Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Der Host-ID Teil der IP-Adresse (x, y) ist zufällig gewählt. Die AutoIP-Konfiguration behält
solange Gültigkeit, bis dass sich das Tableau nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Netzspannungsversorgung oder nach dem Einschalten von DHCP mit anschließendem
Speichern auf der Bildschirmseite "IP-Einstellungen" neu initialisiert.
Ports:
Ports sind Adresskomponenten, die in Netzwerkprotokollen eingesetzt werden, um Datenpakete
den richtigen Diensten zuzuordnen. Die Portnummer ist 16 Bit groß, d. h. sie kann Werte von 0
bis 65535 annehmen. Bestimmte Applikationen verwenden fest zugewiesene und allgemein
bekannte Portnummern. Sie liegen üblicherweise zwischen 0 und 1023, und werden als 'well
known' Ports bezeichnet (z. B. HTTP Port 80, FTP Port 21). Zwischen Port 1024 und 49151
befinden sich die registrierten Ports. Diese können bei Bedarf von Anwendungsherstellern für
eigene Protokolle registriert werden, ähnlich wie Domainnamen. Die restlichen Ports bis
Portnummer 65535 sind so genannte dynamische und/oder private Ports. Diese lassen sich
variabel einsetzen, da sie nicht registriert und damit keiner Anwendung zugehörig sind.
Auch das Tableau verwendet für spezielle IP-Verbindungen, die vornehmlich mit Hilfe der
zusätzlichen PC-Client Software zum Tableau aufgebaut werden können, verschiedene Ports
(siehe Kapitel 4.3.1. Einleitung, Installation und Programmstart). So wird beispielsweise bei
einer Remotebedienung der Port "3261" verwendet. Bei einem Konfigurationsvorgang über die
Ethernet-Leitung wird Port "3262" verwendet, bei einem Ethernet Firmware- oder
Projektdatendownload wird Port "3263" benutzt.
Die genannten Portadressen sind in der Werksauslieferung des Tableaus vordefiniert. Sie
können im Zuge der IP-Konfiguration jedoch auf beliebige andere Werte innerhalb des
zulässigen Port-Wertebereichs verändert werden, falls die vorgegebenen Werte im Netzwerk
bereits andersweitig verwendet werden.
Adressen, Ports und DHCP editieren
Zur Eingabe der weiter oben beschriebenen IP-Adressen, der Subnetzmaske und der Ports
müssen vor Ort am Tableau im Menü "IP-Einstellungen" die entsprechenden Felder angetippt
werden. Die Eingabe der Werte erfolgt direkt über das Touchdisplay mit Hilfe des
Bildschirmzahlenblocks. Durch "Speichern" wird die Eingabemaske beendet, die editierten
Werte werden erst dann in den Gerätespeicher übernommen, wenn auch auf der
Bildschirmseite "IP-Einstellungen" ein zweites Mal "Speichern" betätigt wird. "Abbruch" beendet
die Eingabe.
Die Eingabe der IP-Adressen und der Subnetzmaske ist jedoch nur dann möglich, wenn DHCP
ausgeschaltet ist. In der Werksauslieferung ist DHCP am Tableau eingeschaltet, wodurch die
IP-Adressen und die Subnetzmaske automatisch zugewiesen werden. Deshalb können die
entsprechenden Werte auf der Bildschirmseite "IP-Einstellungen" bei eingeschaltetem DHCP
nicht editiert werden. Die nach einem erfolgreichen Initialisierungsvorgang per DHCP
zugewiesene IP-Adresse des Tableaus wird in der Zeile "IP Adresse" angezeigt. Alle weiteren
Adress-Zeilen werden mit "Automatisch" gekennzeichnet.
Die DHCP-Funktionalität kann durch Antippen der Bildschirmfläche "DHCP" nachträglich
ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten von DHCP (Zustandswechsel Aus -> Ein) fragt
das Tableau aktiv per DHCP die IP-Konfigurationsparameter beim DHCP-Server an, sobald auf
der Bildschirmseite die Schaltfläche "Speichern" betätigt wird. Der DHCP-
Konfigurationsvorgang dauert ca. 30 s. Erst nach dieser Zeit können die aktualisierten
Konfigurationsparameter auf dem Bildschirm "IP-Einstellungen" eingesehen werden.
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Seite 81 von 237