsobjekte zur Statusansteuerung verfügbar. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 67 von 237...
  • Seite 68: Anzeigeelemente Und Seiten Kopieren

    Befehl "Einfügen aus Datei“ (Rechtsmausklick) wieder in die Projektierung eingefügt werden können. Auch die Anzeigeelemente können mit ihren Einstellungen kopiert werden. Beim Einfügen positioniert das ETS PlugIn das Anzeigeelement an der ursprünglichen Position. Diese muss dann manuell korrigiert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 68 von 237...
  • Seite 69: Seiten Verbinden

    Der Seitenwechsel erfolgt dann über die Doppelpfeile des Scrollbalkens. Diese Einstellungen werden beim Kopieren unverändert übernommen. Zudem können einzelne Bildschirmseiten über ein separates Kommunikationsobjekt umgeschaltet werden (siehe Kapitel 4.2.4.2.1. Allgemeiner Seitenaufbau). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 69 von 237...
  • Seite 70: Serviceseite

    Anpassung erfolgen. Die drei Serviceseiten-Bereiche können zudem genau wie die projektspezifisch angelegten Seiten auch einzelnen Passwort-Ebenen zugewiesen werden. i Auf der Service- und den untergeordneten Systemseiten sind weder der Scrollbalken noch die Statuszeile sichtbar. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 70 von 237...
  • Seite 71: Display- Und Systemeinstellungen

    Das Symbol "*" wird unmittelbar hinter der Uhrzeit angezeigt, wenn die Sommerzeit aktiv ist. Wochentag: Hier kann der aktuelle Wochentag manuell eingegeben werden. Dieser Punkt ist nur erforderlich, wenn es in der KNX/EIB Anlage keine übergeordnete Uhr zur Synchronisation gibt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 71 von 237...
  • Seite 72 Stelle nicht verändert werden. Die Schaltfläche "Farbeinstellung“ wird bei den Systemeinstellungen nur dann angezeigt, wenn im ETS PlugIn im Parameterknoten " Serviceseite" der Parameter "Auswahl Farbschema zulassen“ auf "Ja“ eingestellt ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 72 von 237...
  • Seite 73: Administrator-Einstellungen

    - IP RSS <RSS Feed-Nummer> Feed: < RSS Fehler-Code> für Vorgänge, die die RSS- Newsfeeds betreffen Eine Beschreibung zu den entsprechenden IP Fehler-Codes und ID-Codes kann aus den Tabellen 4, 5.x & 6 abgeleitet werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 73 von 237...
  • Seite 74 BCU Start Up Werkseinst.: Reset Auf Werkseinstellung zurückgesetzt Kalib. CRC Fehler Fehler Touch-Kalibrierdaten Kalibrierung: OK Touch-Kalibriebung OK Kalibrierung: Fehler Touch-Kalibriebung fehlerhaft Tabelle 3: Vorgänge geräteinterner Funktionen und USB sowie KNX/EIB Funktionen für Historienliste Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 74 von 237...
  • Seite 75 Konfiguration Bestätigung Tabelle 5.1: IP ID-Codes (Konfiguration) für Historienliste IP ID-Code Bedeutung 0x30 Programmierung Daten 0x31 Programmierung offen 0x32 Programmierung geschlossen 0x3F Programmierung Bestätigung Tabelle 5.2: IP ID-Codes (Programmierung) für Historienliste Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 75 von 237...
  • Seite 76 IP ID-Code Bedeutung 0x70 HTTP Anfarge 0x71 HTTP Antwort Nachrichtenkopf 0x72 HTTP Antwort Textnachricht 0x73 HTTP überflüssige Daten 0x74 HTTP Antwort Ende 0x7F HTTP Bestätigung Tabelle 5.6: IP ID-Codes (HTTP) für Historienliste Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 76 von 237...
  • Seite 77 Zugriffskonflikt Quelle nicht mehr vorhanden Voraussetzung nicht gegeben Interner Server Fehler Nicht implementiert Gateway ohne Funktion Service nicht verfügbar Gateway Timeout HTTP Version nicht unterstützt Tabelle 6: RSS Fehler-Codes für Historienliste Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 77 von 237...
  • Seite 78: Passwörter

    Die Systemseite muss ohne Passwortschutz parametriert werden. Das Projekt in das Gerät laden (Programmiervorgang) und auf der Systemseite die Passwörter ändern. Danach kann das ursprüngliche Projekt wieder in das Tableau geladen werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 78 von 237...
  • Seite 79: Ip-Einstellungen

    Netzwerken - ein DSL-Router, der das lokale Netzwerk mit dem Internet verbindet. Auch das Tableau benötigt die IP-Adresse eines Standardgateways, wenn eine Kommunikation über die lokalen Netzwerkgrenzen hinaus erforderlich ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 79 von 237...
  • Seite 80 AutoIP gesetzt (siehe Tabelle 7). IP-Konfiguration Wertebereich / Wert IP-Adresse 169.254.x.y Subnetzmaske 255.255.0.0 IP-Adresse Gateway 0.0.0.0 (nicht eingestellt / kein Gateway vorhanden) DHCP Ein, jedoch nicht funktionsfähig Tabelle 7: IP-Konfiguration bei AutoIP Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 80 von 237...
  • Seite 81 Tableau aktiv per DHCP die IP-Konfigurationsparameter beim DHCP-Server an, sobald auf der Bildschirmseite die Schaltfläche "Speichern" betätigt wird. Der DHCP- Konfigurationsvorgang dauert ca. 30 s. Erst nach dieser Zeit können die aktualisierten Konfigurationsparameter auf dem Bildschirm "IP-Einstellungen" eingesehen werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 81 von 237...
  • Seite 82 (Media Access Control) in Erfahrung zu bringen. Diese Adresse wird bei der Fertigung des Gerätes fest in den Gerätespeicher einprogrammiert und ist somit nicht editierbar. Die MAC-Adresse kann auf der Serviceseite eines Tableaus unter "Bereich 3 <Administrator> -> Version" eingesehen werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 82 von 237...
  • Seite 83: Störmeldungen

    In der vierten Zeile (38) kann bei Bedarf ein externer Text, der über ein separates 14 Byte Objekt vom Tableau empfangen wird, angezeigt werden. Falls der externe Text verwendet wird (Parameter "Bei Störmeldung externen Text anzeigen = Ja"), wartet das Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 83 von 237...
  • Seite 84 Störmelde-Telegramms, aber es öffnet sich kein Meldungsfenster. Eine Quittierung ist dann ausschließlich extern über das entsprechende Kommunikationsobjekt möglich! Aus diesem Grund muss in einer solchen Konfiguration die externe Quittierung parametriert und verwendet werden (siehe Kapitel 4.2.4.4.2. Quittierung und Meldungsliste). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 84 von 237...
  • Seite 85: Quittierung Und Meldungsliste

    Quittierungsereignis protokolliert. Diese Protokollierung erfolgt nur dann, wenn eine Störmeldung über die Funktionstaste 3 des Meldungsfensters oder extern quittiert wird und nicht, wenn ein Meldungsfenster durch die Taste 4 "Quittung / Zurück" geschlossen wird! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 85 von 237...
  • Seite 86 Parametergruppe "Meldungsliste" einer Störmeldung parametrierbar. i Die Meldungsliste wird bei einem Programmiervorgang des Tableaus durch die ETS oder durch das PlugIn gelöscht. Bei einem Netzspannungsausfall gehen die in der Meldungsliste gespeicherten Ereignisse nicht verloren. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 86 von 237...
  • Seite 87: Szenenfunktion

    Nebenstellenobjekt aufgerufen werden können. Die Szenen besitzen sonst keine weiteren Parameter oder Konfigurationsmöglichkeiten. Jeder Szene werden später die im weiteren Verlauf angelegten Szenengruppen zugeordnet, damit eine Ansteuerung von KNX / EIB Aktorgruppen möglich ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 87 von 237...
  • Seite 88 Lichtszenenseite aufruft. Andernfalls ist das Einrichten der Szenenwerte später am Tableau nicht möglich! Eine Navigation zwischen den Lichtszenenseiten oder den Lichtszenengruppen-Seiten wird auch durch den Scrollbalken ermöglicht, sofern dieser sichtbar parametriert ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 88 von 237...
  • Seite 89: Szenenwerte Festlegen

    Auf der Seite der Lichtszenengruppen können die Szenenwerte (Schalten oder Wert) editiert werden. Die Lichtszenengruppen-Seiten (siehe Bild 23) werden aufgerufen, wenn auf den Lichtszenenseiten die Taste 2 "Szene ändern" betätigt wird. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 89 von 237...
  • Seite 90 Ausfall den Netzspannungsversorgung nicht verloren. Bei einem Programmiervorgang durch die ETS oder das PlugIn kann festgelegt werden, ob die am Tableau eingestellten Szenentexte und Szenenwerte überschrieben werden sollen (siehe Kapitel 4.2.4.1.4. Download-Verhalten). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 90 von 237...
  • Seite 91: Schaltuhrfunktion

    Wie bei den Anzeigeelementen auf den projektierten Benutzerseiten besitzt auch jeder Schaltuhrkanal eine Bezeichnung, die ausschließlich in der Baumstruktur des ETS PlugIn erscheint, und einen Text, der auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dieser Text kann im Anzeigeelement horizontal positioniert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 91 von 237...
  • Seite 92 "Seitenaufruf". Diese Funktion ist die Voreinstellung für Taste 4. Es kann ein Rücksprung oder ein Sprung auf eine beliebige vom Benutzer angelegte Bildschirmseite erfolgen. Andere Systemseiten können an dieser Stelle nicht angesprungen werden. Ausführung einer manuellen Bedienfunktion abhängig vom Typ des Schaltuhrkanals. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 92 von 237...
  • Seite 93: Schaltzeiten Einstellen

    Listenfeld "Astro": Anzeige, ob für die entsprechende Schaltzeit die Astrofunktion aktiviert ist (siehe Kapitel 4.2.4.6.3. Astro- und Zufallsfunktion). Die Astrofunktion kann individuell für jede Schaltzeit aktiviert werden. Dazu ist im Parameterfeld "Uhrzeit" das Kontrollfeld "Astrofunktion aktiviert" anzuwählen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 93 von 237...
  • Seite 94 Auf der neu erscheinenden Bildschirmseite können im Anschluss die Uhrzeit, die Wochentage, optional die Astrofunktion und der zu sendende Wert eingestellt werden (siehe Bild 27). Die einzelnen Felder haben prinzipiell die selben Funktionen wie weiter oben unter "Voreinstellung im ETS PlugIn" beschrieben. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 94 von 237...
  • Seite 95 Anzeigeformat der Uhrzeit - ausschließlich im 24h-Format zu editieren. Falls eine Anzeige im 12h-Format erfolgen soll, rechnet das Tableau automatisch die editierte Uhrzeit um. Das Uhrzeit-Anzeigeformat wird generell im ETS PlugIn im obersten Parameterknoten konfiguriert. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 95 von 237...
  • Seite 96: Astro- Und Zufallsfunktion

    Sonnenuntergang später statt (beispielsweise in den Sommermonaten), wird bei der eingestellten Uhrzeit der Schaltzeitenbefehl auf den Bus ausgesendet. Im ETS PlugIn wird bei der Voreinstellung einer Schaltzeit die entsprechende Uhrzeit mit "spätestens um" überschrieben. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 96 von 237...
  • Seite 97 Wenn zusätzlich zur Zufallsfunktion auch eine Astrofunktion aktiviert ist, gilt zur Berechnung der Schaltzeit folgende Priorisierung: 1. Astrozeit mit Betrachtung "nicht vor" / "spätestens um" 2. Auf die unter 1. berechnete Zeit wird die Zufallszeit addiert oder subtrahiert. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 97 von 237...
  • Seite 98: Zeitglieder

    1) in der Parametergruppe eines Zeitglieds einstellbar ist. Wenn während einer Sperre der Wert des Eingangs geändert wird, kann der Ausgang automatisch ein Telegramm senden, sobald die Sperre aufgehoben wird, oder er wartet bis zum nächsten Eingangstelegramm. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 98 von 237...
  • Seite 99: Logische Verknüpfungen

    Rückführung bei Tagesanbruch dafür, dass der Eingang 1 intern auf "0“ zurückgesetzt wird. Ohne diese Rückführung würde beim nächsten Einbruch der Dämmerung das Licht automatisch wieder eingeschaltet werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 99 von 237...
  • Seite 100 Telegramm senden, sobald die Sperre aufgehoben wird, oder das Gatter wartet bis zum nächsten Eingangstelegramm. Der Ausgang besitzt zusätzlich eine Filterfunktion. Hiermit wird eingestellt, ob er jeden Ausgangswert senden kann, oder ob er nur "1“-Telegramme oder nur "0“-Telegramme senden kann. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 100 von 237...
  • Seite 101: Multiplexer

    Multiplexer in Abhängigkeit der Funktion "1 zu 2 Multiplexer" oder "1 zu 4 Multiplexer". Bild 30: Multiplexer "1 zu 2" Steuereingang 1 Weiterleitung an Ausgang 1 Ausgang 2 Tabelle 9: Auswahl des Ausgangs durch Steuereingang bei Multiplexer "1 zu 2" Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 101 von 237...
  • Seite 102 Objektwert die Sperre aktiv ist, ist einstellbar. Auch das Verhalten nach einer Freigabe der Sperre kann definiert werden. Wenn die Sperre aufgehoben wird, kann der Ausgang automatisch ein Telegramm senden, oder der Multiplexer wartet bis zum nächsten Eingangstelegramm. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 102 von 237...
  • Seite 103: Datenlogger

    Der Erfassungszeitraum ist auf einen Tag festgelegt. Innerhalb dieses Tages werden 24 Zeitintervalle mit jeweils 1 Stunde Länge gebildet, wodurch die eingetroffenen Datentelegramme 24 Mal ausgewertet und die Ergebnisse abgespeichert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 103 von 237...
  • Seite 104 Bei einem Tageswechsel (Sprung auf 0:00 Uhr) werden die aufgezeichneten Intervallzeit-Daten des letzten Erfassungszeitraumes aller Datenloggerkanäle in den Flashspeicher des Tableaus nichtflüchtig gesichert. Dabei werden ausschließlich die Daten von allen zeitlich abgeschlossenen Intervallen berücksichtigt. Daten, die für aktuelle, nicht abgeschlossene Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 104 von 237...
  • Seite 105 Differenzauswertung nicht berücksichtigt. E-Mail Nachricht beim Datenlogger: Sofern das Tableau durch den Ethernetanschluss an ein Netzwerk angeschlossen ist und zudem ein E-Mail Postfach zum Versenden von E-Mail Nachrichten konfiguriert ist, können die Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 105 von 237...
  • Seite 106 Datenwerte eines Erfassungszeitraumes. i Unabhängig zum Versenden einer E-Mail Nachricht können die Datenwerte des Datenloggers auch durch die PC-Client Software ausgelesen und archiviert werden (siehe Kapitel 4.3.1. Einleitung, Installation und Programmstart). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 106 von 237...
  • Seite 107: Datenloggeranzeige

    - teilweise besonders formatiert - nur für Erfassungszeiträume angezeigt, die über mehrere Tage, Wochen oder Monate hinweg laufen. Die Uhrzeit wird an der X-Achse nur dann angezeigt, wenn der Erfassungszeitraum auf "Stunde" oder "Tag" eingestellt ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 107 von 237...
  • Seite 108 Datenwert (0...100 %) umgerechnet werden. Diese Verstärkung ist dann in den gleichnamigen Parameter der betroffenen Kurve im ETS PlugIn einzutragen. Ein Offset bewirkt eine Verschiebung der entsprechenden Kurve auf der Y-Achse nach oben (positiver Offset) oder nach unten (negativer Offset). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 108 von 237...
  • Seite 109: Anwesenheitssimulation

    "Funktionen" wird an der Bedienschnittstelle für den Anwender anstelle von "Objekte" verwendet, da die im ETS-Projekt konfigurierten Schalt- oder Werttelegramme bestimmte Funktionen ausführen, also Licht schalten oder eine Beschattungssituation steuern. Eine Betätigung der Schaltfläche "Funktionen auswählen" auf der Systemseite der Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 109 von 237...
  • Seite 110 8:59 Uhr. Der Startzeitpunkt der Aufzeichnung legt somit den Beginn eines Tages, also eines 24 h Zeitfensters, fest. Vor dem Start der Aufzeichnung ist sicherzustellen, dass die Uhrzeit am Tableau samt Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 110 von 237...
  • Seite 111 ETS PlugIn im Parameterknoten der Anwesenheitssimulation projektiert werden kann, auf den Bus rückgemeldet werden. i Die Systemseite der Anwesenheitssimulation muss wähernd einer aktiven Aufzeichnung nicht angezeigt bleiben. Das Tableau kann in dieser Zeit ganz normal bedient werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 111 von 237...
  • Seite 112: Telegrammfolge Abspielen

    Antippen der Schaltfläche "Stopp". Das Starten und Stoppen des Abspielvorgangs der Anwesenheitssimulation kann darüber hinaus durch das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Abspielen Start/Stopp" bedient werden. Optional kann eine Startverzögerung für das Abspielen konfiguriert werden. Die Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 112 von 237...
  • Seite 113 Das Abspielen der Simulation erfolgt immer nur über die sendenden Gruppenadressen der entsprechenden Aufzeichnungsobjekte. i Die Systemseite der Anwesenheitssimulation muss wähernd eines aktiven Abspielvorgangs nicht angezeigt bleiben. Das Tableau kann in dieser Zeit ganz normal bedient werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 113 von 237...
  • Seite 114: Meldeanlage

    Räume, Gebäudeflügel oder Fassadenbereiche sichert und auf Einbruch überwacht. In den Sicherungsbereichen bilden Melder jene Komponenten, die eine solche Überwachung ermöglichen. Diese Melder können Magnetkontakte an Fenstern oder Türen, Bewegungsmelder Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 114 von 237...
  • Seite 115 überwacht. Die Scharfschaltung erfolgt häufig durch eine Schalteinrichtung, die sich z. B. außen neben der Hauseingangstür befindet. Diese Schalteinrichtung kann jedoch auch innerhalb des Gebäudes liegen (z. B. Schaltfläche am Tableau, Tastsensor) und in Verbindung mit einer Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 115 von 237...
  • Seite 116 Je nachdem, ob die Sicherungsbereiche scharf- oder unscharfgeschaltet sind, reagiert die Meldeanlage unterschiedlich auf eintreffende Meldungen oder Befehle. Die Meldeanlage unterscheidet bis zu 5 Zustände (siehe Bild 39). Bild 39: Anlagenzustände der Meldeanlage Es werden die folgenden Anlagenustände unterschieden... Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 116 von 237...
  • Seite 117 Zeitreserve eingeplant werden, damit der Bediener der Anlage noch in der Lage ist, vor dem tatsächlichen Scharfschalten das zu sichernde Gebäude ordnungsgemäß zu verlassen. Erst nach Ablauf der Verzögerungszeit darf kein Melder mehr aktiv sein, da andernfalls kein Scharfschalten erfolgt! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 117 von 237...
  • Seite 118 Alarm aus. Die Anlage würde in diesem Fall erst dann in den Zustand "Störung" wechseln, nachdem der Alarm quittiert wurde. Eine Störungsmeldung kann durch das Objekt "Störung" auf dem Bus signalisiert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 118 von 237...
  • Seite 119: Melder

    "0"-Telegramm aktiv sein. Die in der Meldeanlage parametrierten Polaritäten müssen mit den Flanken-Parametern der anderen Busteilnehmer übereinstimmen. Die folgende Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Telegrammpolarität und Flankenauswertung im Busgerät des Melders. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 119 von 237...
  • Seite 120 In der Melderliste werden alle aktiven Melder angezeigt. Die Anzeige wird aufgerufen, wenn die Schaltfläche "Melderliste" auf der Systemseite der Meldeanlage (siehe Bild 36) betätigt wird. Auf diese Weise kann sehr einfach erkannt werden, welche Melder beispielsweise ein Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 120 von 237...
  • Seite 121 Melder bereits wieder zugeschaltet wurden. Dies ist wichtig für das Zurücksetzen einer Störung. i Die Melderüberwachung berücksichtigt nicht den Sabotageeingang oder die Eingänge für die Scharf-/Unscharfschaltung der Sicherungsbereiche. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 121 von 237...
  • Seite 122 Busteilnehmer verbunden sind. Jeder Melder muss unabhängig mit einem eigenen Melder- Eingang der Meldeanlage verbunden werden. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass ausschließlich der angesprochene Melder antwortet und die Melderüberwachung eindeutig ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 122 von 237...
  • Seite 123: Scharfschaltung

    Anlage scharfschaltbereit (es sind keine Melder mehr aktiv). Nach Ablauf der Verzögerungszeit prüft die Meldeanlage den Anlagenzustand auf Scharfschaltbereitschaft. Ist Bereitschaft gegeben, schaltet die Anlage sofort scharf. Wenn jedoch noch ein Melder am Ende der Scharfschalt-Verzögerung aktiv sein sollte (z. B. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 123 von 237...
  • Seite 124 Zusätzlich stehen verschiedene Signale zur Zustandssignalisierung der Meldeanalge zur Verfügung. Diese Signale sind über separate KNX/EIB 1 Bit Objekte 'nach außen geführt' und abgreifbar. Die folgenden Objekte sind im ETS PlugIn im Knoten der Meldeanlage projektierbar... Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 124 von 237...
  • Seite 125 Quittierungszeiten für "Scharf" und "Unscharf" unterschiedlich lang parametriert werden. Beim wiederholten Scharf- oder Unscharfschalten ("Scharf" -> "Scharf", "Unscharf" -> "Unscharf") erfolgt keine Nachtriggerung der dynamischen Signalisierung. Diese wird bei einem Zustandswechsel also nur einmal übertragen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 125 von 237...
  • Seite 126: Alarmierung

    Ein im ETS PlugIn konfigurierter Voralarm ist nur dann in Funktion, wenn eine Alarm- Verzögerungszeit größer 0 s konfiguriert ist. Andernfalls wird der Voralarm im Betrieb der Anlage nicht ausgeführt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 126 von 237...
  • Seite 127 Jeder Alarm muss direkt am Tableau quittiert werden. Ohne Alarmquittierung ist ein Wechsel in den Zustand "Unscharf" und somit ein neues Scharfschalten nicht möglich. Eine Alarmquittierung wird vom Bediener der Anlage im Zustand "Unscharf nach Alarm" ausgeführt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 127 von 237...
  • Seite 128 "Störung", wenn beispielsweise der Sabotageeingang der alarmauslösende Melder war. Diese Folgestörung muss dann separat am Tableau quittiert werden. Um eine Störungsmeldung quittieren zu können, muss die Störungsursache behoben sein (siehe Kapitel 4.2.4.12.5. Störung). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 128 von 237...
  • Seite 129: Störung

    Die Meldeanlage wechselt nach dem Quittieren eines Alarms automatisch in den Zustand "Störung", wenn beispielsweise der Sabotageeingang der alarmauslösende Melder war. Diese Folgestörung muss dann wie beschrieben separat am Tableau quittiert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 129 von 237...
  • Seite 130: Ereignisspeicher

    Wenn die Speichergrenze erreicht ist (= 64 Ereignisse), überschreibt ein neues Ereignis das älteste Ereignis. Der Ereignisspeicher kann nicht gelöscht werden. Bei Netzspannungsausfall oder bei einem Programmiervorgang bleiben die Inhalte unverändert erhalten. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 130 von 237...
  • Seite 131: Verhalten Nach Gerätereset

    Das Tableau und somit auch die Meldeanlage schaltet sich bei einem Ausfall der Netzspannungsversorgung ab. Somit ist im Falle eines Netz- und auch Busspannungsausfalls kein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet! Melderzustände, Alarm- und Störungsmeldungen werden bei Bus- oder Netzspannungsausfall nicht gespeichert! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 131 von 237...
  • Seite 132: E-Mail Nachrichten

    Betreiber des Tableaus jederzeit und unabhängig von der ETS seine Postfächer konfigurieren. Es muss mindestens ein gültiges E-Mail Postfach in der PC-Client Software angegeben worden sein, um Nachrichten empfangen oder senden zu können! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 132 von 237...
  • Seite 133: Anzeige Von E-Mail Nachrichten

    Gerätebildschirm anzeigen lassen und somit E-Mail Nachrichten lesen. Zu diesem Zweck muss die Systemseite "Postfächer" vom Bediener aufgerufen werden (siehe Bild 40). Der Sprung auf diese Seite ist durch einen Seitenaufruf einer Funktionstaste möglich. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 133 von 237...
  • Seite 134 Netzwerk / beim Mailserver oder nach einem Gerätereset noch keine Synchronisation erfolgt), dann bestätigt das Tableau beim Antippen einer Postfach-Schaltfläche den Vorgang negativ mit einem akustischen Ton. In diesem Fall verzweigt das Tableau nicht auf die Posteingangs-Anzeigeseite. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 134 von 237...
  • Seite 135 Seiten sein, so wird er für die Anzeige abgeschnitten. Der Lesemodus einer E-Mail Nachricht kann verlassen werden, indem die Schaltfläche "Zurück" betätigt wird. Das Antippen der Schaltfläche "Löschen" veranlasst das Tableau, die E-Mail Nachricht vollständig vom Mailserver zu entfernen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 135 von 237...
  • Seite 136 Da diese zwei Zonen nicht miteinander kompatibel sind, kann es zu nicht darstellbaren Zeichen kommen. Der Konvertierungsvorgang der Zeichensätze benötigt etwas Zeit, wodurch beim Weiterlesen von E-Mail Nachrichten - insbesondere bei E-Mails mit großem Textumfang - kurze Wartezeiten entstehen können. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 136 von 237...
  • Seite 137: Senden Von E-Mail Nachrichten

    Nach einem Gerätereset (Netzspannungswiederkehr, Programmiervorgang) initialisiert das Tableau zunächst die Ethernetschnittstelle. Erst, nachdem dieser Initialisierungsvorgang (ggf. durch DHCP) abgeschlossen ist, können E-Mail Nachrichten gesendet werden. Nach einem Gerätereset ist dies erwartungsgemäß nach spätestens 1 Minute möglich. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 137 von 237...
  • Seite 138 Datenwerte eines Erfassungszeitraumes. i Zusätzlich zur Übertragung der Datenlogger-Messwerte per E-Mail können die Datenwerte durch die PC-Client Software ausgelesen und in einer Datei abgespeichert werden (siehe Kapitel 4.3.1. Einleitung, Installation und Programmstart). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 138 von 237...
  • Seite 139: Rss-Newsfeeds

    Weise einige, vornehmlich ältere Nachrichten-Beiträge vollständig aus dem Newsfeed heraus. i Das Tableau kann RSS-Newsfeeds der Version 2.0 laden und anzeigen. Andere RSS- Formate oder das Alternativformat "Atom" können durch das Tableau nicht ausgewertet und angezeigt werden! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 139 von 237...
  • Seite 140: Anzeige Von Rss-Newsfeeds

    Feeds" vom Bediener aufgerufen werden . Der Sprung auf diese Seite ist durch einen Seitenaufruf einer Funktionstaste möglich. Bild 42: Systemübersichtsseite für RSS-Newsfeeds (45) Name eines RSS-Newsfeeds (wird von der Feed-Quelle übertragen und ist somit nicht editierbar) Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 140 von 237...
  • Seite 141 Schlagzeile umschreibt. Zusätzlich können Beiträge auch Bilder enthalten. Aufgrund dessen wird eine Darstellung der Inhalte im Lesemodus unterschieden zwischen "Nur Text" (siehe Bild 44) oder "Text und Bild" (siehe Bild 45). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 141 von 237...
  • Seite 142 Tableau automatisch den Textinhalt am Ende der zweiten Seite ab. Zeilenumbrüche im Text werden ausgewertet. Auf der zweiten Seite wird auch das Bild angezeigt, sofern der Feed-Beitrag ein Bild enthält. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 142 von 237...
  • Seite 143 Da diese zwei Zonen nicht miteinander kompatibel sind, kann es zu nicht darstellbaren Zeichen kommen. Der Konvertierungsvorgang der Zeichensätze benötigt etwas Zeit, wodurch auch der Ladevorgang von RSS-Newsfeeds beeinflusst wird. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 143 von 237...
  • Seite 144: Gruppenadressen

    Die Verwendung interner Gruppenadressen ist sinnvoll, wenn zum Beispiel der Ausgang einer Schaltuhr nur mit dem Steuereingang eines Multiplexers verbunden werden soll und dabei kein Telegramm auf den Bus ausgesendet werden muss. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 144 von 237...
  • Seite 145: Optionen Des Ets Plugins

    Optionen zu aktivieren. Wenn bei der Inbetriebnahme Probleme auftreten sollten, können diese mit dieser Option gegebenenfalls gelöst werden. Anzeigeelemente: Die Optionen auf der Registerkarte "Anzeigeelemente“ ermöglichen eine einheitliche Positionierung und Gestaltung der Anzeigeelemente bei der Erstellung eigener Bildschirmseiten. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 145 von 237...
  • Seite 146: Parameter

    Hinweis “ eingestellt ist, wird das Objekt " Akustischer Hinweis [Tonausgabe] “ angezeigt. Über dieses Objekt kann der interne Piezo-Summer des Tableaus durch Schalttelegramme beliebig eingeschaltet ("1") und ausgeschaltet ("0") werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 146 von 237...
  • Seite 147 Auf bestimmten Systemseiten wird in allen Einstellungen aus Gründen der Übersicht und Navigationsmöglichkeit auf die Einblendung des Scrollbalkens verzichtet. i Bei den Einstellungen "Immer einblenden" und "Automatisch" ist der Scrollbalken auch auf manchen Systemseiten sichtbar. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 147 von 237...
  • Seite 148 Grenzwertobjekte, sobald diese nach der Initialisierung einen gültigen Wert besitzen. Bei der Einstellung "Nein “ sendet das Gerät die Grenzwertobjekte erst nach einem Über- oder Unterschreiten, also bei Änderung des entsprechenden Werts. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 148 von 237...
  • Seite 149 Tableau ohne Passwortschutz stattfindet. Die Passworteingabe muss in der PC- Client Sofware und im Tableau identisch sein! Das Passwort wird in der Kommunikationsverbindung verschlüsselt und ist somit sabotagesicher. h LCD-Beleuchtung LCD-Beleuchtung Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 149 von 237...
  • Seite 150 Einstellungen "AUS", "Dunkel" und "Hell" zur Verfügung. Wenn die Grundhelligkeit auf "Hell" eingestellt ist, befindet sich das Display bei allen Einstellungen des Parameters "LCD- Beleuchtung" immer im maximalen Beleuchtungszustand. h Datum / Uhrzeit Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 150 von 237...
  • Seite 151 Einstellung "nicht senden": Die Uhrzeit zyklisch senden wird durch das Tableau nicht automatisch auf den Bus ausgesendet. Es findet in einem solchen Fall keine Synchronisation externer Busteilnehmer statt. Einstellung "zyklisch senden": Das Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 151 von 237...
  • Seite 152 Objekt den Wert "1“ besitzt, berücksichtigt das Tableau die Sommerzeit (+1 h). Wenn es den Wert " 0“ besitzt, verwendet das Tableau die unveränderte Normalzeit. Bei einer Initialisierung sendet das Objekt "Automatische Zeitumstellung“ einmalig Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 152 von 237...
  • Seite 153 Betrieb der Anlage löschen verschiedene Einstellungen durch den Bediener vor Ort am Tableau angepasst werden. Hierzu zählen auch die Namen und Einstellungen von Lichtszenen. Bei der ersten Inbetriebnahme eines Gerätes mit neuen Projektierungsdaten Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 153 von 237...
  • Seite 154 Parameter "Grenzwerte überschreiben" auf "Ja“ zu stellen. Nach dem erstmaligen Download kann der Parameter wieder auf "Nein “ zurückgestellt werden, um gegebenenfalls vom Anwender vorgenommene Änderungen bei Folgeprogrammiervorgängen nicht zu löschen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 154 von 237...
  • Seite 155 Westeuropa (1252) “ verwendet die Seite den Griechisch (1253) Systemzeichensatz, der in der Parametergruppe "Allgemein “ ausgewählt ist. Statuszeile anzeigen Nein Dieser Parameter definiert, ob die Statuszeile am oberen Bildschirmrand dargestellt wird. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 155 von 237...
  • Seite 156 Bildschirmseite in Pixeln. Der einstellbare Wert hängt von der Einbaulage des Tableaus und der Größe des Anzeigeelements ab. Y-Position Dieser Parameter bestimmt die Y- Position des Anzeigeelements auf der Bildschirmseite in Pixeln. Der Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 156 von 237...
  • Seite 157 Dieser Parameter definiert die vertikale vertikal Zentriert Anordnung des Symbols innerhalb des Unten Anzeigeelements. Bei der Einstellung Benutzerdefiniert "Benutzerdefiniert“ wird ein zusätzlicher Parameter für die präzise Positionierung angezeigt. Y-Position des Symbols 0 Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 157 von 237...
  • Seite 158 Anzeigeelement und dem automatischen Ausführen der Funktion der Taste 1 danach auch weitere Tasten des Elements bedient werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Element auswählbar = Ja" und "Touch- Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 158 von 237...
  • Seite 159 Keine Voreinstellung Hier kann mit Hilfe der Bilderliste ein Symbol konfiguriert werden, das beim Status "0" (ausgeschaltet) im Anzeigeelement angezeigt werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Symbol". Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 159 von 237...
  • Seite 160 Hier kann mit Hilfe der Bilderliste ein Symbol konfiguriert werden, das beim Status "1" (eingeschaltet) im Anzeigeelement angezeigt werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Symbol" und Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 160 von 237...
  • Seite 161 Dieser Parameter definiert die Zentriert horizontale Anordnung des Status- Rechtsbündig Textes, -Werts oder -Symbols innerhalb Benutzerdefiniert des Anzeigeelements. Bei der Einstellung "Benutzerdefiniert“ wird ein zusätzlicher Parameter für die präzise Positionierung angezeigt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 161 von 237...
  • Seite 162 Für eine bessere Genauigkeit empfiehlt es sich möglichst eine kleine Zeitbasis mit großem Zeitfaktor zu wählen. Dieser Parameter hat nur dann eine Funktion, wenn bei der Funktionstaste 1 die Funktion "Jalousiefunktion des Anzeigeelementes" ausgewählt ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 162 von 237...
  • Seite 163 Bei Anzeigefunktion "Wert"... Wertanzeige DPT 9.001 … 9.021 Definiert den Wertebereich und das (2 Byte – Wert) Datenformat des zugehörigen Kommunikationsobjekts. Abhängig von DPT 5.001 … 5.004 dieser Einstellung werden weitere Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 163 von 237...
  • Seite 164 Hier kann der Text eingegeben werden, der beim Bit-Status "0" (ausgeschaltet) im Anzeigeelement angezeigt werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Text" und "Anzeigeformat = Bitorientiert". Abbildungstext für 1 [Ein] Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 164 von 237...
  • Seite 165 Mit diesem Parameter kann das Format des angezeigten Werts festgelegt werden. Durch Betätigung von "..." kann das Format mit Hilfe eines Editors eingestellt werden, wodurch das vordefinierte Einheitsformat durch manuelle Eingaben verändert werden kann. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 165 von 237...
  • Seite 166 Grenzwerts. Die Hysterese muss unter Berücksichtigung des verwendeten Wertebereiches sinnvoll eingetragen werden. Grenzwert änderbar Nein Dieser Parameter definiert, ob der Anwender den Grenzwert durch Bedienung am Tableau oder durch eine Remotebedienung (PC-Client Software) ändern darf. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 166 von 237...
  • Seite 167 Bedienung am Tableau oder durch eine Remotebedienung (PC-Client Software) ändern darf. Verhalten beim keine Aktion Das Grenzwertobjekt kann beim Unterschreiten des 1-Telegramm Unterschreiten des unteren Grenzwertes Grenzwertes 0-Telegramm ein an dieser Stelle einstellbares Schalttelegramm aussenden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 167 von 237...
  • Seite 168 EIB, abgeleitet. Wertausrichtung Linksbündig Dieser Parameter definiert die Zentriert horizontale Anordnung der Rechtsbündig Datumsanzeige innerhalb des Benutzerdefiniert Anzeigeelements. Bei der Einstellung "Benutzerdefiniert“ wird ein zusätzlicher Parameter für die präzise Positionierung angezeigt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 168 von 237...
  • Seite 169 Einstellung "Benutzerdefiniert“ wird ein zusätzlicher Parameter für die präzise Positionierung angezeigt. X-Position des Wertes An dieser Stelle wird die Ausrichtung der Textanzeige innerhalb eines Anzeigeelements angegeben. Der einstellbare Wert hängt von der Breite Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 169 von 237...
  • Seite 170 Kurvenform die Messwerte von bis zu zwei Datenloggerkanälen angezeigt werden. Jede Kurve wird in einer eigenen Farbe angezeigt. Dieser Parameter schaltet die Legendenanzeige frei, wodurch die Kurven-Namen (separat parametrierbar) Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 170 von 237...
  • Seite 171 (Maximalwert, Minimalwert oder Mittelwert). Bei der Anzeige eines Datenloggerkanals mit Differenzbildung in der Datenwerterfassung ist die Auswahl der Kurvenart nicht möglich, da es je Intervall nur einen Differenzwert gibt, der angezeigt werden kann. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 171 von 237...
  • Seite 172 Textüberschrift der Y-Achse im Anzeigeelement angezeigt werden soll. Y-Achse: [Y-Achse] An dieser Stelle wird der Y-Achsentitel Achsentitel festgelegt. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Achsentitel der Y-Achse angezeigt werden soll. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 172 von 237...
  • Seite 173 Die Achsenbeschriftung der Y-Achse Achsenbeschriftung Nein kann ein- oder ausgeblendet werden. anzeigen Bei einer ausgeblendeten Achsenbeschriftung werden lediglich die Teilstriche und Hilfslinien eingeblendet, nicht jedoch die Zahlenwerte der Skalierung (Minimal- und Maximalwert). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 173 von 237...
  • Seite 174 X-Achse mit Jeden zweiten Teilstrich vertikalen Hilfslinien versehen werden, Teilstrich in der Mitte um die Ablesbarkeit zu vereinfachen. Dieser Parameter legt die Anzahl der Hilfslinien in Abhängigkeit der Teilstriche fest. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 174 von 237...
  • Seite 175 Statusanzeige innerhalb des Benutzerdefiniert Anzeigeelements. Bei der Einstellung "Benutzerdefiniert“ wird ein zusätzlicher Parameter für die präzise Positionierung angezeigt. X-Position des Wertes An dieser Stelle wird die Ausrichtung der Statusanzeige innerhalb eines Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 175 von 237...
  • Seite 176 "Betriebsmodusumsch- altung"... Betriebsmodusumschal- Einzelobjekte (1 bit) Die Betriebsmodusumschaltung kann tung über Konnex über 4 unterschiedliche 1 Bit Objekte oder über ein gemeinsames 1 Byte Konnex-Objekt erfolgen. Abhängig von dieser Einstellung werden Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 176 von 237...
  • Seite 177 "Statusanzeige = als Symbol". Symbol für Keine Voreinstellung Für den Fall eines aktiven Standbybetrieb Standbybetriebs kann hier ein Symbol konfiguriert werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Symbol". Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 177 von 237...
  • Seite 178 Nur der hier definierte Kanal wird bei der Statusanzeige des betroffenen Anzeigeelementes berücksichtigt. Statusanzeige als Text Die Anzeige des Schaltzustandes kann als Symbol entweder durch einen Abbildungstext oder durch ein Status-Symbol angezeigt werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 178 von 237...
  • Seite 179 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Symbol". Wertausrichtung Linksbündig Dieser Parameter definiert die Zentriert horizontale Anordnung der Rechtsbündig Statusanzeige innerhalb des Benutzerdefiniert Anzeigeelements. Bei der Einstellung "Benutzerdefiniert“ wird ein zusätzlicher Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 179 von 237...
  • Seite 180 'universal / induktiv' Universalprinzip arbeitet und die Lastart als induktiv zurück gemeldet wird, zeigt das Anzeigeelement den an dieser Stelle definierten Text an. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Text". Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 180 von 237...
  • Seite 181 Parameter für die präzise Positionierung angezeigt. X-Position des Wertes An dieser Stelle wird die Ausrichtung der Statusanzeige innerhalb eines Anzeigeelements angegeben. Der einstellbare Wert hängt von der Breite des Anzeigeelements ab. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 181 von 237...
  • Seite 182 Abhängig von der Funktion des Anzeigeelements kann eine zugehörige Schaltfunktion des Funktionstaste unterschiedliche Anzeigeelements Bedienfunktionen übernehmen. Einige Funktionen stehen nicht bei allen Dimmfunktion des Anzeigeelementen zur Verfügung. Wenn Anzeigeelements die Tastenfunktion sich direkt auf das Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 182 von 237...
  • Seite 183 Hier wird konfiguriert, ob bei einer Editieren Tastenbetätigung ein fest definierter Helligkeitswert auf den Bus ausgesendet werden soll, oder ob sich eine Editor-Maske auf dem Gerätebildschirm öffnet, wodurch ein Helligkeitswert vom Benutzer editiert Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 183 von 237...
  • Seite 184 Hier wird der Minimalwert parametriert, der bei einer Wertverstellung minimal eingestellt werden darf. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Dimmtastenfunktion auf "Editieren" und die Anzeigeart des Helligkeitswertobjektes des Anzeigeelements auf "0...255" eingestellt ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 184 von 237...
  • Seite 185 Hier wird der Maximalwert parametriert, der bei einer Wertverstellung maximal eingestellt werden darf. Der einstellbare Wertebereich und auch die Voreinstellung ist abhängig von der parametrierten Wertanzeige des Anzeigeelements. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 185 von 237...
  • Seite 186 Heller / Dunkler (UM) Zeitbasis zwischen 10 ms Dieser Parameter bestimmt die Schalten und Dimmen 100 ms Zeitbasis für die Zeit, ab der das Tableau eine lange Betätigung zur Übertragung eines Dimmtelegramms Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 186 von 237...
  • Seite 187 Dieser Parameter bestimmt den Faktor Zeitfaktor für die Zeit, die für das vollständige Drehen der Lamellen benötigt wird. Für eine bessere Genauigkeit empfiehlt es sich möglichst eine kleine Zeitbasis mit großem Zeitfaktor zu wählen. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 187 von 237...
  • Seite 188 Baumstruktur angelegt werden. Bei Tastenfunktion "Zwangsführung"... Tastenfunktion Keine Funktion Hier wird konfiguriert, welcher Zwangsführungsbefehl auf den Bus bei einer Tastenbetätigung ausgesendet wird. Zwangsgeführt EIN Zwangsgeführt AUS Zwangsführung aus Bei Tastenfunktion "Seitenaufruf"... Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 188 von 237...
  • Seite 189 Auf der Serviceseite im Bereich 2 kann eine beliebige Serviceadresse angezeigt werden, die aus bis zu 5 Zeilen zusammengesetzt sein kann. Dieser Parameter definiert den Anzeigetext der ersten Zeile der Serviceadresse. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 189 von 237...
  • Seite 190 Statuszeile -> [Statuselement-Bezeichnung] - [Statuselement-Funktion] -> Allgemein Bezeichnung [Statuselement] Vordefinierte Bezeichnung des Statuselements, die ausschließlich im Knotennamen des PlugIns erscheint und bei Bedarf geändert werden kann. h Statuszeile -> [Statuselement-Bezeichnung] - [Statuselement-Funktion] -> Funktion Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 190 von 237...
  • Seite 191 Statuszeile angezeigt werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Statusanzeige = als Symbol". Bei Funktion "Sammelstörmeldung"... Symbol für Keine Voreinstellung Hier können die Symbol-Bilder für die Sammelstörmeldung Anzeige aus der Bilderliste ausgewählt Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 191 von 237...
  • Seite 192 Mit diesem Parameter kann das Format des angezeigten Werts festgelegt werden. Durch Betätigung von "..." kann das Format mit Hilfe eines Editors eingestellt werden, wodurch das vordefinierte Einheitsformat durch manuelle Eingaben verändert werden kann. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 192 von 237...
  • Seite 193 Funktion des Statuselements. h Schaltuhr -> Allgemein Passwort-Ebene Kein Passwortschutz Falls hier eine Passwort-Ebene Passwort-Ebene 1 eingestellt ist, muss der Anwender beim Passwort-Ebene 2 Aufrufen der Seite das richtige Kennwort Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 193 von 237...
  • Seite 194 An dieser Stelle wird die Ausrichtung des Anzeigetextes innerhalb eines Anzeigeelements des Schaltuhrkanals angegeben. h Schaltuhr -> Schaltuhr - Seite x von 2 (x = 1, 2) -> [Kanal-Bezeichnung] - [Kanal-Funktion] -> Zufallsfunktion Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 194 von 237...
  • Seite 195 Schaltzeit x (x = 1...8) 00:00 - -- -- -- -- -- -- -- --- Das ETS PlugIn bietet die Möglichkeit, die einzelnen Schaltzeiten eines Definition der Schaltzeit Schaltuhrkanals vorzudefinieren. durch Schaltzeiteditor Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 195 von 237...
  • Seite 196 Zur Darstellung der Tastenfunktion eines Schaltuhrkanals stehen zwei Textzeilen zur Verfügung, die in der eingeblendeten Funktionstaste auf dem Bildschirm waagerecht positioniert werden. An dieser Stelle wird die erste Zeile des Anzeigetextes festgelegt. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 196 von 237...
  • Seite 197 Namen des Parameterknotens erscheint und bei Bedarf geändert werden kann. Aktivierung durch 0-Telegramm Dieser Parameter definiert, bei welchem Objektwert 1-Telegramm Objektwert die Störmeldung aktiviert wird. Der invertierte Objektwert beendet die Störmeldung. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 197 von 237...
  • Seite 198 Wenn dieser Parameter auf "Ja externen Text anzeigen Nein “ eingestellt ist, wird zusätzlich ein 14 Byte Objekt sichtbar, das eine Textmeldung empfangen kann. Dieser Text wird dann auch im Meldungsfenster Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 198 von 237...
  • Seite 199 Dieser Parameter definiert die Zeit, nach 5 min der eine quittierte aber noch nicht 10 min behobene Störung wieder vorgelegt 30 min wird. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Wiedervorlage nach Quittierung = Ja". Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 199 von 237...
  • Seite 200 Eingangsobjekts kann das Zeitglied Ein -> Ein / Aus -> --- einen an dieser Stelle einstellbaren Wert ausgeben (Filterfunktion). Ein -> --- / Aus -> Aus Ein -> Ein / Aus -> Aus Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 200 von 237...
  • Seite 201 "Zeitfunktion Ausgang = Ein- und Ausschaltverzögerung". Ausschaltverzögerung 0...1...255 Dieser Parameter legt den Zeitfaktor für Faktor die Ausschaltverzögerung fest. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Zeitfunktion Ausgang = Ausschaltverzögerung" oder "Zeitfunktion Ausgang = Ein- und Ausschaltverzögerung". Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 201 von 237...
  • Seite 202 1 = freigegeben / An dieser Stelle kann die 0 = gesperrt Telegrammpolarität des Sperrobjektes eingestellt werden. 0 = freigegeben / Dieser Parameter ist nur sichtbar bei 1 = gesperrt "Sperrobjekt vorhanden = Ja". Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 202 von 237...
  • Seite 203 Logik -> Verknüpfungen -> [Bezeichnung-Logikgatter] - [Art der Verknüpfung-Logikgatter] -> [Bezeichnung-Ausgang] Bezeichnung [Ausgang] Vordefinierte Bezeichnung, die ausschließlich im Namen des Parameterknotens erscheint und bei Bedarf geändert werden kann. Verhalten Ausgang Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 203 von 237...
  • Seite 204 Mehrere Kanäle eines Multiplexers können DPT 9.001 … 9.021 unterschiedliche Objekttypen (2 Byte – Wert) verwenden. DPT 5.001 … 5.004 (1 Byte – Rel.Wert) DPT 14.000 … 14.079 Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 204 von 237...
  • Seite 205 Am Ende eines jeden à 1 Tag) Zeitintervalls werden die eingetroffenen Telegramme ausgewertet und ein Monat (31 Intervalle Intervall-Minimalwert und -Maximalwert à 1 Tag) ermittelt. Zudem wird rechnerisch ein Mittelwert gebildet und abgespeichert. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 205 von 237...
  • Seite 206 Tableau automatisch den ersten empfangenen Datenwert nach dem Reset als Startwert aus. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Differenzbildung = Ja". Objekt zyklisch Bei aktivierter zyklischer Abfrage wird abfragen Nein regelmäßig nach Ablauf eines Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 206 von 237...
  • Seite 207 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "E- Mail versenden = Ja". h Anwesenheitssimulation -> [Bezeichnung-Aufzeichnungsobjekt] Bezeichnung [Aufzeichnungsobjekt] Vordefinierte Bezeichnung, die ausschließlich im Namen des Parameterknotens erscheint und bei Bedarf geändert werden kann. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 207 von 237...
  • Seite 208 Anwender beim Passwort-Ebene 2 Aufrufen des fünften Postfaches das Passwort-Ebene 3 richtige Kennwort eingeben, wenn die Passwort-Ebene 4 vorhergehende Seite eine niedrigere Passwort-Ebene besitzt. h E-Mail -> Ereignis E-Mail -> [Bezeichnung-Ereignis E-Mail] Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 208 von 237...
  • Seite 209 Das Eingabeformat der Adresse ist festgelegt als "local@domain"(Beispiel: "xxx@yyy.de") . Die Adresse darf maximal 58 Zeichen lang sein. Es muss für jede Ereignis E- Mail mindestens eine Empfängeradresse eingetragen sein. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 209 von 237...
  • Seite 210 2...90...255 Wenn ein Melder innerhalb eines Innensirene [s] scharfgeschalteten Bereichs anspricht, oder im scharfgeschalteten Zustand der Sabotagemelder auslöst oder ein beliebiger Melder als fehlend erkannt wurde, geht die Meldeanlage in den Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 210 von 237...
  • Seite 211 Durch diesen Parameter kann das Anzeigeelement für die externe Scharfschaltung ausgeblendet werden (Einstellung "Nein"), so dass die Anlage nur noch über das entsprechende Kommunikationsobjekt extern scharf- oder unscharfgeschaltet werden kann. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 211 von 237...
  • Seite 212 Verzögerungszeit im Betrieb der Anlage Über Objekt und internen abläuft. Ein Voralarm wird in Summer Abhängigkeit der Parameterkonfiguration an dieser Stelle durch den Piezosummer des Tableaus und/oder durch ein separates 1 Bit Objekt signalisiert. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 212 von 237...
  • Seite 213 Unscharfschalten abgebrochen werden. Die Einstellung "0 s" deaktiviert die Scharfschalt-Verzögerung für die externe Scharfschaltung. Beim Einstellen der Zeit sollte eine Zeitreserve eingeplant werden, damit der Bediener der Anlage noch in der Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 213 von 237...
  • Seite 214 Falle einer Aktivität des Melders, eines Alarms oder einer Störung entweder auf dem Bildschirm des Tableaus in der Melderliste oder im Ereignisspeicher angezeigt. Optional kann der Meldertext im Alarm- oder Störungsfall auch über getrennte 14 Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 214 von 237...
  • Seite 215 Betrieb des Tableaus neue Szenenwerte abgespeichert werden, indem über das Nebenstellenobjekt Speichertelegramme empfangen werden. Bei der Einstellung "Gesperrt" ist das Abspeichern neuer Werte durch das Nebenstellenobjekt nicht möglich. h Lichtszenen -> Lichtszenen-Sammlung -> [Überschrift-Lichtszenenseite] Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 215 von 237...
  • Seite 216 Dieser Parameter ist je angelegte Lichtszenengruppe vorhanden. Objekttyp DPT 1.001 (1 bit Schalten) An dieser Stelle kann der Datentyp des Lichtszenengruppe Lichtszenengruppen-Objektes DPT 5.001 … 5.004 eingestellt werden. (1 Byte – Rel.Wert) Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 216 von 237...
  • Seite 217: Pc-Client Software

    Projektdatei zur Verfügung steht, oder auch geöffnet werden, wenn bereits eine Projektdatei zuvor angelegt und gespeichert wurde. Das Anlegen oder Öffnen und auch das Speichern einer Projektdatei ist in der PC-Client Software im Menü "Projekt" möglich. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 217 von 237...
  • Seite 218 PC zur selben Zeit ist nicht möglich. Eine zeitversetzte Ansteuerung hingegen schon. Die PC-Client Software kann jedoch mehrfach auf einem PC gestartet werden, wodurch zeitgleich verschiedene Tableaus unabhängig voneinander angesteuert werden können (verschiedene IP-Verbindungen). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 218 von 237...
  • Seite 219: Verbindungseinstellungen, Datenaustausch & Geräteupdate

    Umschreibung des Gerätenamens und wird nur innerhalb der PC-Client Software angezeigt. Gerätename und Gerätebeschreibung werden stets automatisch mit in die IP- Konfigurationseinstellungen des Tableaus übernommen (Menü "Einstellungen -> IP -> Allgemein"). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 219 von 237...
  • Seite 220 Anschluss direkt eine IP-Verbindung zum Tableau auf, ließt die Datenwerte aus und speichert sie in einer CSV-Datei. Die erfolgreich ausgelesenen Datenloggerkanäle, sowie die Dateinamen und -Speicherorte werden dem Endanwender in einem separaten Meldungsfenster Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 220 von 237...
  • Seite 221 KNX/EIB Anlage kann mit Hilfe des ETS PlugIns des Tableaus die Projektdatei speichern und - sofern das erforderlich ist - dem Endanwender übergeben. Das ETS PlugIn erzeugt eine Projektdatei, indem im Menü "Download -> Download in Datei" ausgewählt wird. Das PlugIn Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 221 von 237...
  • Seite 222 Tableau über die PC-Client Software in Betrieb genommen werden soll. Die Inbetriebnahme durch die PC-Client Software, also ein Download von Projektdaten, entspricht funktional einem durch das ETS PlugIn ausgeführten Download (Menü "Download -> Download starten"). Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 222 von 237...
  • Seite 223: Konfigurationsdaten (Ip, E-Mail, Rss)

    IP-Einstellungen können entweder vor Ort direkt am Tableau oder auch durch die PC-Client Software konfiguriert werden. Diese Konfiguration ist möglich, wenn im Menü "Einstellungen" der Menüpunkt "IP" aufgerufen wird. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 223 von 237...
  • Seite 224 Webbrowser die gültige Adresse eines DNS-Servers, um dort die Namen anfragen und nach IP-Adressen auflösen zu können. Deshalb muss auch in der IP- Konfiguration des Tableaus ein DNS-Server eingetragen werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 224 von 237...
  • Seite 225 Die genannten Portadressen sind in der Werksauslieferung des Tableaus vordefiniert. Sie können im Zuge der IP-Konfiguration jedoch auf beliebige andere Werte innerhalb des zulässigen Port-Wertebereichs verändert werden, falls die vorgegebenen Werte im Netzwerk bereits andersweitig verwendet werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 225 von 237...
  • Seite 226 übersetzen sind. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die IP-Telegramme oder Ports nicht in Firewalls gesperrt sind. Weitere Auskünfte zu den erforderlichen Einstellungen im Tableau oder in der PC-Client Software erteilen in der Regel die Netzwerkadministratoren. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 226 von 237...
  • Seite 227 Einige Serviceprovider fordern aus Sicherheitsgründen beim Versenden von E-Mails über SMTP zu Beginn der Kommunikation eine Authentifizierung des Absenders. In der Regel wird dabei verlangt, dass vor dem E-Mail Versand einmal das eigene Postfach für den Posteingang Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 227 von 237...
  • Seite 228 E-Mails eingetroffen sind. Die Anfragezeit (Zeit zwischen den zyklischen Synchronisationsvorgängen) kann in Minuten je Postfach in der PC-Client Software in den E- Mail Einstellungen konfiguriert werden, wodurch eine bedarfsorientierte Aktualisierung der angezeigten Nachrichten am Tableau möglich ist. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 228 von 237...
  • Seite 229 Nachricht als Quelladresse erscheint. Hier wird in der Regel eine gültige Adresse des Postfaches eingetragen. Sofern der Serviceprovider verlangt, vor dem Senden einer E-Mail Nachricht eine Authentifizierung am Posteingangsserver durchzuführen, kann das Kontrollfeld "Vor dem Senden beim Server anmelden" aktiviert werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 229 von 237...
  • Seite 230 Zu beachten ist, dass der Synchronisationsvorgang mitunter mehrere Sekunden, bei umfangreichen Inhalten sogar einige Minuten, dauern kann. Deshalb muss grundsätzlich nach jeder Synchronisation etwas gewartet werden, bis die Feed-Inhalte am Tableau vollständig angezeigt werden können! Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 230 von 237...
  • Seite 231 Die eingestellten Konfigurationsdaten sind Bestandteil des geöffneten Projekts der PC- Client Software. Demnach werden alle Einstellungen in der Projektdatei dauerhaft abgespeichert, wenn im Menü "Projekt" der Menüpunkt "Speichern" oder "Speichern unter" ausgewählt wird. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 231 von 237...
  • Seite 232: Remote-Bedienung

    "Abbruch" beendet den Ladevorgang vorzeitig. In diesem Fall bleiben die zuletzt erfolgreich eingelesenen Daten weiterhin gültig. Nachdem die Tool-Gerätedaten erfolgreich in die PC-Client Software eingelesen oder eingeladen wurden, kann die Remote-Bedienung gestartet werden. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 232 von 237...
  • Seite 233 Bei einer Remote-Bedienung können keine Bilder von RSS-Newsfeeds betrachtet werden. Auch werden Brief-Symbole in Postfach-Schaltflächen bei neu eingetroffenen E-Mail Nachrichten nicht in der PC-Client Software angezeigt. i Eine Kalibrierung der Touch-Oberfläche des Tableaus ist per Remote-Bedienung nicht möglich. Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 233 von 237...
  • Seite 234: Anhang

    Farbschema ........... 54 Objekte für Multiplexer ......30 Farbschemata ........40, 48 Objekte für Statuselemente ....28 Funktionsumfang ........17 Objekte für Störmeldefunktion ....28 Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 234 von 237...
  • Seite 235 Seitenaufruf über Objekt ....54-55 Seitenbezeichnung ......... 54 Seitennavigation ........54 Seitenüberschrift ........54 Serviceseite ..........70 Standardgateway ......79-80 Startseite ..........41 Statuszeile ........54, 67 Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 235 von 237...
  • Seite 236   Anhang Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 236 von 237...
  • Seite 237   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jung-katalog.de Art.-Nr.: FP 701 CT IP Seite 237 von 237...

Inhaltsverzeichnis