Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenpunkt Eigenschaften - LOYTEC L-VIS Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-VIS Benutzerhandbuch
Das hier beschriebene Datenpunkt-Objekt ist das Bindeglied zwischen den beiden
anderen voneinander unabhängigen Objekten. Das Datenpunkt-Objekt hängt also sowohl
von einem Control als auch von einem Datenpunkt ab. Auf der einen Seite ist das
Datenpunkt-Objekt im Objekt-Baum an ein Control oder ein anderes Daten verarbeitendes
Objekt angeschlossen, auf der anderen Seite referenziert es über eine eindeutige ID einen
bestimmten Datenpunkt. Warum hier ein eigenes Objekt als Bindeglied eingesetzt wird,
anstatt einen Datenpunkt direkt einem Control zuzuweisen hat mehrere Gründe. Die
wichtigsten sind:
Es ist wichtig dieses Konzept zu verstehen, um zu verstehen was man auf der Datenpunkt
Eigenschafts-Seite von Datenpunkt-Objekten wirklich einstellen kann und was passieren
wird, wenn Datenpunkte oder Controls mit Datenpunkt-Objekten gelöscht werden.

9.6.1 Datenpunkt Eigenschaften

Datenpunkt-Objekte selbst sind nicht auf der Anzeige sichtbar, sie haben daher keine der
Eigenschaften die für Controls, Menüs oder Seiten üblich sind. Alle Eigenschaften eines
Datenpunkt-Objekts werden auf der Datenpunkt Eigenschafts-Seite eingestellt. Die Seite
ist in mehrere Bereiche aufgeteilt:
Der Bereich Werte-Skalierung betrifft die bereits angesprochene lineare Transformation des
Wertes, wenn Werte zwischen Control und Datenpunkt übertragen werden. Wenn die
Einheit des übertragenen Wertes bekannt ist und für diese Basis-Einheit schon Standard-
Transformationen bekannt sind, dann können diese aus einer Liste ausgewählt werden, z.B.
Konvertierung von Celsius auf Fahrenheit oder Kelvin, oder von m/s auf km/h oder mph
usw. Ansonsten kann jederzeit eine eigene Transformation durch Ausfüllen der Formel
eingestellt werden. In dieser Formel steht NV für den Wert auf der Netzwerk-Seite und DP
für den Wert auf der Applikations-Seite, wie er vom Daten verarbeitenden Objekt gesehen
wird. Diese Zuordnung ist immer gleich und wechselt NICHT mit der Richtung, in der die
Daten ausgetauscht werden.
Version 6.2
1.
Datenpunkte repräsentieren Kommunikations-Objekte die auf dem Gerät als Teil
der Netzwerk-Konfiguration existieren. Sie müssen unabhängig von einer
eventuell vorhandenen oder nicht vorhandenen Visualisierung sein. Würde z.B.
ein Datenpunkt der eine dynamische NV am Gerät repräsentiert direkt an ein
Control angebunden sein und das Control würde gelöscht, dann würde damit auch
der Datenpunkt für die NV verloren gehen, obwohl die NV auf dem Gerät weiter
existiert. Das Datenpunkt-Objekt als Bindeglied, das den existierenden NV
Datenpunkt nur referenziert, löst dieses Problem. Zusammen mit dem Control
wird auch die Referenz auf die NV gelöscht, die NV selbst bleibt aber bestehen.
2.
Oft möchte man denselben Datenpunkt an verschiedenen Stellen im Projekt
verwenden, d.h. seinen Wert auslesen oder beschreiben, z.B. wenn man eine
Temperatur auf zwei Controls einmal als Balken und einmal als Zahl anzeigen
möchte. Das wäre nicht möglich, wenn der Datenpunkt direkt an ein Control
angebunden werden müsste, da er sich nur an einem Ort im Objekt-Baum befinden
könnte. Mit einem eigenen Datenpunkt-Objekt pro Referenz ist das kein Problem,
da an jedes Control ein eigenes Datenpunkt-Objekt angebunden wird. Beide
Objekte verweisen dann einfach auf denselben Datenpunkt.
3.
In einigen Fällen möchte man den Wert eines Datenpunkts nicht 1:1 anzeigen,
sondern möchte zuvor eine einfache lineare Transformation durchführen, z.B. um
eine Geschwindigkeit die vom Netzwerk in m/s geliefert wird, in km/h
anzuzeigen, oder eine Temperatur, die in Celsius empfangen wird in Fahrenheit
darzustellen. Solche Transformationen sind einfach genug um vom Datenpunkt
Objekt im Zuge des Datenaustausches durchgeführt zu werden. Die notwendigen
Parameter werden pro Datenpunkt-Objekt eingestellt, daher ist es auf einfache
Weise möglich, den Wert eines einzigen Datenpunkts mehrfach in verschiedenen
Arten darzustellen.
154
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis