Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung FP 701 CT IP Produktdokumentation Seite 225

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 701 CT IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Gültige IP-Adressen für DNS-Server erhält man vom Netzwerkadministrator oder vom
zuständigen Internet-Serviceprovider (ISP). In einigen Fällen sind Mini-DNS-Server bereits
im Internet-Router des eigenen Netzwerkes integriert. Das hängt jedoch vom verwendeten
Router ab. In diesen Fällen ist die Adresse des DNS-Servers gleich der Adresse des
Standardgateways.
DHCP:
Wie weiter oben beschrieben, benötigt das Tableau zur Kommunikation mit anderen
Netzwerkteilnehmern deren IP-Adresse, die eigene Subnetzmaske und ggf. die IP-Adresse
eines vorhandenen Gateways und DNS-Servers. Prinzipiell können diese Adressen bei der
Inbetriebnahme des Tableaus vorgegeben und in die Gerätekonfiguration eingetragen werden.
Der Netzwerkadministrator muss dazu die Informationen dem Betreiber oder dem Installateur
des Tableaus übergeben.
In größeren Netzwerken bringt dieses Verfahren allerdings schnell ein hohes Maß an
Konfigurations- und Verwaltungsaufwand mit sich. Nicht nur aus diesem Grund bietet sich in
vielen Fällen die Verwendung von DHCP (Dynamic Host Control Protocol) an.
Mit DHCP können Netzwerkeinstellungen der einzelnen Endgeräte, wie beispielsweise die
benötigten IP-Adressen, automatisch und einheitlich abgestimmt und zentral konfiguriert
werden. Für die Nutzung von DHCP wird im Netzwerk mindestens ein DHCP-Server benötigt,
der die Konfigurationsdaten für einen vorgegebenen IP-Adressbereich verwaltet. Das Tableau
als DHCP-fähiges Endgerät fragt bei jedem Einschalten der Netzversorgungsspannung vom
DHCP-Server seine IP-Adresse und die dazugehörigen Parameter wie Subnetzmaske,
Standardgateway- und DNS-Adresse ab, sofern DHCP aktiviert ist.
Moderne Router, wie sie beispielsweise zur Anbindung eines Einzelnetzes an das Internet
benötigt werden und relativ häufig auch in Verbindung mit DSL-Anschlüssen im privaten
Bereich eingesetzt werden, verfügen in der Regel bereits über einen integrierten DHCP-Server.
Dadurch bietet sich die Verwendung von DHCP auch bereits in kleineren Netzwerken an.
AutoIP bei DHCP:
In einigen Fällen kann es sein, dass sich das Tableau durch DHCP eine Netzwerkkonfiguration
laden soll, zu diesem Zeitpunkt jedoch kein DHCP-Server ansprechbar ist. In diesem Fall weist
sich das Tableau selbst eine IP-Adresse aus einem vordefinierten AutoIP-Bereich zu und
initialisiert sich mit der selbst zugewiesenen Adresse. Dabei prüft das Tableau, ob die Adresse
nicht bereits von einem anderen Netzwerkteilnehmer verwendet wird.
IP Ports:
IP Ports sind Adresskomponenten, die in Netzwerkprotokollen eingesetzt werden, um
Datenpakete den richtigen Diensten zuzuordnen. Die Portnummer ist 16 Bit groß, d. h. sie kann
Werte von 0 bis 65535 annehmen. Bestimmte Applikationen verwenden fest zugewiesene und
allgemein bekannte Portnummern. Sie liegen üblicherweise zwischen 0 und 1023, und werden
als 'well known' Ports bezeichnet (z. B. HTTP Port 80, FTP Port 21). Zwischen Port 1024 und
49151 befinden sich die registrierten Ports. Diese können bei Bedarf von
Anwendungsherstellern für eigene Protokolle registriert werden, ähnlich wie Domainnamen. Die
restlichen Ports bis Portnummer 65535 sind so genannte dynamische und/oder private Ports.
Diese lassen sich variabel einsetzen, da sie nicht registriert und damit keiner Anwendung
zugehörig sind.
Auch das Tableau verwendet für spezielle IP-Verbindungen, die vornehmlich mit Hilfe der PC-
Client Software zum Tableau aufgebaut werden können, verschiedene Ports. So wird
beispielsweise bei einer Remotebedienung der Port "3261" verwendet. Bei einem
Konfigurationsvorgang über die Ethernet-Leitung (wie er in diesem Kapitel beschrieben wird)
wird Port "3262" verwendet, bei einem Ethernet Firmware- oder Projektdatendownload wird Port
"3263" benutzt.
Die genannten Portadressen sind in der Werksauslieferung des Tableaus vordefiniert. Sie
können im Zuge der IP-Konfiguration jedoch auf beliebige andere Werte innerhalb des
zulässigen Port-Wertebereichs verändert werden, falls die vorgegebenen Werte im Netzwerk
bereits andersweitig verwendet werden.
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
PC-Client Software
Konfigurationsdaten (IP, E-Mail, RSS)
Seite 225 von 237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis