Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-VIS Benutzerhandbuch
Über das Kontextmenü eines Ordners können auch Unter-Ordner angelegt werden, um die
Datenpunkte besser zu organisieren.

10.6.2 Datenpunkt-Liste

Rechts oben im Fenster befindet sich eine Liste aller Datenobjekte, die im selektierten Ord-
ner zu sehen sind. Aus dieser Liste können Objekte selektiert werden (auch Multi-Select),
um einige ihrer Properties zu modifizieren. Ein Doppelklick wird den Datenpunkt selektie-
ren, wenn der Dialog zur Datenpunktselektion geöffnet ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Unterverzeichnisse zeigen um alle Datenpunkte des ausgewählten Datenpunkt-Ordners
und alle Subordner anzuzeigen. Dieser Vorgang kann für ordnerübergreifende Mehrfach
Selektion verwendet werden.
Datenpunktnamen können gefiltert werden. Geben Sie einfach einen Suchtext in das
Textfeld Datenpunkt-Namensfilter ein und drücken Sie auf die Eingabetaste. Eine Drop-
Down-Liste enthält die verfügbaren vorher verwendeten Filter. Filter können auch für
Namensmuster von Unterdatenpunkten durch Tippen eines Punktes formuliert werden. Das
Tippen des ersten Punktes expandiert alle bisher gefilterten Datenpunkte auf die erste
Unterebene. Das Weitertippen nach dem Punkt filtert nun alle Unterdatenpunkte dieser
Ebene. Zum Beispiel liefert das Tippen von "sw.val" eine Filterung auf alle Datenpunkte
mit "sw" im Namen, dann eine Erweiterung auf die erste Unterebene und eine Filterung auf
alle Unterdatenpunkte mit "val" im Namen. Für komplexe Namensfilter können reguläre
Ausdrücke im Filter verwendet werden.
Die Reihenfolge in der Liste kann manuell durch Verschieben mit der Maus geändert
werden. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Datenpunkte aus und ziehen Sie diese mit der
Version 6.2
dann über den hier angelegte Datenpunkt konfiguriert werden, d.h. der
Datenpunkt repräsentiert die aktuelle Konfiguration des darunterliegenden
Schedulers. Bei CEA-709 Geräten können in diesem Ordner auch manuell
erstellte remote Scheduler angelegt werden, die dann über das Binding im
Netzwerk mit einem Scheduler auf einem anderen Gerät verknüpft werden.
o
Alarm: Dieser Ordner enthält ein oder mehrere lokale Alarm-Server
Objekte. Bei CEA-709 Geräten kann hier genau ein Alarm-Server angelegt
werden, der dann Alarme über das Node-Object des Knotens aussendet. Bei
BACnet Geräten können beliebig viele solcher Alarm-Server angelegt
werden, wobei für jeden Alarm Server ein so genanntes Notification Class
Object angelegt wird, bei dem sich andere Geräte für Alarm-Meldungen
registrieren können. Bei CEA-709 Geräten können hier auch Alarm Client
Datenpunkte angelegt werden, die dann über das Binding im Netzwerk mit
einem Alarm Server verbunden werden.
o
Trend: Momentan nur für die BACnet Technologie verfügbar. Dieser
Ordner enthält lokale Trend-Service Datenpunkte die auch über BAcnet
angesprochen werden können.
o
Remote Devices: In diesem Ordner werden alle komplexeren remote Daten-
Objekte abgelegt, die aus importierten Daten-Objekten erstellt werden und
die nicht im external NVs bzw. client mappings Ordner erstellt werden. Das
sind im Prinzip Referenzen auf remote Kalender, Scheduler und Alarm-
Server. Für jedes neue Gerät wird dabei ein Unter-Ordner angelegt, in dem
alle Objekte die auf dieses Gerät verweisen einsortiert werden.
Modbus Port TCP: Dieser Ordner hat einen Unterordner Datapoints, in dem
sich alle Datenpunkte befinden, die für Modbus/TCP angelegt wurden.
Modbus Port RS485: Dieser Ordner ist auf BACnet Modellen verfügbar und
beinhaltet einen Unterordner Datapoints mit allen Datenpunkten die für
Modbus/RTU konfiguriert wurden.
213
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis