Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung SP9.1KNX Produktdokumentation

Knx smart panel 9.1
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP9.1KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktdokumentation
KNX Smart Panel 9.1
Art.-Nr. SP9.1KNX
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
kundencenter@jung.de
www.jung.de
Service Center
Stand der Dokumentation: 02.07.2014
Kupferstr. 17-19
135x7057
44532 Lünen
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung SP9.1KNX

  • Seite 1 Produktdokumentation KNX Smart Panel 9.1 Art.-Nr. SP9.1KNX ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Stand der Dokumentation: 02.07.2014 Kupferstr. 17-19 135x7057 44532 Lünen Germany...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ........4.2.4.3.13 Bedien- und Anzeigefunktion "Betriebsmodusumschaltung 4 x 1 Bit" 4.2.4.3.14 Bedien- und Anzeigefunktion "Betriebsmodusumschaltung KNX" ..4.2.4.3.15 Bedien- und Anzeigefunktion "Zwangsführung" ........4.2.4.3.16 Bedienfunktion "Interner Seitenaufruf" ..........4.2.4.3.17 Anzeigefunktion "Datum / Uhrzeit" ............Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 2 von 314...
  • Seite 3 4.2.4.16.5 Störung ....................4.2.4.16.6 Ereignisspeicher ................... 4.2.4.16.7 Verhalten nach Gerätereset ..............4.2.4.17 Webbrowser ....................4.2.4.18 Videonachrichten ..................4.2.4.18.1 Einleitung ....................4.2.4.18.2 Videonachrichten aufzeichnen ............. 4.2.4.18.3 Videonachrichten wiedergeben ............4.2.4.19 Standby-Verhalten ..................4.2.4.20 Remotefunktion .................... Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 3 von 314...
  • Seite 4 Produktdokumentation 4.2.5 Parameter ......................4.2.6 Lizenzhinweise ....................Anhang ..........................Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 4 von 314...
  • Seite 5: Produktdefinition

    Windows Embedded Standard 2009 arbeitet, geltend. Das KNX Smart Panel 9.1 mit der Art.-Nr. SP9.1KNX besitzt einen leistungsstarken freescale Prozessor und arbeitet auf einem Embedded-Linux Betriebssystem. Dagegen verfügt das Smart Panel mit der Art.-Nr. SP 9 KNX als PC-basiertes Windows-Gerät über einen lüfterlosen Intel Atom...
  • Seite 6 Abwesenheit zu ermöglichen, ausgeschaltet oder in den Standby-Betrieb gebracht werden. Verschiedene KNX-Funktionen (z. B. Meldeanlage, Anwesenheitssimulation, Schaltuhr...) bleiben aktiv, auch wenn sich das Gerät im Standby befindet. Bei einem ausgeschalteten Gerät sind Anzeige- und Signalisierungsfunktionen dauerhaft deaktiviert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 6 von 314...
  • Seite 7: Zubehör

    Art.-Nr. R 9 AL E Rahmen, Edelstahl Art.-Nr. R 9 ES E Rahmen, Glas grün Art.-Nr. R 9 GL E Rahmen, Glas alpinweiß Art.-Nr. R 9 GL WW E Rahmen, Glas schwarz Art.-Nr. R 9 GL SW E Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 7 von 314...
  • Seite 8: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

    Den Bildschirm nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen bedienen. Die berührempfindliche Oberfläche kann beschädigt werden. Zum Reinigen keine scharfen Gegenstände verwenden. Keine scharfen Reinigungsmittel, Säuren oder organische Lösungsmittel verwenden. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 8 von 314...
  • Seite 9: Geräteaufbau

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau Frontseite mit Designrahmen (1) Designrahmen (2) Bildschirm mit Touchscreen-Oberfläche Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 9 von 314...
  • Seite 10 (4) Fassungen für Designrahmen (5) USB-Anschlussbuchse für zusätzliche Peripherie (1 x Typ A) (6) Internes Mikrofon (7) Ein-/Aus-Taster (8) Steckplatz für SD-Speicherkarte (9) Interne Kamera (10) Betriebsanzeige Kamera (11) Interner Lautsprecher (12) KNX Programmier-LED (13) KNX Programmier-Taste Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 10 von 314...
  • Seite 11 Bild 3: Geräteaufbau Rückseite (14) KNX Busanschluss (15) Ethernet-Netzwerkanschluss (16) Anschluss Netzspannung (17) Lüftungsöffnungen (18) Anschlüsse für analoge Audio-Eingänge und -Ausgänge (19) Anschluss für analogen Videoeingang (ohne Funktion) (20) USB-Anschlussbuchsen für zusätzliche Peripherie (2 x Typ A) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 11 von 314...
  • Seite 12: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Horizontale Montage: Pfeil OBEN TOP zeigt nach oben. Vertikale Montage: Pfeil OBEN TOP zeigt nach links. Das Gerät verfügt über einen Netzspannungsanschluss zur Versorgung der Geräteelektronik. Der KNX-Funktionsteil (BCU) ist funktionsfähig, sofern Netz- und Busspannung angeschlossen und eingeschaltet sind. Anschlussleitungen durch die vorgesehenen Durchführungen ziehen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 12 von 314...
  • Seite 13 Anschlussbelegung für Audioverbindungen i Der Ethernet-Anschluss am Gerät ist gemäß EIA/TIA-568-B ausgeführt. Ethernet-Leitung an Netzwerkanschluss (15) anschließen. Gerät in Einbaugehäuse montieren. Beiliegende Schrauben verwenden. Schutzfolie vom internen Lautsprecher (12) abziehen. Schutzfolie von der Touchscreen-Oberfläche (2) abziehen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 13 von 314...
  • Seite 14 Zum Abnehmen des Designrahmens müssen die Rasten (4), rechts und links am oberen Rand des Tableaus, betätigt werden (Bild 2). Die rechte Raste mit einem kleinen Werkzeug nach unten schieben. Die linke Raste mit dem Finger nach unten schieben. Designrahmen nach vorne kippen und abnehmen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 14 von 314...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Nach abgeschlossener Projektierung den Programmiervorgang ausführen. Der Programmierfortschritt wird im Display des Gerätes angezeigt. Am Ende des Programmiervorgangs initialisiert sich das Gerät automatisch. Während der Initialisierungsphase wird der Startbildschirm angezeigt. Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 15 von 314...
  • Seite 16: Bedienung

    Reinigungstuch leicht anfeuchten. i Keine scharfen Reinigungsmittel, Säuren oder organische Lösungsmittel verwenden. i Keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen lassen. Reiniger nicht direkt auf die Bildschirmoberfläche sprühen. i Zum Reinigen keine scharfen Gegenstände verwenden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 16 von 314...
  • Seite 17: Bedienelemente Am Gerät

    Verschiedene KNX-Funktionen (z. B. Meldeanlage, Anwesenheitssimulation...) bleiben aktiv, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Der KNX-Funkitonsteil (BCU) ist auch bei ausgeschaltetem Gerät funktionstüchtig, sofern die Netz- und Busspannung unterbrechungsfrei zur Verfügung steht. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 17 von 314...
  • Seite 18: Bedienung Des Betriebssystems

    Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5.3 Bedienung des Betriebssystems Betriebssystem und KNX-Applikation Das KNX Smart Panel 9.1 (Art.-Nr. SP9.1KNX) arbeitet mit dem Betriebssystem Embedded- Linux Poky/Yocto. Dagegen basiert das Betriebssystem des Smart Panel (Art.-Nr. SP 9 KNX) ® auf Windows Embedded Standard 2009 in einer speicheroptimierten Version.
  • Seite 19: Technische Daten

    Anschluss USB 3x Typ A (Anschluss USB) Anschluss Ethernet 10/100 MBit/s Ethernet Anschluss RJ45-Buchse 8/4 polig Protokolle TCP/IP, IMAPv4, POP3, SMTP, SNTP DHCP möglich (werkseingestellt aktiv), AutoIP Anschlüsse Audio Audio-Ausgang Line-out, Stereo Audio-Eingang Line-in, Stereo Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 19 von 314...
  • Seite 20: Software-Beschreibung

    KNX Typenklasse: 3g - Gerät mit zert. PhL + stack + µC Konfiguration: S-mode mit PlugIn Applikationsprogramm: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion KNX Anzeige- und Bedientableau mit Smart Panel 501411 1.1 farbigem Touchdisplay. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 20 von 314...
  • Seite 21: Software "501411

    Schaltzeiten erfolgt in der Konfigurationssoftware oder auch nach der Inbetriebnahme direkt am Gerät. Bis zu 24 Lichtszenen mit insgesamt bis zu 32 Aktorgruppen können angelegt werden. Die Einstellung der Szenen erfolgt nach der Inbetriebnahme unmittelbar am Gerät. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 21 von 314...
  • Seite 22 Zum Abgleich der Projektierungsdaten des ETS-Projektes (Gruppenadressen, sichtbare Kommunikationsobjekte) steht eine ETS-Produktdatenbank zur Verfügung, die über ein eingebettetes PlugIn verfügt. Mit Hilfe des PlugIns können Gruppenadressen und Kommunikationsobjekte zwischen einem ETS-Projekt und einem Projekt der Konfigurationssoftware ausgetauscht werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 22 von 314...
  • Seite 23: Hinweise Zur Software

    Das in dieser Dokumentation beschriebene ETS-Applikationsprogramm mit der Nummer "...5014 1.1" dient in Verbindung mit der Konfigurationssoftware der Parametrierung und Inbetriebnahme des Gerätes mit der Jung Art.-Nr. SP9.1KNX (KNX Smart Panel 9.1) sowie des Gerätes mit der Jung Art.-Nr. SP 9 KNX (Smart Panel).
  • Seite 24: Objekttabelle

    1.001 K, S Beschreibung 1 Bit Objekt, über das die Displayhintergrundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden kann. Telegrammpolarität parametrierbar. Nach einer in der Konfigurationssoftware einstellbaren Zeit schaltet die Beleuchtung automatisch wieder auf die Grundhelligkeit zurück. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 24 von 314...
  • Seite 25 Objekt Funktion Name Flag 3 Byte Objekt MasterUhrzeit 3 Byte 10.001 K, S, Ü Beschreibung 3 Byte Objekt, mit dem das Gerät die aktuelle Uhrzeit zur Synchronisation von einer KNX Masteruhr empfangen kann (parameterabhängig). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 25 von 314...
  • Seite 26 1 Bit Objekt zum Aktivieren und Deaktivieren der Gerätesperrfunktion (Polarität parametrierbar). Ein gesperrtes Gerät zeigt ein Sperrlogo auf dem Bildschirm (optional) und kann bedarfsweise eine spezielle Sperrfunktion ausführen. Alle anderen Anzeige- und Bedienfunktionen sind dann außer Betrieb. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 26 von 314...
  • Seite 27 Logikgatter Eingänge Objekt Funktion Name Flag 1 Bit Objekt Eingangsobjekt 1 Bit 1.001 K, S [Logikgatter] Beschreibung 1 Bit Objekte, die logisch miteinander verknüpft werden. Jedes Eingangsobjekt eines Logikgatters kann normal oder invertiert weiterverarbeitet werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 27 von 314...
  • Seite 28 4 Byte 5.004 5.010 6.010 7.001 8.001 9.001... 9.021 12.001 13.001 14.000 14.079 Beschreibung Objekt mit einstellbarem Typ, dessen Wert abhängig von einem oder zwei Steuerobjekten auf eines von zwei oder vier Ausgangsobjekten weitergegeben wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 28 von 314...
  • Seite 29 1 Bit Objekt Eingangsobjekt 1 Bit 1.001 K, S [Zeitglied] Beschreibung 1 Bit Objekt, dessen Wert abhängig vom Wert des zugehörigen Sperrobjektes, der eingestellten Filterfunktion und den definierten Verzögerungen an das Ausgangsobjekt des Zeitglieds weitergegeben wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 29 von 314...
  • Seite 30 1 Bit 1.001 K, Ü [Grenzwert Ausgang] Beschreibung 1 Bit Objekt zur Überwachung des oberen Grenzwerts. Beim Überschreiten oder Unterschreiten (abzüglich der Hysterese) des oberen Grenzwerts wird über dieses Objekt das parametrierte Schalttelegramm gesendet. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 30 von 314...
  • Seite 31 Nachtabsenkungs- 1 Bit K, S, Ü objekt [Schaltuhr] Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe von Telegrammen zur Umschaltung in den Betriebsmodus "Nacht" (Ansteuerung eines Raumtemperaturreglers) eines Schaltuhrkanals des Typs "Betriebsmodusumschaltung 4 x 1 Bit". Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 31 von 314...
  • Seite 32 1 Bit Objekt zum Versenden einer Ereignis-E-Mail. Sofern über dieses Objekt ein Telegramm mit der parametrierten Polarität empfangen wird, setzt das Gerät eine vorkonfigurierte Ereignis-E-Mail ab. Je Ereignis-E-Mail steht ein eigenes Objekt zur Verfügung. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 32 von 314...
  • Seite 33 Extern scharf, 1 Bit 1.001 K, S Überwachung Innen- und Außenhaut [Meldeanlage Eingang] Beschreibung 1 Bit Objekt zum Scharf- und Unscharfschalten der Innen- und Außenhautüberwachung (extern scharf). 0 = unscharfschalten / 1 = scharfschalten Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 33 von 314...
  • Seite 34 K, Ü ung intern [Meldeanlage Ausgang] Beschreibung 1 Bit Objekt zur statischen Signalisierung, dass die Meldeanlage intern erfolgreich scharfgeschaltet hat, also die Außenhautüberwachung aktiv ist. 0 = Außenhautüberwachung nicht scharfgeschaltet / 1 = Außenhautüberwachung scharfgeschaltet Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 34 von 314...
  • Seite 35 Alarmfall (nur bei externer Scharfschaltung) erfolgt eine Signalisierung über diesen Geberausgang. Zudem kann optional bei einer externen Scharfschaltung auch eine Quittierung über den optischen Alarmgeber erfolgen (parameterabhängig). 0 = kein Alarm, Blitzlicht aus / 1 = Alarm, Blitzlicht ein Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 35 von 314...
  • Seite 36 Bus. Im Alarmfall sendet die Meldeanlage über dieses Objekt den Meldertext des Melders, der den Alarm ausgelöst hat, auf den Bus. Der Meldertext kann separat für jeden Melder in der Konfigurationssoftware parametriert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 36 von 314...
  • Seite 37 Objekte für die Störmeldefunktion Funktion: Störmeldung Objekt Funktion Name Flag 1 Bit Objekt Störmeldeobjekt 1 Bit 1.001 K, S Beschreibung 1 Bit Objekt zum Empfang einer Störmeldung (Polarität parametrierbar). Jede Störmeldung verfügt über ein eigenes Objekt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 37 von 314...
  • Seite 38 1 Bit Objekt, Lichtszenen 1 Bit 1.001 K, S, Ü 1/2 Byte Objekt Objekt 1 Byte 5.001... [Lichtszenen] 2 Byte 5.004 9.001... 9.021 Beschreibung Objekt mit einstellbarem Typ zur Ansteuerung der in einer Szenenfunktion enthaltenen Aktorgruppe. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 38 von 314...
  • Seite 39 Beschreibung Objekt mit einstellbarem Typ (1 Bit oder 1 Byte), dessen empfangene Telegrammwerte vom Gerät zeitabhängig bei einer Aufzeichnung abgespeichert werden. Die aufgezeichneten Telegramme können später beim Abspielen auf den Bus ausgesendet werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 39 von 314...
  • Seite 40: Funktionsbeschreibung

    1 Byte (Wert) 2 Byte (Wert) 3 Byte (Datum, Zeit) 4 Byte (Wert) 14 Byte (Text) Gesamt: 2.000 Verfügbare Objektressourcen abhängig von den Objekttypen Das Gerät stellt max. 3.000 Verbindungen zwischen Objekten und Gruppenadressen zur Verfügung. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 40 von 314...
  • Seite 41 Mengen an Speicherressourcen an diese Elemente zu binden, sollte die Größe der Symbole und Bilder möglichst auf die Darstellungsgröße in den Anzeigeelementen angepasst sein. Zudem sollten Audiodateien (z. B. akustischer Hinweis von Störmeldungen oder Textanzeigen) nur Inhalte mit einer kurzen Wiedergabelänge enthalten. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 41 von 314...
  • Seite 42: Konfigurationssoftware

    4.2.4.2.1 Einleitung, Installation und Programmstart Einleitung Das Smart Panel, ab Geräteversion 1.1, wird über den "JUNG GUI-Designer" ab Version 2.0.x parametriert und in Betrieb genommen. Diese Konfigurationssoftware wird unabhängig von der ETS installiert und ermöglicht einfach und übersichtlich die grafische Projektierung von Anzeige- und Bedienelementen und die Konfiguration der Kommunikationsobjekte und Funktionsparameter.
  • Seite 43: Struktur Und Bedienung

    Anzeigeinformationen der grafischen Benutzeroberfläche möglich. Die Geräteeinstellungen sind über den Knoten "Einstellungen" verfügbar. Die internen wie externen KNX- Gruppenadressen werden über den Knoten "Adressen" angelegt und verwaltet. Die Projektleiste ist stets am linken Rand des Programmfensters fixiert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 43 von 314...
  • Seite 44 Vorlagenbibliothek zur Projektierung der gewünschten Gebäude- und Gewerkstruktur und der KNX-Funktionen. Eine Zuordnung der Vorlagen zur Projektstruktur erfolgt durch Drag & Drop: Elemente der Vorlagenbibliothek werden der Strukturansicht oder direkt den vorgesehenen Stellen im Arbeitsbereich zugeordnet (siehe Seite 46). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 44 von 314...
  • Seite 45 Menüzeile (F) durch Rechtsmausklick der Eintrag der Eigenschaften wieder angewählt wird. Menüleiste: Über die Menülsiete können alle Programmfunktionen aufgerufen und ausgeführt werden. Hierzu gehören Dateioperationen, die ETS-Synchronisierung und auch die Inbetriebnahme durch Dateiaustausch oder IP-Kommunikation. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 45 von 314...
  • Seite 46 Konfiguration der Visualisierung - beispielsweise das Anlegen neuer Räume und KNX- Funktionen - erfolgt auf diese einfache Art und Weise. Neu ab Version 2.0.x des "JUNG GUI-Designer" ist die Kopier-, Ausschneide- und Einfügefunktion. Einmal projektierte Räume, Funktionen, Master- und normale Seiten der freien Projektierung sowie deren Elemente lassen sich sehr einfach über copy and paste...
  • Seite 47 Kommunikationsobjekte können nur mit Gruppenadressen verknüpft werden, die in der Adressliste vorhanden sind. Eine Verknüpfung zu einem Objekt kann durch den Verknüpfungseditor erfolgen, den jedes Objekt besitzt (Button "..." neben dem Kommunikationsobjekt). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 47 von 314...
  • Seite 48 ETS-Projektes übereinstimmen! Die ETS4 unterstützt eine freie Konfiguration der Struktur der Gruppenadressen. Die Konfigurationssoftware sowie das PlugIn können diese freie Gruppenadress-Struktur nicht darstellen und interpretieren die Gruppenadressen stets in der festgelegten Form (zwei- oder dreistufig). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 48 von 314...
  • Seite 49: Datenabgleich Mit Der Ets

    Schritt 1: In der Konfigurationssoftware im Menü den Eintrag "ETS -> ETS synchronisieren" aufrufen. Ein Programmfenster öffnet sich, dass den Bereitschaftszustand der ETS-Synchronisation anzeigt. Schritt 2: Zur ETS wechseln. Im ETS-Projekt die Parameteransicht des Geräteeintrags aufrufen. Das PlugIn wird gestartet. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 49 von 314...
  • Seite 50 Das PlugIn harmonisiert darauf hin alle Objekte und Gruppenadressen und Aktualisiert als Vorschau die Fensterbereiche. Schritt 7: Im Anschluss kann die harmonisierte Projektierung in das ETS-Projekt und in die Projektierung übernommen werden. Dazu muss der Button "Übernehmen" gedrückt werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 50 von 314...
  • Seite 51 Wenn eine Synchronisation im PlugIn noch vor dem Ende abgebrochen wird, muss diese auch in der Konfigurationssoftware manuell abgebrochen werden, bevor eine neue Synchronisation ausgeführt werden kann. Der umgekehrte Fall gilt sinngemäß gleich. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 51 von 314...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    In den folgenden Abschnitten wird eine Inbetriebnahme und eine Rekonstruktion per IP- Programmierbverbindung oder Speicherzugriff beschrieben. IP-Inbetriebnahme ausführen Mit dem Konfigurationstool "JUNG GUI-Designer" ab Version 2.0.x lassen sich Smart Panels ab der Geräteversion 1.1 in Betrieb nehmen. Für Geräte ab dieser Version ist die benötigte Runtime in die Inbetriebnahme integriert.
  • Seite 53 Anzeigeseite in der Konfigurationssoftware einer Passwortebene zugewiesen wird. Inbetriebnahme durch Speicherzugriff ausführen Mit dem Konfigurationstool "JUNG GUI-Designer" ab Version 2.0.x lassen sich Smart Panels ab der Geräteversion 1.1 in Betrieb nehmen. Für Geräte ab dieser Version ist die benötigte Runtime in die Inbetriebnahme integriert.
  • Seite 54 IP-Rekonstruktion. i Eine Rekonstruktionsdatei lässt sich für Smart Panels ab Geräteversion 1.0 erstellen. Bei einer Rekonstruktion über den "JUNG GUI-Designer" ab Version 2.0 werden die Rekonstruktionsdatein in das Konfigurationstool importiert. Falls das Smart Panel mit einer älteren Version des Tools konfiguriert wurde, wird die Datei auf die Version 2.x konvertiert.
  • Seite 55 Durchführung einer Rekonstruktion durch einen Speicherzugriff. i Eine Rekonstruktionsdatei lässt sich für Smart Panels ab Geräteversion 1.0 erstellen. Bei einer Rekonstruktion über den "JUNG GUI-Designer" ab Version 2.0 werden die Rekonstruktionsdatein in das Konfigurationstool importiert. Falls das Smart Panel mit einer älteren Version des Tools konfiguriert wurde, wird die Datei auf die Version 2.x konvertiert.
  • Seite 56: Vordefinierte Anzeige- Und Bedienfunktionen

    Durch die maximal 2 gleichzeitig sichtbaren Funktionen ist die Startseite sehr übersichtlich. Auch gibt es keine Untermenüs. Dadurch können die zugeordneten Funktionen schnell und übersichtlich bedient und deren Status leicht abgelesen werden. Sind mehr als 2 Funktionen mit Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 56 von 314...
  • Seite 57 Jeder Raum verfügt über eine Sensorfläche, die berührt werden kann. Durch Berühren einer Sensorfläche werden die raumorientierten Untermenüs aufgerufen (Bild 10). Die Räume werden in der Sensorfläche jeweils durch den Namen gekennzeichnet, der in der Konfigurationssoftware individuell eingetragen wurde (z. B. "Wohnzimmer", "Küche", "Arbeitszimmer"). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 57 von 314...
  • Seite 58 Die Funktionsseite enthält Anzeigeelemente in Form von quadratischen Kacheln. Jedes Gewerk und jede Zusatzfunktion verfügt über eine eigene Kachel. Die Kachel trägt das Gewerk- oder Funktionssymbol zur Identifizierung. Durch Berühren der Sensorfläche einer Kachel werden die funktionsorientierten Untermenüs aufgerufen (Bild 11). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 58 von 314...
  • Seite 59 Navigation in der Hauptmenüebene Die Anzeigeseiten der Hauptmenüebene können über die Sensor-Taste U nacheinander angewählt und somit zur Anzeige gebracht werden. Die Anzeigereihenfolge ist dabei festgelegt: Startseite -> Raumseite -> Funktionsseite -> ... (Bild 12). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 59 von 314...
  • Seite 60 Oberfläche (Umschaltung zwischen Start- und Raumseite) Alternativ kann eine Navigation durch die Anzeigeseiten der Hauptmenüebene auch durch zwei Sensor-Tasten erfolgen, die sich abseits des Display-Bereiches befinden. Die Sensor-Tasten... V (Rücksprung zur Startseite) U (Blättern in der Hauptmenüebene) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 60 von 314...
  • Seite 61 Funktionen wird für die vierte, nicht zugeodnete Funktion eine Platzhalterfläche ohne Textbezeichnung angezeigt. Diese Platzhalterfläche hat keine Funktion. Die Anzeige von Platzhaltern erfolgt auch dann, wenn einem Raum gar keine Funktionen zugewiesen sind. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 61 von 314...
  • Seite 62 Die Anzeige von Platzhaltern erfolgt auch dann, wenn einem Gewerk gar keine Funktionen und somit auch keine Räume zugewiesen sind. Der Rücksprung in die Hauptmenüebene erfolgt, wenn in der Funktionsansicht in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " Z Funktionen" gedrückt wird (2.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 62 von 314...
  • Seite 63 Funktionen zugeordnet, kann die Liste durch die Sensorflächen X / Y weitergeschaltet werden. Sofern einem Gewerk nur ein oder zwei Funktionen im selektierten Raum zugeordnet sind, wird das Anzeigeraster automatisch angepasst, so dass größere Sensorflächen angezeigt Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 63 von 314...
  • Seite 64 Ort am Gerät per Bildschirmtastatur das korrekte Passwort angegeben wird. Die Anzeige verharrt in der Tastaturanzeige, solange noch kein gültiges Passwort eingegeben und bestätigt wurde. In diesem Wartezustand werden andere externe Seitenaufrufe nicht ausgeführt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 64 von 314...
  • Seite 65 Bild 18: Beispiel von Quicklinks (A) Quicklink-Leiste (max. 4 Quicklinks) Quicklinks werden in der Konfigurationssoftware in einem eigenen Strukturknoten angelegt und konfiguriert (Projektleiste "Visualisierung" -> Strukturansicht "Quicklinks"). Sie sind unabhängig zu Anzeige- und Bedienfunktionen der Anzeigestruktur. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 65 von 314...
  • Seite 66: Bedienkonzept Und Sensorauswertung

    Bei 2 oder mehr sichtbaren Elementen bleiben die nicht selektierten Elemente im Display eingeblendet, werden jedoch ausgegraut und somit nicht mit der Bedienfläche verknüpft. Ein Wechsel der steuerbaren Funktion ist jederzeit möglich, indem ein anderes Anzeigeelement mit dem Finger berührt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 66 von 314...
  • Seite 67 Seite 66-67) und kann folglich individuell sowohl bei einer Auswahlbedienung als auch bei einer Direktbedienung eingesetzt werden. Abhängig vom Bedienkonzept sind lediglich die Bedienbereiche für Tasten oder Wippen verschieden. Bei der Direktbedienung ist der Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 67 von 314...
  • Seite 68 Bilder zeigen exemplarisch Bediensymbole der Funktion Schalten ( e = EIN / \ = AUS). Andere Funktionen zeigen abweichende Bediensymbole (z. B. Dimmen: + / -, Jalousie: Y / X, Lamelle: Z / ^). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 68 von 314...
  • Seite 69 Bild 23: Tasten-/Wippenbefehl in Abhängigkeit der projektierten Bedienfunktion Die Funktionen "KNX Datum", "KNX Uhrzeit", "Datum / Uhrzeit", "ASCII Textanzeige", "Sammelrückmeldung", "Dimmaktor Lastart" und "Zugangskontrolle" sind ausschließlich Anzeigefunktionen. Folglich zeigen diese Elemente nur einen Status an und können nicht bedient werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 69 von 314...
  • Seite 70 "Betriebsmodusumschaltung 4 x 1 Bit" und "Betriebsmodusumschaltung KNX" ist es möglich, die Bedienfunktion vollständig abzuschalten. In diesem Fall arbeitet der betroffene Kanal lediglich als Anzeigefunktion. Folglich führt dann eine Berührung des Anzeigeelementes zu keiner Reaktion. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 70 von 314...
  • Seite 71: Bedien- Und Anzeigefunktion "Schalten

    Welche Art Statussymbol im Anzeigeelement verwendet wird, definiert ein Parameter in der Konfigurationssoftware. Dadurch ist eine Anpassung der Symbolanzeige auf die angesteuerte Funktion möglich (z. B. Beleuchtung schalten). Abhängig vom Schaltzustand wechselt das konfigurierte Statussymbol, wodurch der Zustand der gesteuerten KNX Funktion eindeutig Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 71 von 314...
  • Seite 72 Schaltstatus muss durch den Aktor "aktiv sendend" erfolgen. Verfügt der angesteuerte KNX Schaltaktor nicht über eine separate Status-Rückmeldung, kann der Parameter "Rückmeldeobjekt verwenden" abgewählt werden, wodurch die Statusanzeigen über das Objekt "Schalten" angesteuert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 72 von 314...
  • Seite 73: Bedien- Und Anzeigefunktion "Dimmen Start / Stopp

    (A) Text-Bezeichnung (B) Statuswert (C) Statussymbol (D) Bargraph im Sensorbereich i Die Funktion "Dimmen Start / Stopp" kann in Abhängigkeit der Parametrierung als Wippen- oder Tastenfunktion ausgeführt sein. Das Bild zeigt beispielhaft die Wippenkonfiguration. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 73 von 314...
  • Seite 74 Die Rückmeldung des Helligkeitswerts muss durch den Aktor "aktiv sendend" erfolgen. Verfügt der angesteuerte KNX Dimmaktor nicht über eine separate Helligkeitswert- Rückmeldung, kann der Parameter "Rückmeldeobjekt verwenden" abgewählt werden, wodurch dann allerdings auch alle Statusanzeigen nicht mehr verfügbar sind. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 74 von 314...
  • Seite 75 Helligkeitsbereich durchlaufen kann. Aufgrund der im Dimmaktor eingestellten Dimmgeschwindigkeit wird die Rückmeldung eines Helligkeitswertes nach dem Ein- oder Ausschalten zeitverzögert zurückgegeben. Dadurch aktualisieren sich die Statusanzeigen des Kanalelementes nach dem Loslassen der Sensorflächen etwas verzögert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 75 von 314...
  • Seite 76: Bedien- Und Anzeigefunktion "Dimmen Helligkeitswert

    Die Zeit für kurze und lange Bedienvorgänge ist in der Konfigurationssoftware einstellbar. Bild 26: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Funktion "Dimmen Helligkeitswert" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statuswert (C) Statussymbol (D) Bargraph im Sensorbereich (E) Slider im Sensorbereich Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 76 von 314...
  • Seite 77 Zeigt der Bargraph keinen Ausschlag an, ist die Beleuchtung ausgeschaltet. Der Bargraph ist immer sichtbar und ergänzt in der Regel die Statusanzeige per Statuswert und -symbol. Der Bargraph befindet sich grafisch hinter dem Slider. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 77 von 314...
  • Seite 78 Ziehen des Sliders kann auf dem Bus eine kontinuierliche Wertverstellung stattfinden. Im Zuge dieser Wertverstellung werden alle Statuselemente des Kanalelementes kontinuierlich per Wertsimulation aktualisiert. Erst, nachdem die Bedienung beendet wurde, reagieren die Anzeigeelemente nach einer kurzen Wartezeit wieder auf den Rückmelde-Objektwert des Dimmaktors. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 78 von 314...
  • Seite 79: Bedien- Und Anzeigefunktion "Jalousie Step / Move / Step

    Eine KNX Funktion "Jalousie Step / Move / Step" verfügt in der grafischen Oberfläche über ein Anzeigeelement und über eine Sensorfläche zur Bedienung. Anzeigebereich und Sensorbereich sind, abhängig vom vorhandenen Bedienkonzept, in einer Fläche vereint (Direktbedienung) oder auf zwei Flächen aufgeteilt (Auswahlbedienung). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 79 von 314...
  • Seite 80 Bei der Behangsteuerung fällt der Bargraph von oben nach unten, wenn die Position der angesteuerten Beschattungsanlage größer wird. Analog steigt der Bargraph, wenn die Position geringer wird. Bei Vollausschlag des Bargraph ist die maximale Behangposition erreicht. Zeigt Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 80 von 314...
  • Seite 81 Statuswertanzeige nicht mehr verfügbar ist. i Die Objekte "Rückmeldung Jalousieposition" und "Rückmeldung Lamellenposition" interpretieren empfangene Werte anhand des KNX Datenpunkttyps 5.001 (Scaling). Die dezimalen Datenwerte 0...255 werden als Prozentwerte 0...100 % ausgewertet und im Gerätedisplay zur Anzeige gebracht. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 81 von 314...
  • Seite 82 Tasten losgelassen und Antriebsfahrten angehalten werden. Abweichend hierzu kann sich ein angezeigter Statuswert auch bereits während eines Bedienvorgangs verändern, wenn sich der Antrieb bereits in einer Endlage befindet oder aufgrund von Sperrfunktionen nicht den gesamten Positionsbereich durchlaufen kann. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 82 von 314...
  • Seite 83: Bedien- Und Anzeigefunktion "Jalousie Positionierung

    Bediensymbole Y und X angezeigt. Dies soll die Verstellmöglichkeit der Behanghöhe durch Positionsvorgabe zum Ausdruck bringen. Abhängig von dieser Auswahl werden Positionstelegramme entweder über das Objekt "Behangobjekt" oder über das Objekt "Lamellenobjekt" auf den Bus ausgesendet. Die Auswahl der Bediensymbole beeinflusst also die Bustelegramme. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 83 von 314...
  • Seite 84 Antriebsbewegung und Position bekommt. Die Zeit, die vergehen muss bis das Gerät während einer Verstellung eine neue Positionsstufe ausgibt, ist fest auf 600 ms definiert. Somit haben die Zeit der Wertverstellung und die Wertgeberstufe Auswirkung auf die Bediengeschwindigkeit des Sliders. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 84 von 314...
  • Seite 85 Slider vorzugeben, kann wahlweise eine Tastatur im Display eingeblendet werden. Mit der Tastatur ist es möglich, direkt einen Positionsswert vorzugeben. Durch langes Berühren (ca. 1s) eines Anzeigebereiches der Statussymbole oder der Statuswerte für Lamelle oder Behang mit Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 85 von 314...
  • Seite 86 Rückmeldung des Positionswerts durch den Aktor "aktiv sendend" erfolgen. Verfügt der angesteuerte KNX Jalousieaktor nicht über eine separate Rückmeldung für die Lamellenposition, kann der Parameter "Rückmeldeobjekt verwenden" abgewählt werden, wodurch die Lamellen-Statusanzeigen über das Objekt "Lamellenposition" angesteuert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 86 von 314...
  • Seite 87 Bei Positionsvorgaben für die Jalousie im Bereich 1...100% entfällt die automatische Lamellenkorrektur. In solchen Fällen sendet das Gerät nur dann Lamellenpositionen aus, sofern eine Lamellenbedienung über die Sensorflächen oder durch den Slider erfolgt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 87 von 314...
  • Seite 88: Bedien- Und Anzeigefunktion "Rolllade Step / Move

    Eine KNX Funktion "Rolllade Step / Move" verfügt in der grafischen Oberfläche über ein Anzeigeelement und über eine Sensorfläche zur Bedienung. Anzeigebereich und Sensorbereich sind, abhängig vom vorhandenen Bedienkonzept, in einer Fläche vereint (Direktbedienung) oder auf zwei Flächen aufgeteilt (Auswahlbedienung). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 88 von 314...
  • Seite 89 Bei der Behangsteuerung fällt der Bargraph von oben nach unten, wenn die Position der angesteuerten Beschattungsanlage größer wird. Analog steigt der Bargraph, wenn die Position geringer wird. Bei Vollausschlag des Bargraph ist die maximale Behangposition erreicht. Zeigt der Bargraph keinen Ausschlag an, ist der Behang vollständig eingefahren. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 89 von 314...
  • Seite 90 Tasten losgelassen und Antriebsfahrten angehalten werden. Abweichend hierzu kann sich ein angezeigter Statuswert auch bereits während eines Bedienvorgangs verändern, wenn sich der Antrieb bereits in einer Endlage befindet oder aufgrund von Sperrfunktionen nicht den gesamten Positionsbereich durchlaufen kann. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 90 von 314...
  • Seite 91: Bedien- Und Anzeigefunktion "Rolllade Positionierung

    Die Zeit für kurze und lange Bedienvorgänge ist in der Konfigurationssoftware einstellbar. Bild 32: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Funktion "Rolllade Positionierung" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statuswert (C) Statussymbol (parametrierbar) (D) Bargraph im Sensorbereich Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 91 von 314...
  • Seite 92 Der Bargraph zeigt anhand der Positions-Rückmeldung des angesprochenen Jalousie- oder Rollladenaktors oder alternativ anhand der Wertvorgabe durch Bedienung Positionswerte in grafischer Form an. Bei der Behangsteuerung fällt der Bargraph von oben nach unten, wenn die Position der Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 92 von 314...
  • Seite 93 Behang-Statusanzeigen über das Objekt "Rollladenposition" angesteuert werden. i Die Objekte interpretieren zu sendende oder empfangene Werte anhand des KNX- Datenpunkttyps 5.001 (Scaling). Die dezimalen Datenwerte 0...255 werden als Prozentwerte 0...100% ausgewertet. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 93 von 314...
  • Seite 94 Zuge dieser Wertverstellung werden alle Statuselemente des Funktionselementes kontinuierlich per Wertsimulation aktualisiert. Erst, nachdem die Bedienung beendet wurde, reagieren die Anzeigeelemente nach einer kurzen Wartezeit wieder auf den Rückmelde- Objektwert des Jalousie- oder Rollladenaktors. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 94 von 314...
  • Seite 95: Bedien- Und Anzeigefunktion "Wertgeber

    Der über das Kommunikationsobjekt des Wertgebers ausgesendete Wert kann von der Wertvorgabe bei einer Sensorflächenbedienung (Vorgabe durch Sendewert in der Konfigurationssoftware oder Tastatur) abweichen, weil bei einigen Datentypen optional Verstärkungsfaktor und Wertoffset konfiguriert sein können (siehe "Objekte" weiter unten). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 95 von 314...
  • Seite 96 Bild 33: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Funktion "Wertgeber" mit einem Datenformat "1 Byte 5.001...5.004" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung Bild 34: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Funktion "Wertgeber" mit einem Datenformat "2 Byte 9.001...9.021" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 96 von 314...
  • Seite 97 Statuswerts mit dem Finger wird die Tastatur sichtbar, wenn dazu per Parameterkonfiguration in der Konfigurationssoftware die Freigabe erteilt wurde. Mit Hilfe der Tastatur kann dann ziffernweise ein Wert eingegeben und mit der Taste > übernommen Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 97 von 314...
  • Seite 98 Moment. Erst nach einem Wertabruf durch Bedienung reagieren die Anzeigeelemente wieder auf den vom angesprochenen Gerät zurückgemeldeten Objektwert. Folglich kann es zu einem Wertsprung in der Statusanzeige kommen, wenn zurückgemeldete Werte vom Vorgabewert abweichen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 98 von 314...
  • Seite 99 Sollte es durch die Wertumrechnung durch Verstärkung und Offset zu einem rein rechnerisch größeren oder geringeren Wert als die Wertbereichsgrenzen kommen, passt das Gerät die umgerechneten Werte auf den maximal oder minimal möglichen Bereichsgrenzwert an. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 99 von 314...
  • Seite 100: Bedien- Und Anzeigefunktion "Wertgeber Verstellfunktion

    2 Byte (8.001) benutzerdefiniert -32768...32767 benutzerdefiniert 2 Byte (9.001...9.021) benutzerdefiniert -671089...670761 benutzerdefiniert 4 Byte (12.001) benutzerdefiniert 0...4294967295 benutzerdefiniert 4 Byte (13.001) benutzerdefiniert -2147483648...2147483647 benutzerdefiniert 4 Byte (14.000...14.079) benutzerdefiniert -214748365...214748365 benutzerdefiniert Konfigurierbare Datentypen, Wertebereiche und Werteinheiten Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 100 von 314...
  • Seite 101 Wertvorgabe verwendet werden (siehe Seite 103-104). Dadurch ist es optional möglich, den Sendewert unabhängig der Wertgeberstufen zu verändern. Bild 35: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Funktion "Wertgeber Verstellfunktion" mit einem Datenformat "1 Byte 5.001...5.004" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 101 von 314...
  • Seite 102 Sliderverstellung die Helligkeit der angesteuerten Beleuchtung, wodurch der Bediener unmittelbar eine visuelle Helligkeitsrückmeldung bekommt. Die Zeit, die vergehen muss bis das Gerät während einer Verstellung eine neue Helligkeitsstufe als Telegramm ausgibt, ist fest auf 500 ms definiert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 102 von 314...
  • Seite 103 Tastatur im Display eingeblendet werden. Mit der Tastatur ist es möglich, auch ohne lange Betätigung der Sensorflächen direkt einen Wert vorzugeben. Durch langes Berühren (ca. 1s) des Statussymbols oder des Statuswerts mit dem Finger wird Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 103 von 314...
  • Seite 104 Moment. Erst nach einem Wertabruf durch Bedienung reagieren die Anzeigeelemente wieder auf den vom angesprochenen Gerät zurückgemeldeten Objektwert. Folglich kann es zu einem Wertsprung in der Statusanzeige kommen, wenn zurückgemeldete Werte vom Vorgabewert abweichen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 104 von 314...
  • Seite 105 Sollte es durch die Wertumrechnung durch Verstärkung und Offset zu einem rein rechnerisch größeren oder geringeren Wert als die Wertbereichsgrenzen kommen, passt das Gerät die umgerechneten Werte auf den maximal oder minimal möglichen Bereichsgrenzwert an. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 105 von 314...
  • Seite 106: Bedien- Und Anzeigefunktion "Szenenaufruf

    Bedienkonzept, in einer Fläche vereint (Direktbedienung) oder auf zwei Flächen aufgeteilt (Auswahlbedienung). Bild 37: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Funktion "Szenenaufruf" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statustext (Bezeichnung der Szene) (C) Statussymbol (statisch) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 106 von 314...
  • Seite 107 Beim Abruf einer internen Szene über die Funktion "Szenenaufruf" wird kein Telegramm über die Bedien- und Anzeigefunktion auf den Bus ausgesendet. Folglich besitzt die Funktion keine eigenen Kommunikationsobjekte. Es wird ausschließlich die interne Szenenfunktion angesteuert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 107 von 314...
  • Seite 108: Bedien- Und Anzeigefunktion "Betriebsmodusumschaltung 4 X 1 Bit

    Folglich führt dann eine Berührung der Sensorelemente zu keiner Reaktion. Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 38), die durch Parameter beeinflusst werden. Jeder KNX Funktion kann in der Konfigurationssoftware eine Bezeichnung vergeben werden (A). Diese Text-Bezeichnung wird im Anzeigeelement zentriert zur Anzeige Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 108 von 314...
  • Seite 109 Bei der Funktion "Betriebsmodusumschaltung 4 x 1 Bit" ist es möglich, die Bedienfunktion in der Konfigurationssoftware vollständig abzuschalten. In diesem Fall arbeitet die betroffene Funktion lediglich als Anzeigefunktion zur Visualisierung des eingestellten Regler-Betriebsmodus. Folglich führt dann eine Berührung der Sensorelemente zu keiner Reaktion. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 109 von 314...
  • Seite 110 Status-Rückmeldung des DPT 20.102, kann der Parameter "Rückmeldeobjekt verwenden" abgewählt werden, wodurch die Statusanzeigen über die vier 1 Bit Objekte angesteuert werden. Das Anzeigeelement werden in diesem Fall die Prioritäten der vier 1 Bit Objekte automatisch aus und aktualisiert die Statusanzeigen dementsprechend. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 110 von 314...
  • Seite 111 /Hitzeschutz" mit getrennten Gruppenadressen zu belegen und mit den jeweils funktionsgleichen Objekten des angesteuerten Raumtemperaturreglers zu verbinden! Wenn der angesteuerte Raumtemperaturregler eine KNX-konforme Betriebsmodusumschaltung über 1 Byte Objekte ermöglicht, sollte auf die Funktion "Betriebsmodusumschaltung KNX" zurückgegriffen werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 111 von 314...
  • Seite 112: Bedien- Und Anzeigefunktion "Betriebsmodusumschaltung Knx

    Automatikbetrieb durch eine Bedienung der Sensorfläche zu aktivieren. Die Zwangvorgabe ist dann deaktiviert und der Regler schaltet auf den Betriebsmodus um, der im Normalbetrieb eingestellt wurde. Das Sensorelement arbeitet gemäß dieser Funktionsweise, wenn der Parameter "Wirkt auf Zwangsobjekt" in der Konfigurationssoftware angewählt ist. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 112 von 314...
  • Seite 113 Regler seinen Status an das Anzeigeelement zurück senden. Dies erfolgt über die Objekte "Rückmeldung Status" und "Rückmeldung Zwang" (Bild 40). Wird die Statusrückmeldung des Reglers nicht verwendet (Parameter "Rückmeldeobjekt verwenden" ist abgewählt), geht das Anzeigeelement nach jeder Vorgabe durch den Anwender automatisch Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 113 von 314...
  • Seite 114 "Betriebsmodus KNX" auf ein KNX Zwangobjekt wirkt. Das Objekt "Rückmeldung Status" ist dann mit dem KNX Objekt zur normalen Betriebsmodusumschaltung des Reglers zu verbinden. Andernfalls bleibt dieses Objekt unbenutzt. Die Rückmeldung des Status muss durch den Raumtemperaturregler "aktiv sendend" erfolgen (ggf. Übertragen-Flag setzen). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 114 von 314...
  • Seite 115 Raumtemperaturregler "aktiv sendend" erfolgen (ggf. Übertragen-Flag setzen). i Wenn der angesteuerte Raumtemperaturregler nicht über 1 Byte KNX Objekte zur Umschaltung des Betriebsmodus verfügt, muss die Funktion "Betriebsmodusumschaltung 4 x 1 Bit" verwendet werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 115 von 314...
  • Seite 116: Bedien- Und Anzeigefunktion "Zwangsführung

    "Zwangsstellung aktiv, EIN" um. Hierzu werden die erforderlichen Telegramme über die beiden Kommunikationsobjekte der Funktion (siehe Seite 118) auf den Bus ausgesendet. Das Anzeigeelement wertet in gleicher Weise die Werte beider Objekte aus und aktualisiert die Statuselemente dementsprechend. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 116 von 314...
  • Seite 117 Hierzu steht eine Symbolauswahl zur Verfügung (Bild 43). Die Zuordnung der Symbole zu den vier Zuständen ist beliebig. Dadurch können auch invertrierte Schaltzustände dargestellt werden. Bild 43: Statussymbole für die KNX Funktion "Zwangsführung" Symbol für "Normalbetrieb AUS" Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 117 von 314...
  • Seite 118 Aktors verbunden werden. Analog zur Bedienung steuern Telegramme, die über dieses Objekt empfangen werden, die Statuselemente an. Der über dieses Objekt empfangene Zustand der Zwangsführung wird mit einer höheren Priorität als das Objekt "Schalten" ausgewertet. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 118 von 314...
  • Seite 119: Bedienfunktion "Interner Seitenaufruf

    Funktionen für den Anwender kenntlich gemacht werden (z. B. "Seitensprung Küche"). Im unteren Anzeigebereich wird ein Symbol (B) angezeigt. Das zur Anzeige gebrachte Symbol ist statisch und kann in der Konfigurationssoftware definiert werden. Hierzu steht eine Symbolauswahl zur Verfügung. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 119 von 314...
  • Seite 120 Software "501411" Funktionsbeschreibung Objekte Beim Aufruf einer internen Seite über die Funktion "Interner Seitenaufruf" wird kein Telegramm auf den Bus ausgesendet. Folglich besitzt die Funktion keine eigenen Kommunikationsobjekte. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 120 von 314...
  • Seite 121: Anzeigefunktion "Datum / Uhrzeit

    Im unteren Anzeigebereich wird statisch ein Uhrsymbol (C) eingeblendet. Zur Anpassung an verschiedene Zeitzonen kann die Anzeige der Systemzeit stundenweise um einen Zeitoffset verschoben werden. Hierzu steht der Parameter "Zeitoffset" zur Verfügung. Der eingestellte Wert (-12...0...12) definiert unmittelbar die Zeitverschiebung in Stunden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 121 von 314...
  • Seite 122 Software "501411" Funktionsbeschreibung Objekte Die Funktion "Datum / Uhrzeit" leitet die Anzeigeinformationen aus der geräteinternen Systemuhr ab. Folglich besitzt diese Anzeigefunktion keine eigenen Kommunikationsobjekte. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 122 von 314...
  • Seite 123: Anzeigefunktion "Knx Uhrzeit

    Im unteren Anzeigebereich wird statisch ein Uhrsymbol (C) eingeblendet. Zur Anpassung an verschiedene Zeitzonen kann die Anzeige der Uhrzeit stundenweise um einen Zeitoffset verschoben werden. Hierzu steht der Parameter "Zeitoffset" zur Verfügung. Der eingestellte Wert (-12...0...12) definiert unmittelbar die Zeitverschiebung in Stunden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 123 von 314...
  • Seite 124 Die Funktion "KNX Uhrzeit" verfügt über ein KNX Kommunikationsobjekt... "Uhrzeit" (3 Byte empfangend): Über dieses Objekt wird dem Anzeigeelement die aktuelle Uhrzeit übermittelt. Das Datenformat muss dem KNX DPT 10.001 entsprechen. Der im Zeittelegramm enthaltene Wochentag wird durch das Anzeigeelement nicht ausgewertet. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 124 von 314...
  • Seite 125: Anzeigefunktion "Knx Datum

    Im unteren Anzeigebereich wird statisch ein Kalendersymbol (C) eingeblendet. Objekte Die Funktion "KNX Datum" verfügt über ein KNX Kommunikationsobjekt... "Datum" (3 Byte empfangend): Über dieses Objekt wird dem Anzeigeelement das aktuelle Datum übermittelt. Das Datenformat muss dem KNX DPT 11.001 entsprechen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 125 von 314...
  • Seite 126: Anzeigefunktion "Ascii Textanzeige

    B. "Alarmzentrale"). Die Anzeige des ASCII-Textes (B) erfolgt darunter. Der Parameter "Länge des ASCII Textes" definiert die Anzahl der darzustellenden Textzeichen (max. 14). Wenn der Text mehr als die in der Anzahl definierten Textzeichen enthält, wird der Text in der Anzeige abgeschnitten. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 126 von 314...
  • Seite 127 Über dieses Objekt wird dem Anzeigeelement der darzustellende Text übermittelt. Das Datenformat muss dem KNX DPT 16.000 entsprechen. "Sperrobjekt" (1 Bit empfangend): Dieses Objekt aktiviert oder deaktiviert die Sperrfunktion des Text-Anzeigeelementes. Die Telegrammpolarität (sperren / freigeben) ist in der Konfigurationssoftware einstellbar. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 127 von 314...
  • Seite 128: Anzeigefunktion "Sammelrückmeldung

    Welcher Kanal der Sammelrückmeldung ausgewertet wird, bestimmt der Parameter "Auszuwertender Kanal" (1...16). Das Anzeigeelement wertet ausschließlich nur den angegebenen Kanal im Sammelrückmelde-Telegramm aus; es ließt also das entsprechende M- Bit und S-Bit ein (Bild 50). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 128 von 314...
  • Seite 129 Sammelrückmeldungen verschiedener Aktoran am Gerät angezeigt werden sollen, müssen mehrere Gruppenadressen verwendet werden. Bild 51: Beispiel für ein Anzeigeelement der KNX Funktion "Sammelrückmeldung" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statustext (parametrierbar) (C) Statussymbol (parametrierbar) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 129 von 314...
  • Seite 130 Über dieses Objekt wird dem Anzeigeelement der Wert der Sammelrückmeldung mitgeteilt. Dieses Objekt ist über eine Gruppenadresse mit dem funktionsgleichen Objekt eines Aktors zu verbinden. Optional können noch weitere Anzeigeelemente mit der selben Gruppenadresse verknüpft werden, nicht jedoch weitere Aktoren! Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 130 von 314...
  • Seite 131: Anzeigefunktion "Dimmaktor Lastart

    Lastart universal, Dimmaktor eingemessen auf induktive Last 5...255 nicht verwendet Bedeutung der Objektwerte für eine Lastartrückmeldung Bild 52: Beispiel für ein Anzeigeelement der KNX Funktion "Dimmaktor Lastart" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statustext (parametrierbar) (C) Statussymbol (parametrierbar) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 131 von 314...
  • Seite 132 Über dieses Objekt wird dem Anzeigeelement der Wert der Rückmeldung der Lastart mitgeteilt. Dieses Objekt ist über eine Gruppenadresse mit dem funktionsgleichen Objekt eines kompatiblen KNX Dimmaktors zu verbinden. Optional können noch weitere Anzeigeemelente mit der selben Gruppenadresse verknüpft werden, nicht jedoch weitere Aktoren! Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 132 von 314...
  • Seite 133: Frei Strukturierbare Anzeige- Und Bedienfunktionen

    Oberfläche ist es dann möglich, farbige Bilder in den Formaten BMP, JPG, PNG, SVG als Hintergrundbilder und als Symbole zur Zustandsanzeige einzubinden. i Falls in den Einstellungen des JUNG GUI-Designers eine Seite der freien Projektierung als "Rücksprungseite" sowie als "Seite nach Geräteneustart" ausgewählt wird, sollte auf mindestens einer Seite der freien Projektierung ein Element der Funktion "Interner...
  • Seite 134 Ansicht ergänzen (Bild 54). Dafür ist es zwingend erforderlich, dass als Hintergrundfarbe der Seite "Transparenz" eingestellt wird. Bild 54: Beispiel zur Verwendung von Masterseiten (G) Masterseite 1 mit 2 Bedienelementen (z. B. Navigation vor / zurück) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 134 von 314...
  • Seite 135 Die in der Konfigurationssoftware vorgegebenen und somit in die Projektierung des Gerätes eingebundenen Bilder werden in ein spezielles Projektverzeichnis kopiert. Beim Abspeichern der Konfiguration werden Bilder mit in die Projektdatei geschrieben, um auch auf anderen PC-Umgebungen verfügbar zu sein. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 135 von 314...
  • Seite 136 40 Sekunden aktiv. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Passwort einer Ebene bei einem Seitenwechsel erneut angegeben werden. i Die Anzeigeseite der Meldeanlage und die IP-Inbetriebnahme werden durch eigene Passwörter geschützt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 136 von 314...
  • Seite 137 Ort am Gerät per Bildschirmtastatur das korrekte Passwort angegeben wird. Die Anzeige verharrt in der Tastaturanzeige, solange noch kein gültiges Passwort eingegeben und bestätigt wurde. In diesem Wartezustand werden andere externe Seitenaufrufe nicht ausgeführt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 137 von 314...
  • Seite 138: Bedien- Und Anzeigefunktion "Elemente

    Unterschied bei freier Projektierung: Bedienbefehl einstellbar -> Behang AUF, Behang AB, Behang Editieren, Lamelle AUF, Lamelle AB, Lamelle Editieren, keine Funktion Anzeige einstellbar -> Der Statustext kann wahlweise die Behangposition oder die Lamellenposition anzeigen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 138 von 314...
  • Seite 139 Seiten verbunden werden. Hierdurch ist es möglich, beliebig viele Elemente mit der Funktion eines bereits vorhandenen Elementes zu verknüpfen. Eine solche Verknüpfung bietet sich in der Regel dann an, wenn KNX Funktionen - beispielsweise das Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 139 von 314...
  • Seite 140 Funktion durch den Anwender leicht identifiziert werden kann (z. B. "Licht Decke schalten"). Die horizontale und vertikale Position dieser Textbeschriftung innerhalb des Elementes kann festgelegt werden. Zudem ist die Schriftfarbe und die Schriftart (inkl. Größe und Auszeichnung) konfigurierbar. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 140 von 314...
  • Seite 141 Elemente können die Hintergrundfarbe bei einer Bedienung verändern. Dazu ist in der Konfigurationssoftware auch eine "Hintergrundfarbe bei Tastendruck" zu definieren. i Generell ist zu beachten, dass eine Hintergrundfarbe oder Texte eines Elementes durch die Symbole überdeckt werden können. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 141 von 314...
  • Seite 142: Einstellungen

    Gruppenadress-Struktur der ETS-Projektes abgestimmt sein (z. B. ETS-Projekt dreistufig = Gruppenadressansicht in der Konfigurationssoftware dreistufig)! Andernfalls ist die Übernahme von Gruppenadressen aus der ETS nicht möglich. Ein ETS4-Projekt mit einer freien Gruppenadress-Struktur kann generell nicht in die Konfigurationssoftware übernommen werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 142 von 314...
  • Seite 143 Damit das Gerät dem Anwender nicht beliebig viele Laufwerke auf dem Bildschirm im Untermenü des Projektdatenimports anbietet, kann die Anzahl der angezeigten Wechseldatenträger begrenzt werden. Das Gerät stellt auf dem Bildschirm nicht mehr Datenträger zur Auswahl, als in den Parametern "Anzahl verwalteter Wechseldatenträger" definiert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 143 von 314...
  • Seite 144 Diese Parameter definieren die Darstellung von Zeit und Datum. Die weiteren Parameter der geräteinternen Systemuhr differenzieren sich abhängig von der Verwendung als Master (Datum und/oder Uhrzeit auf den Bus sendend) oder Slave (Datum und/oder Uhrzeit vom Bus empfangend). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 144 von 314...
  • Seite 145 Adresse eines beliebigen Zeitservers (vorzugsweise ein Server in der selben Zeitzone), um die SNTP-Anfrage absetzen zu können. Auch die Konfiguration des SNTP-Zeitservers erfolgt im ® Windows Betriebssystem bei den Eigenschaften von Datum und Uhrzeit. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 145 von 314...
  • Seite 146 Geräteparametern und kann jederzeit vor Ort am Gerät bei den Benutzer- und Systemeinstellungen eingeschränkt verändert werden. Auf diese Weise kann der Betreiber des Geräts sein E-Mail Konto jederzeit und unabhängig von der ETS oder der Konfigurationssoftware konfigurieren. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 146 von 314...
  • Seite 147 Bilder, können jederzeit vor Ort am Gerät bei den Benutzer- und Systemeinstellungen verändert werden. Auf diese Weise kann der Betreiber des Geräts die Inhalte und Funktionsweise des digitalen Bilderrahmens jederzeit und unabhängig von der ETS oder der Konfigurationssoftware anpassen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 147 von 314...
  • Seite 148 Inbetriebnahme wird das Bild in Originaldateigröße in das Gerät übertragen und im Gerätespeicher abgelegt. Um nicht große Mengen an Speicherressourcen zu binden, sollte die Größe möglichst auf die Darstellungsgröße des Bildschirms angepasst sein. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 148 von 314...
  • Seite 149: Benutzer- Und Systemeinstellungen

    Wenn in der Statuszeile oben am Bildschirmrand die rot gefärbte Bedienfläche "X Abbruch" gedrückt wird (2.) bleiben alle aktuellen Einstellungen erhalten. Die Anzeige springt danach in das Untermenü "Einstellungen" zurück. Wird allerdings die grün Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 149 von 314...
  • Seite 150 Systeminformationen in Textform. Der Name des Bedienelements (z. B. "System") kann in der Konfigurationssoftware vorgegeben werden. Der Rücksprung in das Menü "Einstellungen" erfolgt, wenn auf der Seite der Systeminformationen in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " ZEinstellungen" gedrückt wird (2.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 150 von 314...
  • Seite 151 Der Rücksprung in das Menü "Einstellungen" erfolgt, wenn auf der Seite der Systeminformationen in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " ZEinstellungen" gedrückt wird (2.). Bild 61: Seite zur Einstellung der "Zeit bis Ruhezustand" (A) Anzeige- und Bedienelement der "Zeit bis Ruhezustand" Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 151 von 314...
  • Seite 152 Elemente zur Anzeige und Einstellung des Netzwerks. Der Name des Bedienelements (z. B. "Netzwerk") kann in der Konfigurationssoftware vorgegeben werden. Der Rücksprung in das Menü "Einstellungen" erfolgt, wenn auf der Seite der Systeminformationen in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " ZEinstellungen" gedrückt wird (2.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 152 von 314...
  • Seite 153 Konfiguration von Datum und Uhrzeit eingeblendet. Der Name des Bedienelements (z. B. "Datum & Uhrzeit") kann in der Konfigurationssoftware vorgegeben werden. Der Rücksprung in das Menü "Einstellungen" erfolgt, wenn auf der Seite in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " ZEinstellungen" gedrückt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 153 von 314...
  • Seite 154 Der Rücksprung auf die Konfigurationsseite für das Datum, die Uhrzeit, die Zeitzone und die Zeitsynchronisation erfolgt, wenn in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " Z<Name der Seite für Datum & Uhrzeit>" gedrückt wird (3.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 154 von 314...
  • Seite 155 (F) Anzeige- und Bedienfläche zur Einstellung der Parameter zur Formatierung der Datumsanzeige Bild 66: Seite zum Stellen und Parametrieren der Uhrzeitanzeige (G) Anzeige- und Bedienfläche zur Einstellung der Uhrzeit (H) Anzeige- und Bedienfläche zur Einstellung der Parameter zur Formatierung der Uhrzeitanzeige Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 155 von 314...
  • Seite 156 Datum und die Uhrzeit zur Anzeige gebracht wird ( > = Einstellung ausgewählt). Diese Einstellungen werden sofort übernommen. Auf gleiche Weise, über einen langen Tastendruck auf die aktuell eingestellten Werte, lassen Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 156 von 314...
  • Seite 157 Bilderrahmens eingeblendet. Der Name des Bedienelements (z. B. "Bilderrahmen") kann in der Konfigurationssoftware vorgegeben werden. Der Rücksprung in das Menü "Einstellungen" erfolgt, wenn auf der Seite des Bilderrahemns in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " ZEinstellungen" gedrückt wird (2.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 157 von 314...
  • Seite 158 Wenn mehrere Bilder zur Anzeige selektiert wurden, schaltet das Gerät die Bilder nach Ablauf der an dieser Stelle definierten Zeit um (entspricht dem Parameter "Anzeigedauer eines Bildes" aus der Konfigurationssoftware). Die Anzeigereihenfolge wird alphabetisch durch den Dateinamen festgelegt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 158 von 314...
  • Seite 159 Benutzerdaten des E-Mail-Kontos eingestellt werden sollen. Für diese Einstellungen stehen zwei unterschiedliche Bedienflächen zur Verfügung. Beim Drücken einer Bedienfläche (2.) verzweigt die Displayanzeige in ein weiteres Untermenü, dass entsprechend der Auswahl verschiedene Einstellungen erlaubt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 159 von 314...
  • Seite 160 Hilfe man die Serveradresse einstellen kann. Im Anzeige- und Bedienbereich darunter (D) kann die Verschlüsselungsart konfiguriert werden, die der SMTP-Server verlangt ( > = Einstellung ausgewählt). Diese Einstellung wird sofort übernommen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 160 von 314...
  • Seite 161 Durch den Anschluss einer USB-Tastatur kann auf die Taskleiste zugegriffen werden. Historie Das Gerät speichert verschiedene Ereignisse und geräteinterne Vorgänge in einer Historienliste. Ein in die Historienliste eingetragenes Ereignis ist beispielsweise ein Geräteneustart (Reset) oder ein Programmiervorgang mit Datum- und Zeitstempel. Auch Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 161 von 314...
  • Seite 162 Die Passwörter werden nicht in der Konfigurationssoftware definiert. Sie sind nur im Gerät gespeichert und müssen auch dort vor Ort geändert werden. Die Passwörter können im Untermenü "Einstellungen" benutzerindividuell angepasst werden (Bild 74). Wenn im Untermenü das entsprechende Bedienelement gedrückt wird (1.), zeigt das Gerät die Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 162 von 314...
  • Seite 163 Grenzwertmodul stehen zudem für die Überwachung einer unteren und einer oberen Grenze zwei Grenzwerte mit jeweils eigenen 1 Bit Kommunikationsobjekten zur Verfügung. Über diese 1 Bit Objekte können Alarm- oder Meldetelegramme auf den Bus ausgesendet werden, wenn Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 163 von 314...
  • Seite 164 Untermenü, dass direkt die Einstellung der Grenzwerte eines Grenzwertmoduls erlaubt (Bild 76). Der Rücksprung auf die Seite der Grenzwerte erfolgt, wenn in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol "Z<Name der Seite für die Grenzwerte>" gedrückt wird (3.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 164 von 314...
  • Seite 165 Bedienelement gedrückt wird (1.). Das Gerät zeigt dann einen Dateibrowser mit allen im Betriebssystem verfügbaren USB-Speichermedien an. An dieser Stelle ist das Laufwerk anzuklicken (2.), das die zum Import erforderliche Inbetriebnahmedatei enthält. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 165 von 314...
  • Seite 166 Das Display öffnet im weiteren Verlauf das ausgewählte Laufwerk und zeigt alle enthaltenen Ordner und Inbetriebnahmedateien (Dateiformat *.jdct9 und .jd2ct9) in Listenform an (Bild 78). Bild 78: Seite zum Selektieren der Inbetriebnahmedatei (D) Bedienelement zum Öffnen eines Verzeichnisses oder Unterverzeichnisses im ausgewählten Laufwerk Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 166 von 314...
  • Seite 167 Speicherort auszuwählen (Ordner). Im Anschluss muss in der Statuszeile die grün gefärbte Bedienfläche "Speichern" gedrückt werden. Dadurch öffnet sich eine Bildschirmtastatur, mit deren Hilfe der Dateiname eingegeben werden kann. Durch Drücken der "Enter"-Taste wird der Speichervorgang gestartet. Diese kann einige Sekunden lang dauern. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 167 von 314...
  • Seite 168: Störmeldungen

    Darüber hinaus sind in der Liste auch einige der letzten (inaktiven) Störmeldungen aufgeführt. Das Warnsymbol ist rot gefärbt, wenn es nicht quittierte Störmeldungen gibt. Es färbt sich gelb, wenn alle Störmeldungen zwar quittiert, einige davon jedoch noch aktiv sind. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 168 von 314...
  • Seite 169 (G) Meldungstexte in 2 Zeilen (parametrierbar / max. 20 Zeichen) (H) Zusätzlicher ASCII-Text (optional / wird durch 14 Byte Objekt empfangen) Bedienfläche zum Quittieren einer Störmeldung durch den Benutzer (optional / ist nur bei nicht quittierten Meldungen sichtbar) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 169 von 314...
  • Seite 170 Bei Bedarf kann ein externer Text, der über ein separates 14 Byte Objekt vom Gerät empfangen wird, angezeigt werden. Das Meldungsfenster kann geschlossen werden, wenn in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " Z Zurück" gedrückt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 170 von 314...
  • Seite 171: Quittierung Und Meldeliste

    "Text der Störung" und der Zeitstempel protokolliert und in der Meldeliste angezeigt, damit eine eindeutige Identifizierung möglich ist. i Die Meldeliste wird bei einem Inbetriebnahmevorgang des Geräts gelöscht. Bei einem Netzspannungsausfall gehen die in der Meldeliste gespeicherten Ereignisse nicht verloren. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 171 von 314...
  • Seite 172: Szenenfunktion

    Die Projektierung der Szenenfunktion in der Konfigurationssoftware besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten... Anlegen und definieren aller erforderlichen Szenenfunktionen (1...32) inkl. Voreinstellung der Szenenbefehle (siehe Seite 174). Anlegen und definieren aller erforderlichen Szenen (1...24) inkl. Zuordnung zu den Szenenfunktionen (siehe Seite 174-175). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 172 von 314...
  • Seite 173 Vorgaben aus der Konfigurationssoftware überschrieben. Die folgenden Einstellungen in der Konfigurationssoftware setzen Benutzereinstellungen zurück... - Änderungen an den Datentypen von Szenenfunktionen - Hinzufügen oder Entfernen von Szenenfunktionen für einzelne Szenen - Einschränkungen von Wertgrenzen (Minimum, Maximum) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 173 von 314...
  • Seite 174: Szenenfunktionen Und Szenen Anlegen Und Definieren

    Szenennamen können später nach der Inbetriebnahme vor Ort am Gerät durch den Benutzer verändert werden, sofern die Freigabe dazu erfolgt ist. i Die Szenen erhalten beim Hinzufügen automatisch ihre Szenennummer, mit der sie später über das Nebenstellenobjekt aufgerufen werden können. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 174 von 314...
  • Seite 175 Hierzu steht je Szene der Parameter "Anpassung der Szene durch den Anwender erlauben" zur Verfügung. Ist dieser Parameter nicht gesetzt, kann die betroffene Szene über die Szenenseite nicht editiert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 175 von 314...
  • Seite 176: Szenen Vor Ort Konfigurieren

    Der Rücksprung in die Hauptmenüebene erfolgt, wenn auf der Konfigurationsseite der Szenen in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol "Z Funktionen" gedrückt wird (2.). Bild 81: Beispiel einer Szenenseite in der Funktionsansicht (rechts) (A) Anpassbare Szenen (bedienbar) (B) Nicht anpassbare Szenen (nicht bedienbar) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 176 von 314...
  • Seite 177 Gerät alle zurückgemeldeten Zustände oder Werte nichtflüchtig ab und ersetzt somit die alten Szenenbefehle durch die neuen Vorgaben. Sofern Aktorgruppen keine Rückmeldung an das Gerät gegeben haben, bleiben für die betroffenen Szenenfunktionen die alten Schalt- oder Wertbefehle unverändert bestehen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 177 von 314...
  • Seite 178 Sekunde), blendet das Gerät eine Displaytastatur ein. Mit Hilfe dieser Tastatur kann unmittelbar ein neuer Szenenwert vorgegeben werden. Alternativ können neue Szenenwerte durch den Wertslider im Bedienbereich (I) vorgegeben werden. Bild 83: Beispiel einer Szenenkonfigurationsseite (rechts) - Szenenfunktion "Schalten" Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 178 von 314...
  • Seite 179 Für jede in einer Szene enthaltene Szenenfunktion kann festgelegt werden, ob die Funktion bei einem Szenenabruf oder bei einer Szenenspeicherfunktion aktiv ist, oder nicht. Nur für Szenenfunktionen, die in der betroffenen Szene "aktiv" gesetzt sind, werden bei einem Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 179 von 314...
  • Seite 180 Das Drücken der Bedienfläche "Z Abbrechen" bewirkt das Verwerfen der letzten Einstellung. Der Rücksprung in das jeweilige Szenenuntermenü erfolgt, wenn im Konfigurationsmenü in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol "Z" (ergänzt um den Szenennamen) gedrückt wird (6.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 180 von 314...
  • Seite 181: Schaltuhrfunktion

    Schaltzeit nicht erneut ausgeführt. Das Gerät wartet auf die nächste Schaltzeit, sofern es weitere gibt. Die Uhr wird auf eine Uhrzeit vorgestellt, die nach einem noch nicht ausgeführten Schaltzeitpunkt liegt. In diesem Fall wird der letzte programmierte Befehl des Kanals nachgeholt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 181 von 314...
  • Seite 182 Nach der Inbetriebnahme des Gerätes können die voreingestellten Schaltzeiten vor Ort am Tableau verändert werden. Hierzu steht in der Funktionsansicht die Schaltuhrseite zur Verfügung. Die Schaltuhrseite wird durch Drücken der Kachel mit dem Symbol " `" aufgerufen (siehe Seite 188). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 182 von 314...
  • Seite 183: Astro- Und Zufallsfunktion

    Optional kann die durch das Gerät ermittelte Astrozeit für den Morgen und den Abend im Minutenbereich (-120...0...+120) statisch verschoben werden. Dadurch ist es möglich, die durch Astro beeinflussten Schaltzeiten individuell auf örtliche Gegebenheiten anzupassen (z. B. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 183 von 314...
  • Seite 184 Wenn zusätzlich zur Zufallsfunktion auch eine Astrofunktion aktiviert ist, gilt zur Berechnung der Schaltzeit folgende Priorisierung: 1. Astrozeit mit Betrachtung "Nicht vor..." / "Spätestens..." 2. Auf die unter 1. berechnete Zeit wird die Zufallszeit addiert oder subtrahiert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 184 von 314...
  • Seite 185: Schaltuhrkanäle Und Schaltzeiten Anlegen Und Definieren

    2 Byte Wert (9.0xx) Statuswert (formatiert) -671089...670761 4 Byte Wert (12.001) Statuswert (formatiert) 0...4294967295 4 Byte Wert (13.001) Statuswert (formatiert) -2147483648...2147483647 4 Byte Wert (14.0xx) Statuswert (formatiert) -214748365...214748365 Konfigurierbare Datentypen und Statuselemente für Schaltuhrkanäle Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 185 von 314...
  • Seite 186 Parameterfeld "Zufall": Durch diesen Parameter erfolgt die Vorgabe, ob für die Schaltzeit die Zufallsfunktion aktiviert ist. Die Zufallsfunktion kann individuell für jede Schaltzeit aktiviert werden. Der maximale Zeitversatz für die Zufallsfunktion wird in den Parametern des zugehörigen Schaltuhrkanals definiert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 186 von 314...
  • Seite 187 Vorgaben aus der Konfigurationssoftware überschrieben. Die folgenden Einstellungen in der Konfigurationssoftware setzen Benutzereinstellungen zurück... - Änderungen an den Datentypen von Schaltuhrkanälen - Hinzufügen oder Entfernen von Schaltzeiten zu Schaltuhrkanälen - Einschränkungen von Wertgrenzen (Minimum, Maximum) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 187 von 314...
  • Seite 188: Schaltzeiten Vor Ort Konfigurieren

    Liste durch die Sensorflächen X / Y weitergeschaltet werden. Aktive Schaltzeiten werden durch das Symbol " >" gekennzeichnet (B). Inaktive Schaltzeiten kennzeichnet das Symbol "X" (C). Durch Drücken der Bedienfläche "Neue Schaltzeit" (D) kann eine weitere Schaltzeit dem Schaltuhrkanal hinzugefügt werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 188 von 314...
  • Seite 189 (F) ausgeprägt. Wenn dieser Anzeigebereich lang gedrück wird (ca. 1 Sekunde), blendet das Gerät eine Displaytastatur ein. Mit Hilfe dieser Tastatur kann unmittelbar ein neuer Schaltwert vorgegeben werden. Alternativ können neue Schaltwerte durch den Wertslider im Bedienbereich (G) vorgegeben werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 189 von 314...
  • Seite 190 Einblenden der Tastatur zwecks Wertvorgabe. (G) Bedienbereich zur Vorgabe eines Schaltbefehls Bei Datenformate "Schalten", "Szene" oder "Betriebsmodusumschaltung": Wippen- Bedienfläche (oben EIN, unten AUS) Bei Datenformaten "1 Byte Wert" oder "2 Byte Wert": Wertslider Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 190 von 314...
  • Seite 191 Das Drücken der Bedienfläche "Z Abbrechen" bewirkt das Verwerfen der letzten Einstellung. Der Rücksprung in das Untermenü des Schaltuhrkanals erfolgt, wenn im Konfigurationsmenü in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol "Z" (ergänzt um den Namen des Schaltuhrkanals) gedrückt wird (6.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 191 von 314...
  • Seite 192: Logische Verknüpfungen

    Für jedes Logikgatter kann durch den Parameter "Verknüpfung" eine der logischen Funktionen UND, ODER, Exklusiv-ODER oder UND mit Rückführung ausgewählt werden. Eingänge und der Ausgang eines Logikgatters können optional invertiert ausgewertet werden. Bild 89: Verknüpfungsfunktionen Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 192 von 314...
  • Seite 193 Telegramm senden, sobald die Sperre aufgehoben wird, oder das Gatter wartet bis zum nächsten Eingangstelegramm. Der Ausgang besitzt zusätzlich eine Filterfunktion. Hiermit wird eingestellt, ob er jeden Ausgangswert sendet, oder ob er nur "1“-Telegramme oder nur "0“-Telegramme senden kann. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 193 von 314...
  • Seite 194 (beispielsweise zur Telegrammüberwachung in Aktoren). Ein Ausgang sendet nur dann zyklisch, sofern das Filterkriterium erfüllt ist (siehe oben). Bei konfigurierten Ein- / oder Ausschaltverzögerungen ändert sich der Zustand des zyklischen Telegramms nach einem logischen Zustandswechsel erst nach Ablauf der Verzögerungszeit. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 194 von 314...
  • Seite 195: Demultiplexer

    Multiplexer in Abhängigkeit der Typs "Demultiplexer 1 zu 2" oder "Demultiplexer 1 zu 4". Bild 90: Demultiplexer "1 zu 2" Steuereingang Weiterleitung an Ausgang 1 Ausgang 2 Auswahl des Ausgangs durch Steuereingang bei Demultiplexer "1 zu 2" Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 195 von 314...
  • Seite 196 Objektwert die Sperre aktiv ist, ist einstellbar. Auch das Verhalten nach einer Freigabe der Sperre kann definiert werden. Wenn die Sperre aufgehoben wird, kann der Ausgang automatisch ein Telegramm senden, oder der Demultiplexer wartet bis zum nächsten Eingangstelegramm. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 196 von 314...
  • Seite 197: Zeitglieder

    1) bei den Parametern eines Zeitglieds einstellbar ist. Wenn während einer Sperre der Wert des Eingangs geändert wird, kann der Ausgang automatisch ein Telegramm senden, sobald die Sperre aufgehoben wird, oder er wartet bis zum nächsten Eingangstelegramm. Bild 92: Elemente eines Zeitglieds Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 197 von 314...
  • Seite 198: Grenzwerte

    Beim oberen Grenzwert wird die Hysterese vom Grenzwert abgezogen. Beim unteren Grenzwert wird die Hysterese auf den Grenzwert aufaddiert. Die Hysterese ist - wie der Grenzwert selbst - ein absoluter Wert und wird ausschließlich in der Konfigurationssoftware definiert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 198 von 314...
  • Seite 199 Funktionsbeschreibung Bild 93: Beispiel eines Grenzwerts ohne Hysterese (A) Parametrierter oder vor Ort eingestellter Grenzwert Bild 94: Beispiel eines Grenzwerts mit Hysterese (A) Parametrierter oder vor Ort eingestellter Grenzwert (hier: oberer Grenzwert) (B) Hysterese Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 199 von 314...
  • Seite 200 Wenn diese Parameter gesetzt sind, sind zusätzlich Kommunikationsobjekte verfügbar, über die die Grenzwerte zur Laufzeit des Gerätes verändert werden können. Das Datenformat dieser Objekte entspricht dem in der Konfigurationssoftware eingestellten Datenpunkttyp des Grenzwerts. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 200 von 314...
  • Seite 201: E-Mail

    E-Mail Konto jederzeit und unabhängig von der ETS oder der Konfigurationssoftware konfigurieren. i Das Empfangen und Anzeigen von E-Mails ist kein Funktionsumfang der KNX-Anwendung. ® Hierzu können Komponenten des Windows Betriebssystems verwendet werden, die separat zu installieren sind (z. B. Outlook Express, Windows Mail). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 201 von 314...
  • Seite 202: Senden Von E-Mail Nachrichten

    Datenloggerkanals konfiguriert werden. Das Versenden der E-Mail erfolgt automatisch jedes Mal, wenn die Anzahl der im Dateisystem gespeicherten Datensätze 10.000 erreicht. Ein Datensatz setzt sich zusammen aus dem Minimalwert, dem Maximalwert, dem Mittelwert und dem letzten Wert (für eine Differenzbildung) eines Zeitintervalls. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 202 von 314...
  • Seite 203: Datenlogger

    Werte dividiert. Wenn innerhalb eines Zeitintervalls nur ein Telegramm-Datenwert empfangen wurde, entspricht Minimalwert = Maximalwert = Mittelwert. Das Zeitintervall zur Erfassung von Datentelegrammen kann durch den Parameter "Intervallzeit" separat je Datenloggerkanal konfiguriert werden. Folgende Intervallzeiten sind konfigurierbar... "Minute" "Stunde" Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 203 von 314...
  • Seite 204 Fall speichert der KNX-Funktionsteil die ermittelten Datenwerte ab. Wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, um weitere Datenwerte abzuspeichern, startet der KNX-Funktionsteil die Applikation des Geräts automatisch und beendet somit den Standby-Betrieb. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Datenwerte verloren gehen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 204 von 314...
  • Seite 205 Gerät automatisch den ersten empfangenen Datenwert nach dem Reset als Startwert aus. Dieser Wert erscheint selbst nicht in der Displayanzeige. Erst die danach ermittelten Differenzwerte (letzter Wert 1. Intervall <-> letzter Wert 2. Intervall usw.) werden als Anzeigewerte in die Displayanzeige übernommen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 205 von 314...
  • Seite 206 Das Versenden der E-Mail erfolgt automatisch jedes Mal, wenn die Anzahl der im Dateisystem gespeicherten Datensätze 10.000 erreicht. Ein Datensatz setzt sich zusammen aus dem Minimalwert, dem Maximalwert, dem Mittelwert und dem letzten Wert (für eine Differenzbildung) eines Zeitintervalls. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 206 von 314...
  • Seite 207: Datenloggeranzeige

    Kanäle erfolgt durch die Parameter "Kurve 1", "Kurve 2" und "Kurve 3". i Innerhalb eines Datenlogger-Diagramms können stets nur Kanäle mit gleichen Intervallzeiten angezeigt werden! Die Auswahl der Parameter passt sich dementsprechend Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 207 von 314...
  • Seite 208 Die Teilstriche der X-Achse sind fest durch die Skalierung vorgegeben. Der Titel der Y-Achse (I) sowie die Sichtbarkeit und die Formatierung der Achsenbeschriftung (J) sind ebenso konfigurierbar. Zudem können die Überschrift des Diagramms und die Namen (H) der Kurven (F) in der Parametrierung festgelegt werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 208 von 314...
  • Seite 209 Datenwert (0...100 %) umgerechnet werden. Diese Verstärkung ist dann in den gleichnamigen Parameter der betroffenen Kurve in die Konfigurationssoftware einzutragen. Ein Offset bewirkt eine Verschiebung der entsprechenden Kurve auf der Y-Achse nach oben (positiver Offset) oder nach unten (negativer Offset). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 209 von 314...
  • Seite 210: Anwesenheitssimulation

    Konfigurieren der Datenpunkte in der Konfigurationssoftware (siehe Seite 211), Aktivieren einer Simulation (siehe Seite 212), Zuordnen der Funktionen (siehe Seite 212), Aufzeichnen einer Simulation (siehe Seite 214), Abspielen einer Simulation (siehe Seite 217). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 210 von 314...
  • Seite 211: Funktionen Konfigurieren

    "Rolllade Wohnzimmer"), die später auch am Gerät durch den Bediener der Anlage zur Zuordnung der Funktionen zu einer Simulation abgelesen werden kann. Weitere Parameterkonfigurationen sind bezüglich der Anwesenheitssimulation in der Konfigurationssoftware nicht erforderlich. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 211 von 314...
  • Seite 212: Anwesenheitssimulation Verwenden

    Anwesenheitssimulation eingebunden sein sollen. Funktionen müssen zuvor in der Geräteprojektierung angelegt und mit Gruppenadressen verknüpft worden sein, damit sie einer Simulation zugeordnet werden können. Der Begriff "Funktionen" wird hier alternativ zur Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 212 von 314...
  • Seite 213 (8.). Das Drücken der Bedienfläche "X Abbrechen" bewirkt, dass die Funktionsauswahl verworfen wird. Der Rücksprung der Displayanzeige in das Menü zum Aufzeichnen der Simulation erfolgt, wenn in der Statuszeile "Z Aufzeichnen" gedrückt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 213 von 314...
  • Seite 214 Aufzeichnung am Mittwoch um 8:59 Uhr. Der Startzeitpunkt der Aufzeichnung legt somit den Beginn eines Tages, also eines 24 h Zeitfensters, fest. i Vor dem Start der Aufzeichnung ist sicherzustellen, dass die Uhrzeit des Geräts samt Wochentag korrekt eingestellt ist! Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 214 von 314...
  • Seite 215 Die Aufzeichnung kann durch Antippen der Schaltfläche "Aufzeichnung" (10.) gestartet werden (Bild 102). Voraussetzung ist, dass zuvor mindestens eine Funktion ausgewählt wurde. Symbol und Statustext des Bedien- und Anzeigeelements wechseln dadurch den Zustand, wodurch eine gestartete Aufzeichnung angezeigt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 215 von 314...
  • Seite 216 Konfigurationssoftware im Parameterknoten der Anwesenheitssimulation projektiert werden kann, auf den Bus rückgemeldet werden. i Die Anzeigeseite der Anwesenheitssimulation muss während einer aktiven Aufzeichnung nicht permanent angezeigt bleiben. Das Gerät kann in dieser Zeit ganz normal bedient werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 216 von 314...
  • Seite 217 Beim Abspielen der Telegrammsequenz wird ausschließlich die Uhrzeit der einzelnen Telegramme berücksichtigt. Eine Betrachtung des Wochentags findet nicht statt. Die zuvor aufgezeichnete Telegrammsequenz wird zyklisch immer wieder wiederholt, bis dass der Abspielvorgang gestoppt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 217 von 314...
  • Seite 218 Abspielvorgangs, bis die Zeit abgelaufen ist. Der Abspielvorgang kann jederzeit abgebrochen werden durch erneutes Antippen der Bedienfläche "Simulation". Das Starten und Stoppen des Abspielvorgangs der Anwesenheitssimulation kann darüber hinaus durch das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Abspielen Start/Stopp" bedient werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 218 von 314...
  • Seite 219 Funktionszuordnungen und die gespeicherten Telegramme gelöscht. Das Zurücksetzen wird ausgeführt, wenn die Bedienfläche (D) auf der Seite der Anwesenheitssimulation gedrückt wird (Bild 97). Eine zurückgesetzte Simulation kann jederzeit wieder neu konfiguriert und aufgezeichnet werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 219 von 314...
  • Seite 220: Meldeanlage

    (A) Anzeige- und Bedienfläche zum Scharf- oder Unscharfschalten des Scharfschaltbereiches "Extern" (kann bedarfsweise ausgeblendet werden) (B) Anzeige- und Bedienfläche zum Scharf- oder Unscharfschalten des Scharfschaltbereiches "Intern" (kann bedarfsweise ausgeblendet werden) (C) Anzeige- und Bedienfläche zum Einsehen des Ereignisspeichers Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 220 von 314...
  • Seite 221 Melder, die in die Außenhaut integriert sind, erkennen beispielsweise unberechtigten Zutritt oder Sabotage an der Haus- oder Gartentür, an den Gebäudefenstern und am Garagentor. Geeignete Melder sind in diesen Fällen häufig Magnetkontakte oder Glasbruchsensoren. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 221 von 314...
  • Seite 222 Bild 107: Innenraum mit Außenhaut als Melderbereich - "extern scharf" Anlagenzustände Je nachdem, ob die Sicherungsbereiche scharf- oder unscharfgeschaltet sind, reagiert die Meldeanlage unterschiedlich auf eintreffende Meldungen oder Befehle. Die Meldeanlage unterscheidet bis zu 5 Zustände. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 222 von 314...
  • Seite 223 Störung, die über das entsprechende Kommunikationsobjekt oder direkt am Gerät signalisiert wird (vgl. Zustand "Störung"). Der Zustand "Unscharf" kann über die Objekte "Scharfschaltmeldung intern" oder "Scharfschaltmeldung extern" und "Unscharfquittierung" auf dem Bus signalisiert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 223 von 314...
  • Seite 224 Der Übergang in den Zustand "Alarm" folgt dann ohne Unscharfschaltung erst nach Ablauf der entsprechenden Alarm-Verzögerungszeit, die separat für die interne und die externe Scharfschaltung parametriert werden kann. Ein Folgealarm wird stets verzögerungsfrei aktiviert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 224 von 314...
  • Seite 225 Alarm aus. Die Anlage würde in diesem Fall erst dann in den Zustand "Störung" wechseln, nachdem der Alarm quittiert wurde. Eine Störungsmeldung kann durch das Objekt "Störung" auf dem Bus signalisiert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 225 von 314...
  • Seite 226: Melder

    Telegramm oder bei einem "0"-Telegramm aktiv sein. Die in der Meldeanlage parametrierten Polaritäten müssen mit den Flanken-Parametern der anderen Busteilnehmer übereinstimmen. Die folgende Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Telegrammpolarität und Flankenauswertung im Busgerät des Melders. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 226 von 314...
  • Seite 227 Zudem werden auch fehlende Melder und ein ausgelöster Sabotagemelder in die Melderliste eingetragen, wodurch die Ursache einer Störung identifiziert werden kann. Der Rücksprung auf die Anzeigeseite der Meldeanlage erfolgt, wenn in der Statuszeile die Bedienfläche "Z" (ergänzt um den Namen der Seite) gedrückt wird (3.). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 227 von 314...
  • Seite 228 Führt ein fehlender Melder zu einem Alarm, können weitere fehlende Melder Folgealarme auslösen. Jeder in der Konfigurationssoftware angelegte Melder eines Sicherungsbereiches wird auf die beschriebene Weise überwacht. Das bei den Parametern der Meldeanlage einstellbare "Melder Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 228 von 314...
  • Seite 229 Gruppenadressen der Melder eindeutig, also mit keinem weiteren sendenden Busteilnehmer verbunden sind. Jeder Melder muss unabhängig mit einem eigenen Melder- Eingang der Meldeanlage verbunden werden. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass ausschließlich der angesprochene Melder antwortet und die Melderüberwachung eindeutig ist. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 229 von 314...
  • Seite 230: Scharfschaltung

    Zeit das Gebäude und verschließt die Haustür. Dadurch wird die Anlage scharfschaltbereit (es sind keine Melder mehr aktiv). Nach Ablauf der Verzögerungszeit prüft die Meldeanlage den Anlagenzustand auf Scharfschaltbereitschaft. Ist Bereitschaft gegeben, schaltet die Anlage sofort scharf. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 230 von 314...
  • Seite 231 Scharfschaltung" bei den Parametern der Meldeanlage eingestellt werden. So ist es möglich, die optische Rückmeldung abzuschalten. Zusätzlich stehen verschiedene Signale zur Zustandssignalisierung der Meldeanalge zur Verfügung. Diese Signale sind über separate KNX-1 Bit-Objekte "nach außen geführt" und abgreifbar. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 231 von 314...
  • Seite 232 Quittierungszeiten für "Scharf" und "Unscharf" unterschiedlich lang parametriert werden. Beim wiederholten Scharf- oder Unscharfschalten ("Scharf" -> "Scharf", "Unscharf" -> "Unscharf") erfolgt keine Nachtriggerung der dynamischen Signalisierung. Diese wird bei einem Zustandswechsel also nur einmal übertragen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 232 von 314...
  • Seite 233: Alarmierung

    Meldeanlage, wo der Ereignisspeicher eingesehen und der Alarm quittiert wreden kann. Das Symbol in der Fußzeile erlischt, nachdem ein Alarm erfolgreich quittiert wurde. Bild 110: Symbol in der Fußzeile des Bildschirms zur Anzeige eines Alarms (F) Anzeige- und Bedienfläche in der Fußzeile (unquittierter Alarm) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 233 von 314...
  • Seite 234 Jeder Alarm muss direkt am Gerät quittiert werden. Ohne Alarmquittierung ist ein Wechsel in den Zustand "Unscharf" und somit ein neues Scharfschalten nicht möglich. Eine Alarmquittierung wird vom Bediener der Anlage im Zustand "Unscharf nach Alarm" ausgeführt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 234 von 314...
  • Seite 235 Die Meldeanlage wechselt nach dem Quittieren eines Alarms automatisch in den Zustand "Störung", wenn beispielsweise der Sabotageeingang der alarmauslösende Melder war. Diese Folgestörung muss dann separat am Gerät quittiert werden. Um eine Störungsmeldung quittieren zu können, muss die Störungsursache behoben sein (siehe Seite 236). Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 235 von 314...
  • Seite 236: Störung

    "keine Störung" auf den Bus. Die Meldeanlage ist danach wieder betriebsbereit. i Die Meldeanlage wechselt nach dem Quittieren eines Alarms automatisch in den Zustand "Störung", wenn beispielsweise der Sabotageeingang der alarmauslösende Melder war. Diese Folgestörung muss dann wie beschrieben separat am Gerät quittiert werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 236 von 314...
  • Seite 237: Ereignisspeicher

    Eine Aufzeichnung von aktiven Meldern im Zustand "Unscharf" erfolgt im Ereignisspeicher nicht. Ereignisse werden im RAM des Gerätes gespeichert. Zurückliegende Ereignisse gehen durch einen Netzspannungsausfall verloren. Der Umfang des Ereignisspeichers ist abhängig von der für die KNX-Anwendung verfügbaren Speicherressource des Gerätes. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 237 von 314...
  • Seite 238: Verhalten Nach Gerätereset

    Das Gerät und somit auch die Meldeanlage schaltet sich bei einem Ausfall der Netzspannungsversorgung ab. Somit ist im Falle eines Netz- und auch Busspannungsausfalls kein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet! Melderzustände, Alarm- und Störungsmeldungen werden bei Bus- oder Netzspannungsausfall nicht gespeichert! Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 238 von 314...
  • Seite 239: Webbrowser

    Navigation zwischen zuletzt aufgerufenen Webseiten möglich ist (^ = vor / Z = zurück). Durch drücken des Elements f springt die Anzeige im Browserfenster auf die konfigurierte Startseite zurück. Eine Bedienung des Elements rechts danaben bewirkt, dass das Browserfenster die zuletzt aufgerufene Seite aktualisiert, also neu lädt. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 239 von 314...
  • Seite 240 Minimieren oder Beenden der KNX-Applikation ist über die Windows-Taskleiste möglich. Die Windows-Taskleiste befindet sich im Normalfall im Hintergrund und ist folglich nicht sichtbar. Durch den Anschluss einer USB-Tastatur kann auf die Taskleiste zugegriffen werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 240 von 314...
  • Seite 241: Videonachrichten

    Das Gerät zeigt in der Fußzeile des Bildschirms auf jeder beliebigen Anzeigeseite durch ein Symbol (C) das Vorhandensein von Videonachrichten an. Dadurch können Personen leicht erkennen, dass Nachrichten vorhanden sind. Durch Drücken des Symbols in der Fußzeile können Videonachrichten einfach identifiziert und abgespielt werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 241 von 314...
  • Seite 242 Software "501411" Funktionsbeschreibung Bild 114: Symbol in der Fußzeile des Bildschirms zur Anzeige einer vorhandenen Videonachricht (C) Anzeige- und Bedienfläche in der Fußzeile (vorhandene Videonachricht) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 242 von 314...
  • Seite 243: Videonachrichten Aufzeichnen

    Anzeigeseite der Videonachrichten) gedrückt wird (5.). Bild 115: Beispiel für eine Anzeigeseite des Video-Aufzeichnungsmodus (D) Bedienfläche zum Starten einer Aufzeichnung (E) Bedienfläche zum Stoppen einer Aufzeichnung (F) Bargraph zur Anzeige der Aufnahmezeit (max. 1 Minute) (G) Video-Anzeigebereich Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 243 von 314...
  • Seite 244: Videonachrichten Wiedergeben

    Wiedergabemodus lang gedrückt wird. Der Bildschirm zeigt dann eine Tastatur, mit deren Hilfe ein neuer Name vergeben werden kann (z. B. "Memo für Tim"). Das Vergeben eines neuen Namens ist direkt nach dem Aufzeichnen einer neuen Nachricht sinnvoll, um diese beispielswiese sicher adressieren zu können. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 244 von 314...
  • Seite 245: Standby-Verhalten

    Sofern das Gerät ausgeschaltet wurde, kann es nicht automatisch reaktiviert werden, sofern der Ereignisspeicher voll ist. In diesen Fällen kann es dazu kommen, dass gespeicherte Ereignisse überschrieben werden, bis das Gerät wieder eingeschaltet wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 245 von 314...
  • Seite 246: Remotefunktion

    Schaltuhr-, Lichtszenen- und Grenzwerteinstellungen verändert werden können. Darüber hinaus können alle Statusanzeigen des Tableaus am PC kontrolliert werden. i Sobald das KNX Smart Panel über den "JUNG GUI-Designer" ab Version 2.0.x parametriert und in Betrieb genommen wurde, ist eine "Remote-Bedienung" des Geräts möglich.
  • Seite 247 Panels deutlich langsamer. Deshalb sollte eine Remote-Verbindung nach der Bedienung durch den Remote-Client beendet werden. Dafür muss der Browser geschlossen werden. Es reicht nicht, die Registerkarte (Internet Explorer) oder den Tab (Mozilla Firefox) zu schließen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 247 von 314...
  • Seite 248: Parameter

    Parameter nur eine Checkbox (Ja / Nein), die darüber entscheidet, ob das Passwort der Meldeanlage aktiv ist, oder nicht. h Visualisierung -> Seiten -> Parameterkategorie "Darstellungsparameter" Text beliebiger Text Jede Anzeigeseite kann mit einem Text versehen werden. Dieser Parameter Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 248 von 314...
  • Seite 249 Farbe der Statustexte und -werte fest. Durch unterschiedliche Farbkennzeichnung können beim Ablesen der Visualisierung Statuselemente besser einem Gewerk zugeordnet werden. Die Voreinstellung dieses Parameters ist abhängig vom selektierten Gewerk. Dieser Parameter ist nur für Gewerkseiten verfügbar. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 249 von 314...
  • Seite 250 Gewerk 1 zum Gewerk 2 h Visualisierung -> Räume -> <Raumname> -> KNX-Funktionen -> Parameterkategorie "Funktionsparameter" Rückmeldeobjekt Checkbox: Ja / Nein Wenn dieser Parameter nicht angewählt verwenden ist ("Nein"), sind die sendenden Kommunikationsobjekte der Funktion Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 250 von 314...
  • Seite 251 Byte und 4 Byte Datenformaten können Temperatur- oder Helligkeitswerte vorgegeben oder beliebige Wertvorgaben zu anderen physikalischen Größen mit negativen oder positiven Vorzeichen erzeugt werden. Eine Sensorbedienung löst das in der Konfigurationssoftware definierte Werttelegramm (Sendewert) aus. Der Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 251 von 314...
  • Seite 252 Bargraph keinen Ausschlag an, ist der Minimalwert eingestellt. Es ist zu beachten, dass über die Bildschirmtastatur oder bei einer Sensorflächenbedienung nur Werte vorgegeben werden können, die in den durch diese Parameter definierten Grenzen liegen. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 252 von 314...
  • Seite 253 Lamellenverstellzeit wieder losgelassen wird, sendet das Gerät ein weiteres Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einer Jalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an jeder Stelle angehalten werden. Lamellenkorrektur Checkbox: Ja / Nein Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 253 von 314...
  • Seite 254 Funktion "Betriebsmodusumschaltung KNX" verfügbar und auch nur dann, wenn die Umschaltung auf das Zwangobjekt am Regler wirkt. Wirkt auf Zwangsobjekt Checkbox: Ja / Nein Die "Betriebsmodusumschaltung KNX" kann auf zwei Objekte am Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 254 von 314...
  • Seite 255 Auszuwertender Kanal 1...16 Bei der Funktion "Sammelrückmeldung" kann das Anzeigeelement den Schaltzustand eines Aktor-Kanals anzeigen. Welcher Kanal der Sammelrückmeldung ausgewertet wird, bestimmt dieser Parameter. Das Anzeigeelement wertet ausschließlich nur den angegebenen Kanal im Sammelrückmelde-Telegramm aus. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 255 von 314...
  • Seite 256 Hierzu verfügt die ASCII-Textanzeige über eine eigene Sperrfunktion. Sobald die Sperrfunktion aktiv ist (Telegrammpolarität parametrierbar) verhält sich die Textanzeige still. Das Anzeigeelement wird dann im Hintergrund aktualisiert. Dieser Parameter gibt die Verwendung der Sperrfunktion frei. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 256 von 314...
  • Seite 257 Wenn der Parameter gesetzt ist ("Ja"), sind die Texte identisch. Sofern der Parameter nicht gesetzt ist ("Nein"), können unterschiedliche Texte für die Displayanzeige und für die Bezeichnung im Strukturbaum definiert werden. Die Bezeichnung im Strukturbaum ist durch Doppelklick editierbar. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 257 von 314...
  • Seite 258 Symbolauswahl, EIN Analog zum Statustext kann im Anzeigebereich ein Symbol angezeigt werden. Welche Art Statussymbol für die KNX-Funktion "Schalten" für die Schaltzustände "0" und "1" im Anzeigeelement verwendet wird, definieren diese Parameter. Dadurch ist Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 258 von 314...
  • Seite 259 Parameter die hinter dem Statuswert zur Anzeige gebrachte Einheit konfiguriert werden. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn das Anzeigeformat auf "Benutzerdefiniert" eingestellt ist. Format Dieser Parameter legt für die Wertgeberfunktionen die Formatierung Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 259 von 314...
  • Seite 260 DPT 5.001 … 5.004 (1 Byte An dieser Stelle kann der Datentyp des – Rel.Wert) Datenloggerkanals eingestellt werden. DPT 5.010 (1 Byte – Zähler) DPT 6.010 (1 Byte – Zähler vorzeichenbehaftet) DPT 7.001 (2 Byte – Zähler) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 260 von 314...
  • Seite 261 Funktion muss dazu am sendenden Objekt der Datenquelle das "Lesen"-Flag gesetzt sein. Abfrageintervall An dieser Stelle kann das Abfrageintervall der zyklischen Objektabfrage eingestellt werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Zyklisch abfragen = Ja". Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 261 von 314...
  • Seite 262 E-Mail versenden bei Checkbox: Ja / Nein Sofern das Gerät durch den Speicherüberlauf Ethernetanschluss an ein Netzwerk angeschlossen ist und zudem ein E-Mail Konto zum Versenden von E-Mail Nachrichten konfiguriert ist, können die von einem Datenloggerkanal Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 262 von 314...
  • Seite 263 Der Wert darf positiv als auch negativ sein, er darf jedoch den Maximalwert nicht überschreiten! Beim Einstellen sollte darauf geachtet werden, dass die zu erwartenden Datenloggerwerte den Minimalwert nicht unterschreiten. Andernfalls würde die Datenwertkurve an den beiden Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 263 von 314...
  • Seite 264 Form einer Legende die an dieser Stelle parametrierbaren Kurvenfarben angezeigt ergänzt um den Namen der Kurve. Dadurch ist eine bessere Identifizierung der Kurven möglich. Die Legende ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Legende anzeigen" bei den Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 264 von 314...
  • Seite 265 Werte aufsummiert und durch die Anzahl der erfassten Werte dividiert. Wenn innerhalb eines Zeitintervalls nur ein Telegramm-Datenwert empfangen wurde, entspricht Minimalwert = Maximalwert = Mittelwert. Bei der Anzeige eines Differenzwerts wird eine Differenz zwischen dem zuletzt Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 265 von 314...
  • Seite 266 Achsentitel anzeigen durch eine Überschrift beschrieben werden. Dieser Parameter definiert, ob die Textüberschrift der Y-Achse im Diagramm angezeigt werden soll. Y-Achse: Text An dieser Stelle wird der Y-Achsentitel Achsentitel festgelegt. Dieser Parameter ist nur Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 266 von 314...
  • Seite 267 Ausgangs durch Aktualisierung oder Änderung eines Eingangs nicht geändert hat. Besonders bei der Verwendung mehrerer Logikgatter kann das zu einer höheren Busbelastung führen. Bei der Einstellung "Senden bei Änderung des Ausgangs“ wird die Busbelastung minimiert, indem das Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 267 von 314...
  • Seite 268 Verzögerungszeit der Zustand abermals verändern. Ausschaltverzögerungs- 1...255 x 100 ms An dieser Stelle wird die Zeit der zeit 1...255 x 1 Sekunde Ausschaltverzögerung definiert. Dieser 1...255 x 1 Minute Parameter ist nur sichtbar, wenn die Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 268 von 314...
  • Seite 269 Kanäle eines Multiplexers können DPT 5.001 … 5.004 (1 Byte unterschiedliche Objekttypen – Rel.Wert) verwenden. DPT 5.010 (1 Byte – Zähler) DPT 6.010 (1 Byte – Zähler vorzeichenbehaftet) DPT 7.001 (2 Byte – Zähler) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 269 von 314...
  • Seite 270 Zeitglied den Einganswert. Filter AUS -> Dieser Parameter definiert die Filterfunktion für den Eingangs- Telegrammwert "0" (AUS). Abhängig von dieser Einstellung filtert oder transformiert das Zeitglied den Einganswert. Einschaltverzögerung Checkbox: Ja / Nein Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 270 von 314...
  • Seite 271 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Sperrobjekt vorhanden = Ja". h Logik-Editor -> Grenzwerte -> <Grenzwert> Datenpunkttyp DPT 5.001 … 5.004 (1 Byte Das Gerät erlaubt die – Rel.Wert) Grenzwertüberwachung von 1 Byte, 2 Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 271 von 314...
  • Seite 272 Nachkommastellen bei #,## benutzerdefiniertem Anzeigeformat zur #,### Formatierung der Benutzereinstellungen vor Ort am Gerät. Einheit %, Einheitenauswahl Einstellung der Einheit des editierbaren Werts bei benutzerdefiniertem Anzeigeformat zur Formatierung der Benutzereinstellungen vor Ort am Gerät. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 272 von 314...
  • Seite 273 Grenzwertes 0-Telegramm Grenzwertobjekt auf den Bus ausgesendet wird. Das Gerät vergleicht kontinuierlich den aktuellen Eingangswert mit dem eingestellten oberen Grenwert und entscheidet anhand dessen, ob beim Überschreiten des oberen Grenzwerts der an dieser Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 273 von 314...
  • Seite 274 Das Datenformat dieses Objekts entspricht dem in der Konfigurationssoftware eingestellten Datenpunkttyp des Grenzwerts. Unterer Grenzwert aktiv Checkbox: Ja / Nein Ob der Eingangswert auf eine untere Grenze überwacht wird, kann durch diesen Parameter festgelegt werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 274 von 314...
  • Seite 275 Eingangswert mit dem eingestellten unteren Grenwert und der zugehörigen Hysterese und entscheidet anhand dessen, ob beim Überschreiten des unteren Grenzwerts zuzüglich der Hysterese der an dieser Stelle parametrierte Schaltbefehl auszusenden ist. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 275 von 314...
  • Seite 276 Damit die Astrofunktion der Schaltuhr Breite des Standortes korrekt arbeiten kann, ist eine geografische Positionsbestimmung erforderlich. Dieser Parameter definiert die geografische Position (Breitengrad) des Montageorts des Geräts. 00:00...23:59 Der KNX-Funktionsteil führt autark die Schaltuhrbefehle aus. Damit er dies Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 276 von 314...
  • Seite 277 DPT 5.010 (1 Byte – Zähler) DPT 6.010 (1 Byte – Zähler vorzeichenbehaftet) DPT 7.001 (2 Byte – Zähler) DPT 8.001 (2 Byte – Zähler vorzeichenbehaftet) DPT 9.001 … 9.021 (2 Byte – Wert) Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 277 von 314...
  • Seite 278 Optional kann die durch das Gerät [min.] ermittelte Astrozeit für den Morgen im Minutenbereich statisch verschoben werden. Dadurch ist es möglich, die durch Astro beeinflussten Schaltzeiten individuell auf örtliche Gegebenheiten anzupassen (z. B. Beeinflussung durch Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 278 von 314...
  • Seite 279 Schaltzeiten beim Entsperren unberücksichtigt. In diesem Fall werden Schaltzeiten, die durch die Sperrfunktion übersprungen wurden, nicht nachgeholt. h E-Mail -> Ereignis-Mails -> <Ereignis-Mail> E-Mail senden bei 0-Telegramm Definition der Telegrammpolarität für 1-Telegramm das Objekt der entsprechenden Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 279 von 314...
  • Seite 280 Anlage fest. Die Quittierung erfolgt durch das Objekt "Unscharfquittierung". Ein vorzeitiger Abbruch der Scharf- Quittierungszeit ist möglich, wenn noch vor Ablauf wieder unscharfgeschaltet wird. Schaltdauer 2...90...255 Wenn ein Melder innerhalb eines Innensirene [s] scharfgeschalteten Bereichs anspricht, Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 280 von 314...
  • Seite 281 über interne Seitenaufrufe aufgerufen und über die Kommunikationsobjekte bedient werden. Scharfschaltung intern Checkbox: Ja / Nein Die Anlage kann auf der Bildschirmseite über Meldeseite der Meldeanlage durch ein Anzeigeelement intern scharf- oder unscharfgeschaltet werden. Durch Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 281 von 314...
  • Seite 282 [s] Scharfschaltung eine Alarm- Verzögerung konfiguriert werden. Eine Alarm-Verzögerung kommt häufig dann zum Einsatz, wenn sich die Schalteinrichtung (z. B. das Gerät oder ein Tastsensor) im gesicherten Bereich installiert ist. In solchen Fällen müssen Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 282 von 314...
  • Seite 283 Scharfschalten! Eine Ablaufende Scharfschalt- Verzögerung kann jederzeit vorzeitig durch Unscharfschalten abgebrochen werden. Die Einstellung "0 s" deaktiviert die Scharfschalt-Verzögerung für die externe Scharfschaltung. Beim Einstellen der Zeit sollte eine Zeitreserve eingeplant werden, damit Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 283 von 314...
  • Seite 284 Befehl reagiert hat, oder nicht. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Anlage von außen - ohne Sicht auf das Gerät - oder im Falle einer Scharfschalt- Verzögerung bedient wird. Dieser Parameter gibt mit der Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 284 von 314...
  • Seite 285 Objektwert die Störmeldung aktiviert wird. Der invertierte Objektwert beendet die Störmeldung. Text der Störmeldung Keine Voreinstellung, Text Hier kann ein Text eingetragen werden, der sowohl im Meldungsfenster angezeigt als auch auf Wunsch in der Meldungsliste protokolliert wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 285 von 314...
  • Seite 286 Dieser Parameter gibt vor, welche Dateisystem des Audiodatei als akustischer Hinweis bei Inbetriebnahme-PC einer Störmeldung wiedergegeben werden soll. Das Gerät ist in der Lage, Mediendateien des Formats "*.wav" abzuspielen. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 286 von 314...
  • Seite 287 Störmeldung auch von anderen KNX- Geräten über das Quittierungs- Empfangsobjekt quittiert werden. Quittierung durch 0-Telegramm Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn 1-Telegramm eine externe Quittierung erlaubt ist. Er definiert die Telegrammpolarität des externen Quittierungstelegramms. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 287 von 314...
  • Seite 288 Szene viele Szenenfunktionen zugeordnet wurden. Um eine zu hohe Buslast zu vermeiden, kann an dieser Stelle eine Verzögerungszeit zwischen Szenentelegrammen parametriert werden. Das Aussenden von Telegrammen im Zuge der Speicherfunktion erfolgt stets unverzögert. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 288 von 314...
  • Seite 289 Parameter definiert werden. Einheit %, Einheitenauswahl Einstellung der Einheit des editierbaren Werts beim Datenpunkttyp "DPT 9.001...9.021" zur Formatierung der Benutzereinstellungen vor Ort am Gerät. Offset Einstellung des Wertoffsets beim Datenpunkttyp "DPT 9.001...9.021" zur Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 289 von 314...
  • Seite 290 Gerät beim Aufruf der Szene kein Telegramm über den betroffenen Szenenausgang aus. Der Szenenausgang ist für diese Szene deaktiviert. h Anwesenheitssimulation Bezeichner Funktion, Text Vordefinierte Bezeichnung, die ausschließlich in der Konfigurationssoftware sichtbar ist, einen Eingang genauer kennzeichnet Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 290 von 314...
  • Seite 291 "Master.Element.ASCII Textanzeige" oder für die Funktion "Interner Seitenaufruf" den Wert "Master.Element.Interner Seitenaufruf". Dieser Wert kann benutzerorientiert angepasst werden. Mit Hilfe dieser Bezeichnung kann man dieses Element beispielsweise bei der Funktion "mit Funktion verbinden..." vereinfacht Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 291 von 314...
  • Seite 292 Dieser Parameter ist nur dann wirksam, Standby aktivieren wenn "Betriebsmodusumschaltung Frost-/Hitzeschutz KNX" als Funktion des Elements aktivieren gewählt ist. Er legt fest, welche Aktion Nachtabsenkung aktivieren bei Betätigung des Elements ausgeführt Komfort aktivieren wird. Vorheriger Betriebsmodus Nächster Betriebsmodus Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 292 von 314...
  • Seite 293 Seitenaufruf wenn "Interner Seitenaufruf" als Funktion des Elements gewählt ist. Er legt fest, welche Aktion bei Betätigung des Elements ausgeführt wird. Wert keine Anzeige Dieser Parameter ist nur dann wirksam, wenn "Interner Seitenaufruf" als Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 293 von 314...
  • Seite 294 Aktion bei Betätigung des Elements ausgeführt wird. Wert keine Anzeige Dieser Parameter ist nur dann wirksam, KNX-Uhrzeit wenn "KNX Uhrzeit" als Funktion des Elements gewählt ist. Er legt fest, welcher Wert im Element angezeigt Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 294 von 314...
  • Seite 295 Aktion bei Betätigung des Elements ausgeführt wird. Wert keine Anzeige Dieser Parameter ist nur dann wirksam, Statusanzeige wenn "Sammelrückmeldung" als Funktion des Elements gewählt ist. Er legt fest, welcher Wert im Element angezeigt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 295 von 314...
  • Seite 296 Aktion bei Betätigung des Elements ausgeführt wird. Wert keine Anzeige Dieser Parameter ist nur dann wirksam, Statusanzeige wenn "Zwangsführung" als Funktion des Elements gewählt ist. Er legt fest, welcher Wert im Element angezeigt wird. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 296 von 314...
  • Seite 297 (0,00; 0,00; 150,0; 75,0) Über die Eingabe der Koordinaten kann Breite; Höhe) das Element exakt an einer gewünschten Stelle auf einer Seite oder einer Masterseite platziert werden. Weiterhin kann die Darstellungsgröße des Elements vorgegeben werden. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 297 von 314...
  • Seite 298 Parameters lässt sich die unter dem Parameter "Text" eingegebene Schriftgrößenvorgabe: 20 Beschriftung formatieren. Angepasst werden kann die Schriftart (z.B JUNG Single Regular, DejaVu LGC Sans,...) und die Schriftgröße. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, den Text fett oder kursiv zu formatieren.
  • Seite 299 Single Regular dieses Parameters lässt sich der Wert (z.B. Statusanzeige) formatieren. Schriftgrößenvorgabe: 20 Angepasst werden kann die Schriftart (z.B JUNG Single Regular, DejaVu LGC Sans,...) und die Schriftgröße. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, den Text fett oder kursiv zu formatieren. Hintergrundfarbe...
  • Seite 300 Farben öffnet sich eine Farbpalette. Der Projekteur ist dann in der Lage, eine gewünschte Farbe zu mischen und diese anschließend in die Farbauswahl zu übernehmen. Auch die Einstellung von Farbverläufen oder eines transparenten Hintergrunds ist möglich. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 300 von 314...
  • Seite 301: Lizenzhinweise

    (and charge for this service if you wish); that you receive source code or can get it if you want it; that you can change the software and use pieces of it in new free programs; and that you are informed that you can do these things. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 301 von 314...
  • Seite 302 "work based on the library" and a "work that uses the library". The former contains code derived from the library, whereas the latter must be combined with the library in order to run. GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 302 von 314...
  • Seite 303 These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Library, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 303 von 314...
  • Seite 304 Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the Library itself. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 304 von 314...
  • Seite 305 License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 305 von 314...
  • Seite 306 Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 306 von 314...
  • Seite 307 MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License for more details. You can receive a copy of the GNU Lesser General Public License from http://www.gnu.org/ Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 307 von 314...
  • Seite 308 License and the original SSLeay license apply to the toolkit. See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses. In case of any license issues related to OpenSSL please contact openssl-core@openssl.org. OpenSSL License Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 308 von 314...
  • Seite 309 Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com). Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in the code are not to be Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 309 von 314...
  • Seite 310 Fonts may be modified and additional glyphs or characters may be added to the Fonts, only if the fonts are renamed to names not containing either the words "Bitstream" or the word "Vera". Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 310 von 314...
  • Seite 311 Except as contained in this notice, the name of Tavmjong Bah shall not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or other dealings in this Font Software without prior written authorization from Tavmjong Bah. For further information, contact: tavmjong @ free . fr. Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 311 von 314...
  • Seite 312: Anhang

    Externer Seitenaufruf.......64,136 Netzwerk..........152 frei strukturierbare Anzeige- und ..133 Bedienfunktion Funktionen..........56 Objektressourcen........40 Funktionsansicht........62 Objekttabelle...........24 Funktionsressourcen......41 Open Source Software......301 Funktionsseite.........56 Funktionsumfang........21 Passwort..........162 Passwortschutz........64,136 Geräteaufbau..........9 PC-Client Software ..246 Grenzwerte........... 163 Remotebedienung Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 312 von 314...
  • Seite 313 Sensorauswertung........67 Serviceadresse........149 Simulation..........45 Speicherfunktion......177-178 Speicherzugriff........52 Standby-Betrieb........245 Startseite..........56 Störmeldungen........168 Systeminformationen......150 Szenenaufruf........106 Szenenfunktionen......... 174 Tastatur........78,85,93,97 Taste..........67-68 Uhrzeit........... 144,153 Verknüpfungsfunktionen....... 192 Werkseinstellungen......149 Wertgeber..........95 Wertgeber Verstellfunktion....100 Wippe..........67-68 Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 313 von 314...
  • Seite 314   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Art.-Nr. SP9.1KNX Seite 314 von 314...

Inhaltsverzeichnis