Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung FP 701 CT IP Produktdokumentation Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 701 CT IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwesenheitssimulation (siehe Bild 33) öffnet die Seite "Anwesenheitssimulation -
Kanalauswahl" (siehe Bild 34).
Bild 34: Seite zur Kanalauswahl der Anwesenheitssimulation
Dem Bediener werden an dieser Stelle die 32 Funktionen (Aufzeichnungsobjekte) angezeigt,
die im ETS PlugIn angelegt wurden. Der Bediener kann nun bis zu 15 Funktionen auswählen
und in die Anwesenheitssimulation einbinden. Das Auswählen erfolgt direkt durch Antippen der
entsprechenden Funktions-Schaltfläche auf dem Bildschirm. Eine für die
Anwesenheitssimulation ausgewählte Funktion wird durch ein "X" in der Funktions-Schaltfläche
hinter der Funktions-Bezeichnung gekennzeichnet. Ein wiederholtes Antippen der Funktions-
Schaltfläche wählt die Funktion wieder ab. Analog kann der Zustand "ausgewählt" oder "nicht
ausgewählt" durch die Taste "Aktivieren / Deaktivieren" beeinflusst werden.
Nach Betätigung der Taste "Speichern zurück" wird die Auwahl im Tableau gespeichert und
wieder auf die Systemseite der Anwesenheitssimulation gesprungen. Die Betätigung der Taste
"Abbruch zurück" bewirkt lediglich einen Rücksprung auf die Seite der Anwesenheitssimulation
ohne Speicherung der Benutzerkonfiguration.
Der Bediener ist durch Änderungen an der Kanalauswahl im laufenden Betrieb der Anlage
jederzeit in der Lage, beliebig die in die Anwesenheitssimulation eingebundenen Funktionen zu
verändern und ggf. situationsbedingt auf besondere Bedürfnisse anzupassen.
i Die Speicherung der Kanalauswahl erfolgt nur temporär im Arbeitsspeicher des Tableaus,
so dass nach einem Netzspannungsausfall oder nach einem Programmiervorgang eine
neue Auswahl (alle Funktionen deaktiviert) und eine neue Speicherung erforderlich ist.
i Wenn die Funktionsauswahl verändert und neu abgespeichert wird nachdem bereits eine
Simulation aufgezeichnet wurde, dann wird die bisherige Aufzeichnung gelöscht. Der
Bediener muss dann im Anschluss eine neue Simulation aufzeichnen (siehe nächster
Abschnitt).
Telegrammfolge aufzeichnen
Nachdem durch den Bediener die Funktionen der Anwesenheitssimulation ausgewählt wurden,
kann eine Aufzeichnung der Telegrammfolge ausgeführt werden. Dazu muss der Bediener
zunächst einen maximalen Aufzeichnungszeitraum in Tagen festlegen. In der Regel läuft eine
Simulationsaufzeichnung autark 'im Hintergrund' ab. Durch die Dauer des
Aufzeichnungszeitraumes kann festgelegt werden, wann die Aufzeichnung der Simulation nach
dem Start automatisch stoppt. Unabhängig davon kann eine Aufzeichnung auch jederzeit
manuell gestoppt werden (siehe weiter unten).
Die Dauer des Aufzeichnungszeitraumes kann nach dem Antippen der Schaltfläche "Dauer: ..."
durch den eingeblendeten Bildschirmzahlenblock editiert werden. Es können Zeiträume von
1 ... 7 Tagen konfiguriert werden.
Ein Tag ist nicht als Kalendertag, sondern als 24 h Zeitfenster definiert. Beispiel: Startet die
Aufzeichnung am Dienstag um 9:00 Uhr, endet der erste Tag der Aufzeichnung am Mittwoch
um 8:59 Uhr. Der Startzeitpunkt der Aufzeichnung legt somit den Beginn eines Tages, also
eines 24 h Zeitfensters, fest.
Vor dem Start der Aufzeichnung ist sicherzustellen, dass die Uhrzeit am Tableau samt
Art.-Nr.: FP 701 CT IP
Software "...590101"
Funktionsbeschreibung
Seite 110 von 237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis