L-VIS Benutzerhandbuch
Um dem System mitzuteilen welche Datenpunkte fix sind und welche sich von Instanz zu
Instanz ändern sollen, werden auf der Eigenschaftsseite ein oder mehrere Basis-Ordner
definiert. Alle Datenpunkte die sich unterhalb eines dieser Ordner befinden werden relativ
angesprochen. Durch Änderung des Basis-Ordners bei der späteren Instanziierung ändert
sich damit der verwendete Datenpunkt. Alle anderen Datenpunkte, die außerhalb dieser
Basis-Ordner liegen, bleiben für alle Instanzen der Vorlage gleich.
HINWEIS:
Wenn für den Entwurf der Vorlage mehrere gleichwertige Datenpunkt-Ordner zur Auswahl
stehen, z.B. wenn bereits die Datenpunkte von 10 gleichartigen Geräten importiert und in
10 entsprechenden Ordnern abgelegt wurden, dann wählen Sie am besten den ersten als
Basis-Ordner der Vorlage aus und stellen sicher dass die in der Vorlage verwendeten
Datenpunkte auch tatsächlich aus diesem Ordner genommen werden. Wird nämlich als
Basis-Ordner für den Vorlagenentwurf das erste Gerät gewählt, die Datenpunkte dann aber
aus dem Ordner des zweiten Gerätes genommen, dann sind diese Datenpunkte nicht relativ,
sondern fix und die Vorlage funktioniert nicht wie gewünscht.
Beachten Sie die folgenden Tipps bei der Erstellung einer Vorlage:
9.15.3 Instanziieren einer Vorlage
Um eine Vorlage auf einer Seite im Projekt zu instanziieren gibt es mehrere Möglichkeiten:
Version 6.2
Positionieren Sie die sichtbaren Objekte in der Vorlage nach Möglichkeit schon
so, wie sie dann bei der Instanziierung auf der Seite zu liegen kommen sollen.
Damit ist nach der Instanziierung keine nachträgliche Justierung der Position
mehr notwendig.
Überlegen Sie sich welche Datenpunkte für den Betrieb dieser Komponente
gebraucht werden, welche davon fix sind und welche sich für jede Instanz ändern
müssen. Stellen Sie sicher, dass alle veränderlichen Datenpunkte in Ordnern
organisiert sind, so dass ein einfaches Auswechseln des Basis-Ordners den
gewünschten Effekt hat. Wenn die Datenpunkte aus einem Netzwerk-Scan oder
einem anderen Import-Verfahren erstellt wurden, sind sie automatisch in
separaten Ordnern enthalten, was sich für die Verwendung in Vorlagen eignet.
Wenn die Vorlage auch Instanzen anderer Vorlagen enthält, prüfen Sie welche
Basis-Ordner diese Instanzen benötigen und fügen Sie passende Basis-Ordner zu
Ihrer Vorlage hinzu, sofern die benötigten Ordner nicht bereits durch vorhandene
Basis-Ordner abgedeckt sind. Dabei sind alle Unter-Ordner eines bereits
angegebenen Basis-Ordners automatisch durch diesen abgedeckt. Das System
erstellt in diesem Fall automatisch passende relative Pfade, von einem
vorhandenen Basis-Ordner der Vorlage zum benötigten Basis-Order für die
Instanz der verschachtelten Vorlage. Wird z.B. die Vorlage für den Ordner A/B
erstellt und instanziiert eine andere Vorlage für die als Basis A/B/C angegeben
wird, dann wird als Basis-Ordner für die Unterinstanz der Pfad C vermerkt,
relativ zu dem Pfad der am Ende bei der Instanz der oberen Vorlage ausgewählt
wurde. Wird z.B. die Vorlage später mit Basis-Ordner X/Y instanziiert, dann
greift die Unterinstanz automatisch auf X/Y/C zu.
Wenn die Vorlage interne Datenpunkte wie z.B. Register braucht um seine
Funktion zu erfüllen, dann sammeln Sie diese Datenpunkte wieder in einem
eigenen Ordner und geben diesen als zusätzlichen Basis-Ordner für die Vorlage
an. Für jede Instanz der Vorlage muss dieser Ordner dann dupliziert und der
Basis-Ordner bei jeder Instanz entsprechend umgesetzt werden, damit jede
Instanz auf ihr eigenes Set an Registern zugreift.
Im Objekt-Baum kann die Vorlage mit der linken Maustaste gezogen und auf der
Seite fallengelassen werden auf der die Instanz erstellt werden soll.
182
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC