i Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung des Tableaus oder nach einem
Programmiervorgang prüft die Meldeanlage während der Geräteinitialisierung alle
angelegten Melder innerhalb einer kurzen Zeit auf das Vorhandensein und wertet auch die
im Zuge der Rückantworten übertragenen Melderzustände (aktiv / inaktiv) aus. Um
Störungen der Meldeanlage zu vermeiden, sollten bei der Inbetriebnahme des Tableaus
bereits alle Melder ordnungsgemäß in Betrieb genommen und funktionstüchtig sein.
Zudem kann es aufgrund der Melderabfrage zu einer Verzögerung von maximal 40 s
kommen, bis dass die Meldeanlage nach einem Gerätereset scharfschaltbereit ist
(Voraussetzung: alle Melder sind inaktiv).
i Grundsätzlich ist zu beachten, dass jeder im ETS PlugIn angelegter Meldereingang auch
mit einer Gruppenadresse verknüpft und ein Kommunikationsparter im Bus vorhanden ist.
Damit die Melderüberwachung funktioniert, müssen bei den Busgeräten der Melder an den
dort sendenden Objekten die "Lesen"-Flags gesetzt sein!
Damit jeder Melder überwacht werden kann ist es zudem wichtig, dass die sendenden
Gruppenadressen der Melder eindeutig, also mit keinem weiteren sendenden
Busteilnehmer verbunden sind. Jeder Melder muss unabhängig mit einem eigenen Melder-
Eingang der Meldeanlage verbunden werden. Nur dadurch kann sichergestellt werden,
dass ausschließlich der angesprochene Melder antwortet und die Melderüberwachung
eindeutig ist.
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 122 von 237