Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-VIS Benutzerhandbuch
Die Einträge in der Event Liste sind nach Startzeit sortiert. Die eigentlichen Schaltzeiten
die sich aus der Kombination der Events ergeben können sich davon unterscheiden.
HINWEIS:
Sollten sich zwei Events mit gleicher Priorität und unterschiedlichen Werten überlappen,
kann nicht sichergestellt werden, welcher Wert im Endeffekt aktiv wird.
7.2.3.4 Globale Event Liste
Diese Seite ist im Prinzip gleich der Event Liste, mit dem Unterschied, dass hier die Events
nicht nach einem bestimmten Datum gefiltert werden, sondern alle Events die im System
gespeichert sind angezeigt werden. Daher fehlen auch die Tasten zur Navigation, da das
Datum keine Rolle spielt.
Diese Seite kann direkt von der Wochenübersicht aus erreicht werden, indem dort die
Schaltfläche mit dem Stift ausgewählt wird (Editieren).

7.2.3.5 Event Editor

Um Events zu editieren und neue Events einzufügen wird ein eigenes Fenster geöffnet. In
diesem Fenster können alle Eigenschaften eines Events eingestellt werden. Die einzelnen
Felder sind nachstehend erklärt:
Version 6.2
Name: Ein vom Anwender festgelegter Name für dieses Event. Dieses Feld ist
deaktiviert, wenn kein eigener Name gespeichert werden kann. Auch wenn das
Feld aktiviert ist, können je nach Netzwerk-Technologie Limitierungen für die
Länge des Namens gelten.
Wert: Der Wert der auf die Ausgänge des Schedulers geschrieben werden soll.
Je nach Datentyp kann dieses Feld entweder eine Auswahl-Liste von möglichen
Werte-Sets sein, oder ein Tastenfeld öffnet sich zur Eingabe eines einzelnen
Zahlenwertes. Wenn die Liste der Werte-Sets nicht fix ist, erscheint rechts neben
dem Feld eine Schaltfläche die einen Werte-Set Editor öffnet. Dort können
bestehende Sets angepasst, nicht mehr verwendete gelöscht und neue Sets
hinzugefügt werden.
Priorität: Hier wird die gewünschte Priorität für dieses Event eingestellt. Je nach
Konfiguration des Controls erfolgt die Eingabe entweder als ein Zahlenwert der
direkt der Priorität in der entsprechenden Netzwerk-Technologie entspricht, also
z.B. 0 bis 15 bei BACnet oder 0 bis 127 bei CEA709, oder über eine Auswahl-
Liste von drei vordefinierten Prioritäts-Stufen.
Start: Die Zeit ab der das Event aktiv sein soll.
Ende: Die Zeit bis wann das Event aktiv sein soll. Ab dieser Zeit gilt von allen
anderen gerade aktiven Events jenes mit der höchsten Priorität. Wenn kein
anderes Event aktiv ist, hängt es von der darunterliegenden Netzwerk-
Technologie ab, was als nächstes ausgegeben wird. Um ein gut definiertes
Verhalten zu erreichen, das unabhängig von der verwendeten Netzwerk-
Technologie ist, sollte ein Standard-Event definiert werden, dass an allen Tagen
im Jahr gilt und einen gewünschten Standard-Wert auf der niedrigsten Priorität
aussendet (siehe Hinweis weiter unten).
Dauer: Hier wird die Dauer des Events angezeigt. Wird dieser Wert verändert,
dann wird die End-Zeit entsprechend justiert, die Start-Zeit wird so gut als
möglich beibehalten. Nur wenn die gewünschte Dauer zu einer End-Zeit nach
Mitternacht führen würde, wird auch die Start-Zeit vorverlegt, sodass das Event
spätestens um Mitternacht endet.
Event Typ: In diesem Bereich kann aus einer Reihe von verschiedenen Event-
Typen gewählt werden. Der Typ bestimmt, nach welchem System sich das Event
62
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis