-
Registerkarte "IP"
Hier werden die IP-Kommunikationsparameter für die Ethernetverbindung definiert. Es ist
wichtig, dass an dieser Stelle genau die selben Einstellungen vorgenommen werden, die
auch im Tableau hinterlegt sind! Die "IP-Adresse" und die verwendeten "Ports" müssen
also mit den gleichnamigen Werten des Tableaus übereinstimmen. Die gültigen IP-
Einstellungen des Tableaus können am Gerät auf der Serviceseite unter
"Bereich 3 <Administrator> -> IP-Einstellungen" eingesehen und exakt so übernommen
werden.
Bei Verwendung von DHCP zur automatischen Adresszuweisung im Netzwerk ist zu
beachten, dass der DHCP-Server dem Tableau bei einem Initialisierungsvorgang nach
einem Gerätereset mitunter immer andere IP-Adressen zuteilt, die immer wieder neu in die
Verbindungseinstellungen übernommen werden müssen. Wenn es im laufenden Betrieb
der Anlage häufiger zu einem Gerätereset z. B. durch Netzspannungsabschaltungen
kommt, ist die Verwendung statischer IP-Adressen vorzuziehen!
Die Kommunikationsverbindung zwischen PC-Client Software und Tableau ist durch ein
Passwort geschützt, damit keine unerlaubten Zugriffe auf das Gerät stattfinden können. Bei
der PC-Client Software wird das Geräte-Passwort auf der Registerkarte "IP" eingestellt. Die
Passworteingabe muss in der PC-Client Sofware und im Tableau identisch sein! Für das
Tableau wird das Passwort im ETS PlugIn im obersten Parameterknoten in der
Parametergruppe "Allgemein" konfiguriert.
Das Geräte-Passwort darf maximal 16 Zeichen lang sein. Das Feld kann in der PC-Client
Software und im ETS PlugIn auch leer gelassen werden, wodurch die Kommunikation
PC-Client Software <-> Tableau ohne Passwortschutz stattfindet. Das Passwort wird im
Eingabefeld mit " * " gekennzeichnet und in der Kommunikationsverbindung verschlüsselt.
Es ist somit sabotagesicher.
-
Registerkarte "Datenlogger"
Durch die PC-Client Software können die aufgezeichneten Datenwerte des Datenloggers
ausgelesen werden. Auf diese Weise lassen sich sehr elegant beispielsweise Zählerstände
oder andere Verbrauchsdaten erfassen und in einem CSV-Dateiformat archivieren. Beim
Laden der Daten aus dem Gerät speichert die PC-Client Software die CSV-Dateien jedes
Datenloggerkanals in einem Zielordner. Dieser Speicherort kann auf der Registerkarte
"Datenlogger" editiert werden.
Die CSV-Datei wird im Dateinamen eindeutig gekennzeichnet. So ist die Datenlogger-
Kanalnummer sowie ein Datum und eine Uhrzeit im Namen kenntlich gemacht. Das Datum
und die Uhrzeit werden aus dem Datenwert des letzten Zeitintervalls des entsprechenden
Datenloggerkanals abgeleitet. Optional kann dem Dateinamen ein Präfix vorangestellt
werden. Auf diese Weise kann beispielsweise der Gerätename des Tableaus mit in den
Dateinamen übernommen werden, wodurch eine eindeutige Identifikation der Quelle der
Datenlogger-Daten möglich ist.
i Wenn die PC-Client Software aufgrund falscher Geräte-Verbindungseinstellungen keine
Remote- oder Konfigurationsverbindung mit dem Tableau aufbauen kann, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall müssen insbesondere die IP-Verbindungsdaten
(IP-Adresse, Ports) mit den gültigen Werten des Tableaus abgeglichen werden. Dieser
Sachverhalt ist besonders bei DHCP-administrierten Netzwerken zu beachten!
Datenaustausch - Auslesen des Datenloggers
Durch die PC-Client Software können die aufgezeichneten Datenwerte des Datenloggers
ausgelesen werden. Auf diese Weise lassen sich sehr elegant beispielsweise Zählerstände
oder andere Verbrauchsdaten erfassen und in einem CSV-Dateiformat archivieren. Beim Laden
der Daten aus dem Gerät speichert die PC-Client Software die CSV-Dateien jedes
Datenloggerkanals in einem Zielordner, der bei den Geräte-Verbindunsgeinstellungen definiert
ist.
Das Auslesen des Datenloggers wird im Menü "Einstellungen" durch den Aufruf des
Menüpunktes "Datenlogger Daten aus Gerät laden..." eingeleitet. Die PC-Client Software baut
im Anschluss direkt eine IP-Verbindung zum Tableau auf, ließt die Datenwerte aus und
speichert sie in einer CSV-Datei. Die erfolgreich ausgelesenen Datenloggerkanäle, sowie die
Dateinamen und -Speicherorte werden dem Endanwender in einem separaten Meldungsfenster
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Verbindungseinstellungen, Datenaustausch & Geräteupdate
PC-Client Software
Seite 220 von 237