Seite 1
L-VIS LOYTEC Visualisierung Benutzerhandbuch LOYTEC electronics GmbH...
Seite 2
PRODUKTES ZU EINER SITUATION FÜHREN KÖNNEN, IN WELCHER PERSONEN VERLETZT WERDEN ODER DEREN TOD EINTRETEN KÖNNTE. Ohne vorherige schriftliche Einwilligung von LOYTEC darf kein Teil dieser Veröffentlichung kopiert oder nachgebildet, in einem Abfragesystem gespeichert, in irgend einer Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch, mechanisch, fotokopiert, aufgenommen oder in irgendeiner anderen Form übermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................14 Über L-VIS ......................14 Umfang ....................... 17 2 Was ist neu in L-Vis ................... 18 Neu in L-Vis 6.2.0 ....................18 2.1.1 Lokalisierte Anzeige von Datum und Zahlen ........... 18 2.1.2 Erweitertes Datumsfeld ................18 2.1.3 Verbessertes Trend Control ..............
Seite 4
2.4.10 Leichteres Auffinden von Datenpunkt-Verwendungen ......23 2.4.11 Verbesserte automatische Projektgenerierung ......... 23 3 Erste Schritte ....................24 Installation des L-VIS Konfigurationsprogramms ......... 24 Verbindung mit dem Gerät ................24 3.2.1 TCP / IP (Ethernet) Verbindungen ............24 3.2.2 CEA-709 Geräte ..................25 Einführung für CEA-709 Geräte ..............
Seite 5
LEDs und Tasten ....................46 Netzwerk-Medien ....................47 6 Schnittstellenkonfiguration ............... 48 Auswahl der Schnittstelle.................. 48 Konfiguration der IP-852 Schnittstelle ............50 7 Betrieb des L-VIS ..................51 Touch-Screen ..................... 51 7.1.1 Verwendung ..................... 51 7.1.2 Kalibrierung ..................... 52 Dateneingabe ...................... 52 7.2.1 Drehknopf ....................
Seite 6
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.3.11 Vektor Zeichnungen ................. 75 Menüs im Hauptfenster ..................76 8.4.1 Rückgängig / Wiederherstellen ..............76 8.4.2 Objekte suchen ..................76 8.4.3 Weitersuchen .................... 77 8.4.4 Nach UID suchen ..................78 8.4.5 Geräte-Modell und Firmware ..............78 Kontext Menüs ....................
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 1 Einleitung 1.1 Über L-VIS L-VIS ist ein flexibles und leicht konfigurierbares Gerät zur Anzeige und Eingabe von Daten in einem BACnet oder CEA-709 Netzwerk. Die Konfigurations-Software kann als ® eigenständiges Programm oder als LNS Plug-In verwendet werden und unterstützt bei CEA-709 Geräten sowohl statische, als auch dynamische Netzwerk-Variablen, um eine...
Seite 15
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Anzeige von Daten als numerischer Wert, frei wählbarer Text oder Grafik, horizontale oder vertikale Balken, Trendkurven, oder analoge Zeigerinstrumente. Ein spezielles Element für die Anzeige von Zeit und Datum in Form von analog oder digital Uhren ist ebenfalls verfügbar.
Seite 16
Ein LonMark konformes „RealTime Keeper“ Objekt gibt die System-Zeit ans Netzwerk aus und kann verwendet werden, um andere Knoten im Netz zu synchronisieren. 8 freie L-VIS Funktions-Blöcke stehen dem Benutzer zur Verfügung um statische oder dynamische Variablen anzulegen, die dann als Datenpunkte im Projekt verwendet werden können. ...
Signifikant mehr CPU Leistung und Speicherplatz, um größere und komplexere Projekte verarbeiten zu können. 1.2 Umfang Dieses Handbuch beschreibt L-VIS Gerätefamilie dazugehörige Konfigurations-Software. Die verfügbaren L-Vis Gerätemodelle sind nachstehend in Tabelle 1 aufgelistet. Modell Netzwerk Typ Anzeige Farben Touch 5.7” 320x240 LVIS-3E100...
2 Was ist neu in L-Vis 2.1 Neu in L-Vis 6.2.0 Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Änderungen und neue Funktionen in L-Vis 6.2.0. 2.1.1 Lokalisierte Anzeige von Datum und Zahlen Ab Version 6.2.0 wird die lokalisierte Anzeige von Datum, Uhrzeit und Zahlen unterstützt.
Register die den aktuellen Sonnenstand auf Basis von Geräte-Position, Datum und Uhrzeit ausgeben. 2.2 Neu in L-Vis 6.1.0 Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Änderungen und neue Funktionen in L-Vis 6.1.0. 2.2.1 Unterstützung komplexer Schriftsysteme Ab Version 6.1.0 werden nun auch komplexe Schriftsysteme wie Arabisch, Devanagari, Bengalisch, Thai, Hebräisch und viele andere, den Gruppen der Abugida oder Abdschad...
Basis-Ordner umgebaut werden. Datenpunkte die relativ zum alten Basis- Ordner waren, werden automatisch durch passende Datenpunkte aus dem neuen Basis- Ordner ersetzt. 2.3 Neu in L-Vis 5.1.0 Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Änderungen und neue Funktionen in L-Vis 5.1.0. Version 6.2 LOYTEC electronics GmbH...
Mathe-Objekt liefert sein Ergebnis direkt dort ab, wo es gebraucht wird. 2.3.3 Neue vorinstallierte Schriftarten Das Setup Paket enthält neue True-Type Schriftarten für die Verwendung in L-Vis und L- WEB Projekten. Die neuen Schriften befinden sich in fonts\loytec und fonts\truetype.
Erweiterungen im Vektor Zeichenmodus sehen Sie bitte im Abschnitt 9.5.11.1 nach. 2.4.2 Modbus Unterstützung Alle L-Vis Modelle unterstützen nun Modbus, sowohl als Master als auch als Slave. Neben Modbus TCP, das auf allen Geräten parallel zu den bisher verfügbaren Kommunikations- Schnittstellen zur Verfügung steht, bieten die BACnet Modelle auch Modbus RTU...
2.4.5 Verbesserte Verwaltung von OPC Geräten Besonders in Verbindung mit der LINX Konfigurations-Software 5.0.0 oder neuer wurde die Verwaltung von OPC Geräten im L-Vis Projekt vereinfacht, sodass in allen üblichen Fällen keine Abfragen mehr an den Benutzer gestellt werden müssen. In Fällen wo zusätzliche Angaben vom Anwender erforderlich sind, wurden die Dialoge verbessert um...
3.2 Verbindung mit dem Gerät Es gibt mehrere Möglichkeiten die Konfigurations-Software für die Programmierung eines L-VIS zu verwenden. Während in den meisten Fällen die Kommunikation mit dem Gerät über TCP/IP erfolgt, ist es bei Geräten die in ein CEA-709 Netzwerk eingebunden sind wichtig, die Vorteile und Limits der unterschiedlichen Methoden zu kennen, um die am besten passende Methode wählen zu können.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HTTP: Diese Methode verwendet dasselbe Protokoll wie für die Anzeige der Webseite zur Anwendung kommt, daher sind keine weiteren Einstellungen im PC oder in Routern notwendig. Es wird nur ein Port, üblicherweise 80, benutzt. Das Gerät muss Firmware 4.6.0 oder neuer haben um diese Verbindungsmethode verwenden zu können.
Seite 26
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC ® ® Wenn das Gerät von LNS verwaltet wird, also in einer LNS Datenbank eingetragen ist und Sie auf dem Gerät statische Netzwerk-Variable hinzufügen, löschen oder das statische Interface des Knotens auf andere Art ändern wollen, dann müssen Sie zwingend diese Verbindungsmethode wählen, da die Software nach der Programmierung des Gerätes...
Seite 27
3.2.2.2 CEA-709 (FT-10 / CEA-852) Verbindungen In diesem Fall erfolgt die Verbindung direkt über das CEA-709 Netzwerk, mit Hilfe einer LOYTEC Netzwerk-Karte, so wie z.B. NIC-USB oder NIC-PCI. Das Gerät muss bereits im Netzwerk kommissioniert worden sein, d.h. eine CEA-709 Adresse zugewiesen bekommen haben, damit diese Verbindung aufgebaut werden kann.
Seite 28
Größe für die Übertragung. Da die Konfigurations-Software direkt auf der CEA-709 Schnittstelle arbeitet, können nur Netzwerk-Karten verwendet werden die von der LOYTEC-NIC Software angesprochen werden können. Karten von Fremd-Herstellern können hier leider nicht eingebunden werden, da diese eine andere Programmier- ®...
NVs unterstützen, folgen Sie einfach den entsprechenden alternativen Schritten. 3.3.1 Einbinden des Gerätes ins Netzwerk Fügen sie den L-VIS als neuen Knoten zu ihrem Netzwerk hinzu, so wie Sie auch andere ® Knoten ins Netzwerk integrieren. Im Fall von LNS...
3.3.3 Starten der Konfigurations-Software Die Konfigurations-Software starten Sie am einfachsten direkt aus dem Netzwerk- Management Programm heraus, z.B. aus dem Kontext-Menü des L-VIS Gerätes. Gehen Sie einfach genauso vor wie bei anderen Geräten, die über ein Plug-In konfiguriert werden. HINWEIS: Wenn Ihre Netzwerk-Management Software keine Plug-Ins unterstützt, starten Sie das...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC unsichtbare Elemente wie z.B. Mathematik-Objekte oder Alarm-Generatoren ablegen können, die nicht zu einer bestimmten Seite gehören. Eigenschafts-Ansicht: Rechts oben befindet sich ein Bereich, in dem die Eigenschaften des aktuell selektierten Elements angezeigt und editiert werden. Die Ansicht besteht aus mehreren Seiten, wobei die Anzahl und Art der angezeigten Seiten variiert, je nachdem welches Objekt gerade selektiert ist.
3.3.6 Anlegen der Controls Als nächstes werden wir einige Elemente zur Anzeige und Eingabe von Daten auf der neu angelegten Seite platzieren. Diese Elemente werden in der L-VIS Konfigurations-Software auch Controls genannt, da der Anwender damit Daten im Netzwerk kontrollieren kann (Werte eingeben und Werte überwachen).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Position und Größe die Sie auf der Seite Allgemein manuell eingeben, beziehen sich ebenfalls auf den Wert-Anzeigebereich, nicht auf den Selektions-Rahmen. Dadurch können Sie z.B. bei einem Balken die Skalen-Beschriftung oder Einheiten zu- und wegschalten, ohne dass sich dadurch die Position oder Größe des eigentlichen Balkens verändert. Die Skala ist also nur Dekoration rund um das eigentliche Control, das den Wert darstellt.
Sie das Gerät nach dem Laden des Projekts in der Datenbank neu ein. Siehe auch das Kapitel 11 für Details zu diesem Thema. Die Projektdatei wird nun in den L-VIS geladen. Nachdem das Gerät neu gestartet hat, wird die Testseite am Display angezeigt.
3.4 Einführung für BACnet Geräte Im folgenden Abschnitt werden die grundlegenden Schritte erklärt, die für die Inbetriebnahme eines BACnet L-VIS notwendig sind. Es wird angenommen, dass die Konfigurations-Software bereits installiert ist. 3.4.1 Einbinden des Gerätes ins Netzwerk Zuerst muss das Gerät ins Netzwerk eingebunden werden. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
Um nicht von anderen Geräten abhängig zu sein, legen wir zwei Server Objekte direkt am L-VIS an und generieren später zwei Client Mappings auf unsere eigenen Server- Objekte, um die Anzeige und Steuerung von (remote) Server-Objekten über Client Mappings zu zeigen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC gefundenen Objekte um passende Client Mappings anzulegen. Eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt 10.16.4.3. Sie sollten jetzt zwei Datenpunkte im Ordner Server Objects und zwei Datenpunkte im Ordner Client Mappings haben. Die Client Mappings sind Eingangs-Datenpunkte und liefern im Wesentlichen den aktuellen Wert des Server-Objektes auf das sie verweisen.
3.4.5 Anlegen der Controls Als nächstes werden wir einige Elemente zur Anzeige und Eingabe von Daten auf der neu angelegten Seite platzieren. Diese Elemente werden in der L-VIS Konfigurations-Software auch Controls genannt, da der Anwender damit Daten im Netzwerk kontrollieren kann (Werte eingeben und Werte überwachen).
(Schreibe Projekt ins Gerät) oder wählen Sie Verbindung -> Projekt ins Gerät schreiben… aus dem Menü im Hauptfenster und bestätigen sie den Dialog. Die Projektdatei wird nun in den L-VIS geladen. Nachdem das Gerät neu gestartet hat, wird die Testseite am Display angezeigt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 3.4.8 Bedienung des Beispiel-Projekts Sie können nun mit dem Balken den Wert des Analog Input Server Objekts und mit der Grafik den Wert des Binary Input Server Objekts einstellen und sollten das Ergebnis sofort an den beiden anderen Controls ablesen können, da diese über Client Mappings auf die Werte der Server-Objekte verweisen und jede Werte-Änderung automatisch empfangen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 4 Mechanische Installation 4.1 Abmessungen und Montage Eine detaillierte Montage-Anleitung wird mit dem Gerät geliefert und ist auf der LOYTEC Webseite zum Download verfügbar. 4.2 Diebstahlsicherung Um Geräte vom Typ LVIS-3E100 und LVIS-ME200 vor Diebstahl zu schützen, können diese über die mitgelieferte Sicherungskette mit dem Einbau-Rahmen fest verbunden...
Ein elektrisches Verbindungs-Diagramm wird mit der Montage-Anleitung des Gerätes geliefert und steht auf der LOYTEC Webseite zum Download zur Verfügung. 5.2 Elektrische Daten LVIS-3E100/ME200 Die elektrischen Daten der L-VIS Geräte 3E100 und ME200 sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Beschreibung...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Hartnäckige Verschmutzungen (z. B. Farb- oder Kleberückstände) sollten nur mit den folgenden geeigneten Lösungsmitteln entfernt werden. Ethanol Waschbenzin oder Fleck(en) Benzin (z. B. Centralin® Haushaltbenzin) Lösemittel enthaltende Graffiti Reiniger (z. B. GRAFFINET® Reiniger) 5.5.2 Ungeeignete Reinigungsmaßnahmen Alle stark alkalischen Waschlaugen sowie Säuren, insbesondere Flusssäuren bzw.
Tabelle 6: Anschlüsse und Jumper 5.7 LEDs und Tasten Alle LEDs und Drucktaster sind von der Vorder- und Unterseite des L-VIS erreichbar. Die Tasten und Anzeigen haben folgende Bedeutung: STATUS Taster Dieser Taster dient bei CEA-709 Modellen dem Aussenden einer Service Pin Nachricht, was zur Einbindung des Gerätes in ein CEA-709 Netzwerk benutzt...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC gestartet werden, um einen sauberen Neustart ohne Datenverlust zu garantieren. Power LED Die Power LED leuchtet Grün, sobald das Gerät mit Strom versorgt wird. Status LED Die Status LED leuchtet Rot auf, wenn auf den nichtflüchtigen Speicher im Gerät zugegriffen wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 6 Schnittstellenkonfiguration 6.1 Auswahl der Schnittstelle Die Geräte der L-VIS Familie haben je nach Modell zwei oder mehrere physische Schnittstellen, über die zwei verschiedene Arten der Kommunikation stattfinden. Diese beiden Arten der Kommunikation müssen klar unterschieden werden: ...
Seite 49
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Modell Schnittstelle Aufgabe Protokoll Einstellung Konfiguration FTP/HTTP Via Web-UI OPC XML-DA Via Web-UI 10/100Base-T Betrieb Modbus TCP Via Web-UI LVIS-3E100 CEA-852 Jumper AN Konfiguration CEA-709 Jumper AUS FT-10 Betrieb CEA-709 Jumper AUS Konfiguration FTP/HTTP Via Web-UI OPC XML-DA...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 6.2 Konfiguration der IP-852 Schnittstelle Bevor der L-VIS auf einem IP-852 Kanal verwendet werden kann, müssen folgende Einstellungen direkt am Gerät vorgenommen werden: CEA-709 Einstellungen: Falls nicht durch den IP Jumper vorgegeben, wählen Sie auf der CEA-709 Setup Seite am Gerät die IP852 Schnittstelle aus (drücken Sie den IP852 Knopf, er sollte dann grün werden).
Projekt benutzerfreundlich zu gestalten. Geräte der L-VIS Familie mit Touch-Screen sind mit einer Type von Touch-Screen ausgestattet, die nicht mehr als einen Druckpunkt gleichzeitig erkennen kann, d.h. der Anwender kann immer nur einen Punkt auf dem Display durch Druck kennzeichnen.
Zweifelsfall kalibrieren Sie auf eine direkte Sicht von vorne. 7.2 Dateneingabe Wie schon in der Einführung erwähnt, verwendet L-VIS konfigurierbare Elemente um Daten anzuzeigen und einzugeben. Ob ein Element für die Dateneingabe selektierbar ist oder nicht, hängt von den daran angeschlossenen Datenpunkten sowie der aktuellen Zugriffsebene ab.
Seite 53
Der Ausgangs-Datenpunkt des Controls wird dann verwendet, um den Sollwert-Eingang des Controllers zu bedienen, während der Ist-Wert Ausgang des Controllers verwendet wird, um den Eingangs-Datenpunkt des L-VIS zu beschreiben, damit der aktuelle Ist-Wert am Control angezeigt wird und ein neuer Soll-Wert vorgegeben werden kann.
Seite 54
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Alarm Bestätigung: Das Alarm-Listen Control zeigt neben Alarm-Einträgen die bestätigt werden müssen eine Schaltfläche mit dem Text ACK an. Drücken Sie diesen Knopf, um den Alarm zu bestätigen. Dadurch ändert sich die Farbe des Buttons, um anzuzeigen, dass die Bestätigung gesendet wurde. Sobald der Server die Bestätigung empfangen hat, verschwindet entweder nur der ACK...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 7.2.1 Drehknopf Drehknopf Controls die Eingabe akzeptieren, können intuitiv durch Drücken und Ziehen verdreht werden. Im Allgemeinen ist dazu keine weitere Erläuterung notwendig, es gibt aber ein paar Details die hier erwähnt werden sollen: Start des Eingabe-Modus: Das Control startet seinen Eingabe-Modus nur innerhalb eines kreisförmigen Bereichs rund um den Knopf-Mittelpunkt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Kopfzeile: Die Kopfzeile zeigt den Namen und die Gültigkeits-Periode des ausgewählten Schedulers an. Falls mehr als ein Scheduler zur Auswahl steht (mehrere Datenpunkte wurden an das Control angeschlossen), dann wird links neben dem Scheduler Namen ein kleines Dreieck angezeigt. Durch Druck auf den Namen klappt dann eine Liste der verfügbaren Scheduler auf, aus der der...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Darüber hinaus kann für die Stunde auch eine 4-stellige Zahl in der Form HHMM, also z.B. 1423 für 14:23 eingegeben werden, womit die getrennte Eingabe der Minuten entfällt. HINWEIS: Die Einträge im Zeitplan sind immer in chronologischer Abfolge sortiert. Ändert sich durch den neuen Schaltzeitpunkt die zeitliche Abfolge im Zeitplan, dann wird sich der bearbeitete Eintrag automatisch an die richtige Stelle verschieben.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Diese Operation ist nicht mit der Änderung des Wertes für ein bestehendes Werte-Set zu verwechseln. Während eine Änderung des Wertes bei einem bestehenden Werte-Set alle Einträge betrifft die dieses Werte-Set verwenden, wird mit dieser Operation ein neues, unabhängiges Werte-Set angelegt und zunächst nur dem gewählten Eintrag zugewiesen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Datumsbereich: Dieser Eintrag spezifiziert einen Bereich von Tagen die zwischen einem gegebenen Anfangs-Datum und einem gegebenen End-Datum liegen. Anfangs- und End-Datum können teilweise Wildcards enthalten, um jährlich oder monatlich wiederkehrende Bereiche zu definieren, z.B. vom 10.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Event Liste: Diese Seite zeigt alle Events an, die für den ausgewählten Tag zutreffen. Die Events sind in der Liste nach der Start-Zeit geordnet, können sich aber auch zeitlich überlappen. Die Priorität der einzelnen Events bestimmt dann, welcher Wert zu einem gegebenen Zeitpunkt gilt (siehe Zeitplan).
Seite 61
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 7.2.3.2 Zeitplan Diese Seite zeigt die chronologische Abfolge der Ausgangswerte, die an dem gewählten Tag aktiv sein werden. Die Navigations-Tasten in der Titelzeile schalten jeweils einen Tag bzw. eine Woche vorwärts und rückwärts. Die Stift-Taste öffnet die Event Liste des ausgewählten Tages, während die Taste mit dem Pfeil nach links oben zur Wochenansicht...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Die Einträge in der Event Liste sind nach Startzeit sortiert. Die eigentlichen Schaltzeiten die sich aus der Kombination der Events ergeben können sich davon unterscheiden. HINWEIS: Sollten sich zwei Events mit gleicher Priorität und unterschiedlichen Werten überlappen, kann nicht sichergestellt werden, welcher Wert im Endeffekt aktiv wird.
Seite 63
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC wiederholt, z.B. einmalig, täglich innerhalb eines Start- und End-Datums, wöchentlich, monatlich, jährlich, auf Basis eines definierten Kalenders. Oder nach speziellen Regeln. Event Details: Hier erscheinen je nach gewähltem Typ zusätzliche Eingabefelder, mit denen die genauen Daten festgelegt werden. Für ein wöchentliches Event wäre das z.B.
Gesamt-Zahl der Events nicht die maximale Anzahl an Tagesabläufen überschreitet. HINWEIS: Um sicherzustellen, dass die verfügbare Anzahl an Events in CEA709 L-Vis Geräten hoch genug ist, wählen Sie in den Netzwerk-Einstellungen einen hohen Wert für die maximale Anzahl an Tagesabläufen. Während für die einfache Betriebsart hier ein kleiner Wert ausreicht (7 Wochentage und ein paar extra Kalendertage), wird im erweiterten Modus je ein Tagesablauf pro eingegebenen Event benötigt.
Seite 65
Storage: Diese Seite ist auf Geräten verfügbar, die externe Speichermedien wie USB oder SD-Karten unterstützen. Mit den Schaltflächen auf dieser Seite können leicht Sicherungskopien des Gerätes oder des L-Vis Projektes erstellt und wieder eingespielt werden. Darüber hinaus lassen sich die momentan lokal am Gerät gespeicherten Trend Daten auf das externe Medium kopieren.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 7.3.2 CEA-709 Modelle Die CEA-709 Modelle haben außerdem folgende Seiten: CEA-709: Auf dieser Seite kann dem Gerät eine Knoten-Adresse (Domain/Subnet/Node) zugewiesen und das Gerät ONLINE gesetzt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn eine CEA-709 Verbindung aufgebaut werden soll, bevor das Gerät im Netzwerk voll integriert wird (z.B.
Seite 67
Setup nur über das Menü erreichbar ist. HINWEIS: Die Beispiel-Projekte die zusammen mit der Konfigurations-Software installiert werden können, enthalten auch Projekte für die Standard Setup Menüs der verschiedenen L-VIS Modelle. Diese Projekte können als Basis für die Entwicklung eigener Setup Menüs dienen. Version 6.2...
Die folgenden Abschnitte beschreiben den Objektbaum und die LCD Vorschau näher. 8.2 Objektbaum In der Baumansicht finden sich alle Objekte, aus denen das L-Vis Projekt besteht. Auf oberster Ebene befinden sich drei fixe Objekte: Das Hauptmenü, ein Ordner für Objekte die Version 6.2...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC nicht sichtbar sind und nicht einer bestimmten Seite zugeordnet werden und ein Ordner zur Verwaltung von Vorlagen. Folgende Operationen können im Objektbaum durchgeführt werden: Links Klick auf ein Objekt: Das entsprechende Objekt wird selektiert, alle bisher selektierten Objekte werden deselektiert. Wenn das selektierte Objekt ein Unter-Objekt eines Control ist, wird die Seite auf der sich das Control befindet in der Vorschau angezeigt und das entsprechende Control wird markiert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Module nachgeladen, um die Darstellung in der Vorschau mit der am Gerät zu erwartenden Darstellung abzugleichen. Die Vorschau kann verwendet werden um Elemente zu selektieren, deren Position bzw. Größe auf der Seite zu verändern, sowie andere Befehle über das Kontext-Menü der selektierten Objekte direkt in der Vorschau aufzurufen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Es ist ohne weiteres möglich, einige Objekte in der Vorschau und andere in der Baum- Ansicht zu selektieren. Jede Änderung der Selektion in einer der beiden Ansichten scheint unmittelbar in der anderen Ansicht auf. Wenn Objekte auf mehreren Seiten selektiert...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Auswahlboxen können auch im Mehrfachauswahl Modus verwendet werden, d.h. mehrere Boxen können hintereinander verwendet werden, um eine komplexere Auswahl zu treffen, die sich mit einer einzelnen Box nicht realisieren lässt. Gehen sie dazu wie oben beschrieben vor, aber halten Sie während der ganzen Zeit die Umschalt-Taste gedrückt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Im Allgemeinen erscheinen die Linien entlang der Kanten des selektierten Objekts, je nach Objekt-Typ können aber auch andere Hilfslinien eingeblendet werden. Die meisten Controls zeigen Hilfslinien entlang ihres aktiven Bereichs, Controls mit Text-Inhalt zeigen Hilfslinien entlang der Grundlinien jeder einzelnen Text-Zeile.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Wenn einzelne Kanten eines Objekts verschoben werden um die Größe zu ändern, rasten die bewegten Kanten am Gitter ein. Wenn das Objekt als Ganzes verschoben wird, rastet der Mittelpunkt des Objekts am Gitter ein. ...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Wie man in der oben angeführten Liste sehen kann, ist die Strg Taste mit der Navigation in der Vorschau assoziiert. Während Strg gedrückt ist, lässt sich die Vorschau mit der Maus verschieben, vergrößern, verkleinern und mit den Tasten 0 bis 3 schnell auf einige der wichtigsten Vergrößerungsfaktoren einstellen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.4 Menüs im Hauptfenster Viele der Menüeinträge im Hauptfenster bedürfen keiner weiteren Erklärung, da sie in praktisch allen gängigen Windows Programmen zu finden sind. Zur Orientierung wird auch eine kurze Beschreibung jedes Menüeintrags links unten im Hauptfenster angezeigt, wenn man die Maus über den Eintrag bewegt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Unterhalb der Kopfzeile befinden sich einige Bereiche, in denen weitere Filter definiert werden können, um die Suche weiter einzuschränken. Die folgenden Optionen sind hier verfügbar: Objekt-Typen: Hier kann nach einzelnen Objekt-Typen gefiltert werden. Wenn der Objekt-Typ nicht eingeschränkt werden soll, können mit der Schaltfläche Alle Setzen alle Objekt-Typen freigeschaltet werden.
Namen speichern, hat diese Konvertierung keinen Einfluss auf das Original Projekt, da die Konvertierung nur auf die im Editor gehaltenen Daten wirkt. Die Firmware des L-VIS Geräts kann vom Anwender selbst aktualisiert werden, wenn neuere Firmware Versionen verfügbar sind. Um die aktuelle Firmware Version Ihres Geräts zu ermitteln, verbinden Sie sich mit dem betreffenden Gerät und öffnen Sie Device Info…...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.5 Kontext Menüs Kontext Menüs sind ein wesentlicher Teil im Arbeitsablauf, da die meisten Operationen die mit den Objekten in der Objektstruktur zu tun haben, aus den Kontext-Menüs der betroffenen Objekte heraus aufgerufen werden. Das Kontext-Menü wird durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Objekt in der Objektstruktur aufgerufen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC aufzulösen. So ist es z.B. möglich, eine Seite die nur Register beschreibt und anzeigt in ein anderes Projekt zu kopieren, in dem diese Register noch nicht existieren. Die Register werden im Zielprojekt automatisch erstellt und die kopierte Seite arbeitet automatisch mit den neu erstellten Registern.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Die XML Export und Import Funktionen im Kontext Menü sind primär zur Erstellung und Verwaltung von XML Definitionen für einzelne Seiten oder andere Teile eines Projekts gedacht. Diese Projekt-Fragmente können dann dazu verwendet werden, um mit externen Programmen automatisch ein vollständiges Projekt aus den einzelnen XML Fragmenten zu...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Im unteren Teil des Dialogs befindet sich eine Vorschau in der angezeigt wird, welche der selektierten Einträge bearbeitet werden und wie die neuen Namen aussehen würden, wenn die Operation mit den aktuellen Einstellungen ausgeführt wird. Die Vorschau wird dabei in Echtzeit aktualisiert, während man die Optionen der Namensgebung editiert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.5.5.6 Erstelle statische NV / Server Objekt Diese Option erlaubt die automatische Erstellung von lokalen Kommunikations-Objekten aus externen oder dynamischen NVs (CEA-709 Modelle) oder Client Mappings (BACnet Modelle). Dabei wird für jede Referenz auf einen externen Datenpunkt ein passendes lokales Kommunikations-Objekt mit Datenpunkt erstellt und die Referenz auf den lokalen Datenpunkt verwiesen, ähnlich der Erstellung von Duplikaten.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.5.10 Menüeinträge aus Datenpunkt-Ordnern erstellen Dieses Kommando ist im Kontextmenü von Menü-Objekten verfügbar. Es öffnet den Dialog zur automatischen Generierung von Menüs und Seiten auf Basis vorhandener Datenpunkte (siehe auch Abschnitt 15.3). Der gewählte Datenpunkt Ordner wird nach Unterordnern durchsucht und für jeden gefundenen Unterordner wird ein Menüeintrag...
8.7 Grafik Die L-VIS Modelle LVIS-3E100 und LVIS-ME200 haben ein 256 Farben LCD, wobei die Standard VGA Palette verwendet wird. Alle Controls und anderen sichtbaren Elemente können daher nur die Farben aus dieser Palette verwenden, die auch als Standard Windows Palette in verschiedenen Grafikprogrammen zur Auswahl steht, wenn im Grafik-Programm nicht im Echtfarb-Modus (32-Bit Farbtiefe), sondern im „indexed color“...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Die Modelle LVIS-3E11x und LVIS-ME21x unterstützen Projekte in Echtfarben, die mit 65k Farben auf dem LCD dargestellt werden. Hier werden Grafiken in Form von PNG oder JPG Daten an das Gerät gesendet, wobei im PNG Format auch Informationen über die Transparenz der Grafik enthalten sein können.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.7.2 Eingebettete Originalgrafiken Wenn eine neue Grafik importiert wird, werden die Daten aus der Original-Datei im Projekt eingebettet. Damit kann die Grafik später in der Größe verändert, gedreht, oder gespiegelt werden, ohne dass ein neuerlicher Zugriff auf die originale Datei notwendig ist.
Grafik im SVG Format zu exportieren. 8.8 Schriftarten Jedes L-VIS Gerät hat drei fest in der Firmware eingebaute Schriftarten, mit denen die Zeichen des ISO8859-1 (Latin1) Zeichensatzes in drei verschiedenen Größen abgedeckt werden. Die Konfigurations-Software und die L-VIS Geräte unterstützen aber auch das Nachladen von bis zu 13 beliebigen weiteren Schriften in den meisten gängigen Formaten,...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Um Fonts aus dem Windows Systemverzeichnis zu verwenden, müssen die Dateien oder das gesamte Fonts Verzeichnis zuerst an eine andere Stelle kopiert werden. Der Dateiauswahl- Dialog erkennt das Windows Fonts Verzeichnis und wechselt in einen speziellen Font- Vorschau Modus, in dem die normale Datei-Auswahl nicht verfügbar ist.
Seite 90
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Zuweisen: Wie Austauschen, jedoch werden die gewählten Schriften durch eine bereits vorhandene Schrift ausgetauscht, die im Anschluss per Doppelklick ausgewählt wird. Entfernen: Entfernt die gewählten Schriften aus dem Projekt, wenn sie nicht mehr in Verwendung sind. Eventuell dadurch nicht mehr benötigte Original- Daten werden ebenfalls entfernt.
Ordner fonts abzulegen. 8.8.3 Neukodierung Die L-VIS Konfigurations-Software sowie das L-VIS Gerät selbst arbeiten intern mit Unicode Text. Der gesamte Text, der in der Konfigurations-Software eingegeben und am Gerät angezeigt wird, ist in UCS-2 kodiert, einem von ISO-10646 definierten Zeichensatz, der die gesamte Basic Multilingual Plane (BMP) umfasst.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC geladen werden, können aber auch andere Kodierungen verwenden, wie zum Beispiel ISO- 8859, JIS-X0212, Big5, IBM, oder Microsoft Codepages (z.B. MS-CP1250). Wird eine solche Schriftart geladen, so wird ihre Kodierung automatisch in UCS-2 umgewandelt bevor sie verwendet wird, da das Gerät fix von einer Zeichenkodierung in UCS-2 ausgeht.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 8.10.1 Beschleunigung der Projektierung Mit dem Konzept der Vorlagen und Instanzen steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Kosteneinsparung im Bereich des Dienstleistungsaufwands für die Erstellung und Wartung von Projekten zur Verfügung. Insbesondere bei Projekten mit immer wiederkehrenden grafischen Elementen, wie das zum Beispiel für die Bedienung der Raumautomation der Fall ist, reduziert sich der Aufwand für die Erstellung der grafischen Oberflächen ganz...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC legt ein Unternehmen ein geeignetes Zeichensystem fest, das eingesetzt werden kann, um ein einheitliches und positives Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit sowie eine große Bekanntheit desselben zu erreichen. Den Mitarbeitern gibt es das Gefühl der Verbundenheit („Corporate Identity“), wenn sie beispielsweise das Logo und die Farben ihres Unternehmens auf den verschiedenen Bedienelementen ihrer Büros wiederfinden.
Seite 95
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC verschiedenen Einstellungen und Eigenschaften zu verlieren. Ein vereinfachter Arbeits- Ablauf könnte so aussehen: Erstellen Sie in einem ersten Schritt die grundlegende Objekt-Hierarchie in der Baumansicht. Benutzen Sie dazu die Kontext-Menüs um neue Objekte zu erstellen, bestehende zu kopieren oder existierende Objekte per drag&drop in der Hierarchie zu verschieben.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Eigenschaften des Controls eingestellt werden können. Diese Seiten werden in einem späteren Abschnitt genau beschrieben. Wenn der visuelle Teil des Projekts einigermaßen komplett ist, erstellen Sie Aktions-Objekte, Alarm Generatoren, mathematische und andere globale Objekte, die zwar nicht am Bildschirm sichtbar sind, die Sie aber für die Funktionalität Ihres Projektes benötigen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC hervorgehen. Besonders bei Projekten die später eventuell von anderen Personen übernommen werden sollen oder als Basis für neue Projekte dienen, ist eine Dokumentation wichtig. Anstatt ein eigenes Dokument zu verfassen und dem Projekt beizulegen, kann die notwendige Dokumentation in Form von Objekt-Beschreibungen direkt mit dem Projekt gespeichert werden.
Seite 98
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Objekt Typ Verwendung des Text Feldes Seite aktiviert werden kann. In Zusammenhang mit dem Platzhalter gibt es in diesem Modus eine ganze Reihe von optionalen Angaben, die die Formatierung der Zahl steuern. Diese sind im Anhang näher beschrieben. In den meisten Fällen wird der Format-String über die grafische...
Seite 99
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Die Schaltfläche Grafik wählen… öffnet zunächst den Grafik-Manager, in dem alle im Projekt vorhandenen Grafiken aufgelistet sind. Hier können neue Grafiken nachgeladen und unbenutzte Grafiken entfernt werden. Darüber hinaus können Grafiken hier skaliert, gedreht, gespiegelt, oder durch andere Grafiken ersetzt werden, wobei alle Objekte im Projekt automatisch die Änderung übernehmen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Einfache Controls wie Text, Zahlen, Grafiken, oder Vektor-Controls können hier nach Bedarf gedreht und gespiegelt werden. Beachten Sie, dass diese Einstellung das gesamte Control betrifft, d.h. jeder Inhalt, z.B. alle Grafiken aus einer Übersetzungstabelle, werden entsprechend gedreht oder gespiegelt angezeigt. Um einzelne Grafiken zu modifizieren, benutzen Sie die Optionen im Grafik-Manager.
Seite 101
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Allen Objekten dieses Typs zuweisen: Wendet die eingestellten Farben auf alle gleichartigen Objekte mit demselben Stamm-Objekt an. Wenn Sie z.B. einen Menü-Eintrag selektiert haben und dessen Farben einstellen, können Sie mit dieser Option dieselben Farben für alle anderen Menü-Einträge im selben Menü...
LOYTEC 9 Objekt-Beschreibung 9.1 Einleitung Jedes L-VIS Projekt besteht aus einer Reihe von unterschiedlichen Objekten. Jedes dieser Objekte erfüllt eine mehr oder weniger einfache und überschaubare Funktion. Um eine komplexe Applikation zu erstellen, werden diese einfachen Objekte in einer Objekt- Hierarchie zusammengestellt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 9.2 Menü Menü Objekte werden benutzt, um eine Anzahl Menü-Einträge zu einem Menü zusammenzufassen. Auf dem Gerät besteht das Menü Objekt aus einem Fenster, das am linken Rand des Displays erscheint, wenn das Menü geöffnet wird. In diesem Fenster werden dann die Menü-Einträge untereinander angezeigt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC sind (die Reihenfolge kann jederzeit mit drag&drop in der Baum-Ansicht verändert werden). Am Gerät ist jeder Menü Eintrag ein selektierbarer Bereich im Menü. Wenn der Eintrag selektiert wird, kann ein neues Menü oder eine neue Bildschirm-Seite mit Controls angezeigt werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Farbe Verwendung Icon Grafik Farbe einer monochromen Bitmap. Icon Hintergrund Farbe die in der Grafik als transparent dargestellt werden soll, d.h. an deren Stelle die Hintergrund-Farbe des Menüs zu sehen sein wird. Die Angabe wird nicht ausgewertet, wenn die Grafik selbst Transparenz-Daten enthält und es sich um ein RGB-Projekt handelt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Login Seite markiert die Seite als jene, die angezeigt werden soll wenn der Benutzer einen PIN Code eingeben muss. Dies ist dann der Fall, wenn der Benutzer zu einer Seite navigiert, die er laut der aktuellen Zugriffsebene nicht sehen darf.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Farbe Verwendung Selektionsrahmen Rahmen der um das Control gezeichnet wird, wenn es selektiert wird (nur bei Eingabe Controls). Diese Farbe wird auch für die Rahmen der aufklappbaren Text-Liste verwendet, aus der der Anwender bei Eingabe Controls einen Text auswählen kann.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Auf der Seite Farbe können die folgenden Farben eingestellt werden: Farbe Verwendung Grafik Farbe des Rahmens, wenn keine Bitmap zugewiesen wurde, oder Farbe in der eine monochrome Grafik dargestellt werden soll. Die Farbe kann durch Farbdefinitionen aus einer angeschlossenen Übersetzungs-Tabelle überschrieben werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Wie bereits erwähnt, werden Modus 2 und 3 nur zusammen mit einer Übersetzungs-Tabelle verwendet, die zumindest zwei Einträge hat. Mit genau zwei Einträgen lassen sich einfach EIN/AUS Funktionen realisieren (Modus 2 oder 3 und Richtungswechsel). Um einen Taster zu bauen der nur einen fixen Wert aussendet ist keine Übersetzungs-Tabelle...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Lokalisiertes Zahlenformat anwenden: Diese Option aktiviert die lokalisierte Formatierung von Zahlen. Sie ist nur dann verfügbar, wenn das gewählte Zielgerät die Funktion prinzipiell unterstützt. Der komplexe Format-String wird durch einen einfachen Platzhalter ${value} ersetzt, an dessen Stelle die formatierte Zahl eingefügt wird.
Seite 111
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Ordnungszahl: Der Wert wird als Ordnungszahl angezeigt (sollte also eine Ganzzahl sein). Je nach gewähltem Gebietsschema ergeben sich mitunter recht unterschiedliche Darstellungsformen. In deutscher Sprache wird normalerweise nur ein Punkt angefügt. Ausgeschrieben: Der Wert wird in Worten dargestellt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Ziffern gruppieren: Je nach Gebietsschema werden die Ziffern großer Beträge oft zur besseren Lesbarkeit in Gruppen zusammengefasst. Dies geschieht durch Einfügen bestimmte Trennzeichen (ev. auch Leerzeichen). In den meisten Fällen werden Gruppen von 10 gebildet, speziell in Asien sind aber auch Gruppen von gebräuchlich.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC benötigte Anzahl an Zeichen für die Darstellung der aktuellen Zahl, oder wenn die Option linksbündig verwendet wird. Linksbündig: Diese Option bestimmt, ob eventuell benötigte Füllzeichen rechts oder links angefügt werden und die Zahl dadurch rechtsbündig oder linksbündig erscheint.
Seite 114
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Skalen-Einteilung: Kleine Striche neben dem Balken erleichtern die Ablesung des Wertes, so wie bei einem Thermometer. Diese Einteilung kann auch ohne Beschriftung verwendet werden. In diesem Fall werden die Striche meist enger nebeneinandergesetzt, wobei aber das Intervall zwischen zwei Teilstrichen immer eine geeignete Zahl ist, z.B.
Seite 115
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Farbe Verwendung Wertebereich Hintergrundfarbe innerhalb des Balken-Rahmens, d.h. der Bereich der noch nicht vom Balken ausgefüllt ist. Hintergrund Hintergrundfarbe des Controls außerhalb des Balkenrahmens. Alle Elemente die diese Farbe eingestellt haben können mit der Option Hintergrund transparent durchsichtig geschaltet werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Nicht alle Elemente eines Balken Controls lassen sich per Option ein oder ausschalten. Insbesondere der Balken-Rahmen kann nicht für sich selbst ausgeschaltet werden. Dennoch ist es möglich, einen Balken ohne Rahmen zu realisieren. Dazu setzt man die Farbe des Rahmens gleich der Hintergrundfarbe des Controls und schaltet den Hintergrund bei Bedarf noch transparent.
Seite 117
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Controls dieser Art erlauben keine Daten-Eingabe, daher können nur Eingangs- Datenpunkte angeschlossen werden. Wenn die Firmware des Gerätes bereits die Option zum Richtungswechsel eines Datenpunktes unterstützt, dann können auch Ausgangs- Datenpunkte angeschlossen werden. Die Option zum Richtungswechsel wird dann automatisch gesetzt, um den aktuellen Ausgangswert als Eingang an das Trend Control zu liefern.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Solche Trend-Services werden durch eine spezielle Art von Datenpunkt repräsentiert, den Trend Datenpunkt. Dabei kann es sich entweder um eine lokal am Gerät vorhandene Datenaufzeichnung handeln (die aber nicht vom Trend Control selbst durchgeführt wird), oder um einen Datenbestand eines anderen Gerätes, der dann über das Netzwerk abgefragt wird.
Seite 119
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Links oben befinden sich die Einstellungen die die Werte-Achse betreffen: Bereich 1: Wertebereich der primären Werte-Achse, die auf der linken Seite der Kurve gezeichnet wird. Der hier eingegebene Bereich ist die Standard-Einstellung der Achse. Wenn die Option Variable Y-Achse gesetzt ist, kann der Bereich zur Laufzeit verändert werden.
Seite 120
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Bei Trend Controls die selbst Daten aufzeichnen, kann ein großer Pufferspeicher für alte Daten schnell zu hohem Speicherverbrauch führen. Setzen Sie diesen Wert sinnvoll ein und kontrollieren Sie den benötigten Speicherverbrauch allenfalls in den Projekt-Statistiken. Werden die Daten aus einem Trend Datenpunkt angezeigt (lokal oder remote), dann speichert das Control selbst keine Daten und die Angabe des Pufferspeichers ist irrelevant.
Seite 121
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Grenzwert: Diese Einstellung ist nur für normale Datenpunkte und nicht für Trends verfügbar. Das Control empfängt jeweils den gerade aktuellen Wert des Datenpunkts und zeichnet diesen als eine horizontale Linie über den gesamten Graphen. Es werden keine historischen Daten aufgezeichnet.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Minimalwert: Der kleinste Wert der in einem Mess-Intervall aufgetreten ist wird als Kurve angezeigt und aufgezeichnet. Mittelwert: Der zeitlich gewichtete Mittelwert eines Mess-Intervalls wird als Kurve angezeigt und aufgezeichnet. Maximalwert: Der größte Wert der in einem Mess-Intervall aufgetreten ist wird als Kurve angezeigt und aufgezeichnet.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Geben Sie Ihren Trend Controls passende Namen, um später dem Anwender die Zuordnung der gespeicherten Daten zu erleichtern. Der Name des Controls sollte auch auf der Seite auf der sich das Control befindet angezeigt werden, damit der Anwender die Daten eindeutig zuordnen kann.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC dargestellt wie die dazugehörige Kurve, um eine einfache Zuordnung zu ermöglichen. Wenn eine Kurve eine Beschreibung hinterlegt hat, wird diese dem Wert vorangestellt. HINWEIS: Die angezeigten Werte sind immer die für den gewählten Zeitpunkt aktuellsten Werte aus der vorhandenen Datenaufzeichnung.
Seite 125
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Bei LVIS-3E1xx Geräten mit Firmware 4.3.0 oder neuer kann auch ein NV Datenpunkt vom Typ SNVT_time_stamp an das Datumsfeld angeschlossen werden. Die SNVT Struktur wird dann vom Datumsfeld entsprechend ausgewertet und angezeigt. Die Eigenschafts-Seite des Controls bietet im Bereich Einstellungen die Möglichkeit, aus einer Reihe verschiedener Arten der Darstellung zu wählen, wobei sowohl die Anzeige als...
Seite 126
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Kontinuierliche Aktualisierung: Aktiviert die automatische periodische Aktualisierung des Controls, unabhängig davon ob und wann neue Zeitstempel empfangen werden. Ohne diese Option wird ein Datumsfeld immer dann aktualisiert, wenn ein neuer Zeitstempel empfangen wurde. Das kann bei Daten die von entfernten Geräten kommen zu einer unregelmäßigen und stockenden...
Seite 127
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Für jedes Format-Muster kann die Option Automatische Formatierung nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Bei automatischer Formatierung (Standard-Einstellung) müssen für das Muster nur die gewünschten Datums-Komponenten ausgewählt werden, wie z.B. Jahr, Monat, Tag und Wochentag. Die Automatik generiert dann aus dieser Muster-Vorlage eine für das gewählte Gebietsschema übliche Darstellung dieser Komponenten, inklusive...
Seite 128
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Stunde [1-12]: Stunde im Bereich von 1 bis 12. Mitternacht ist 12am, Mittag ist 12pm. Feld-Symbol h. Stunde [0-23]: Stunde von 0 bis 23. Mitternacht ist 00:00 Uhr. Feld-Symbol H. Stunde [0-11]: Stunde von 0 bis 11. Mitternacht/Mittag ist 0am/pm. Symbol K.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Jahr in „Woche des Jahres“: Kalenderjahr bei dem der Jahreswechsel mit dem nächsten Wochenbeginn zusammenfällt. Für die Verwendung zusammen mit Woche des Jahres, wie z.B. KW 52 / 2017. Da die letzten Tage der letzten Woche eines Jahres bereits zum neuen Jahr zählen können, würde die Verwendung der gewöhnlichen Jahreszahl für diese Tage ein falsches Ergebnis...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 9.5.7.5 Feldbreite Die einzelnen Format-Felder stehen jeweils in unterschiedlichen Varianten oder Feldbreiten zur Verfügung. Rein numerische Felder können dabei meist entweder numerisch oder 2- stellig, in Einzelfällen auch 3-stellig ausgegeben werden. Die Variante numerisch ergibt eine Ausgabe mit der kleinstmöglichen Anzahl an Stellen, während 2-stellig die Ausgabe bei Bedarf mit einer führenden 0 ergänzt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC und Datumsfelder benutzt, an die die Datenpunkte angeschlossen werden die aufgezeichnet werden sollen. HINWEIS: Dieses Control wird von LWEB-802/803 nicht unterstützt! Die einzelnen Datensätze werden in einem Ordner mit dem Namen Daten-Felder erstellt, der Teil des Datenlisten Objekts ist. Innerhalb dieses Ordners können nun verschiedene Datensätze mit unterschiedlichem Aussehen und unterschiedlichen Datenquellen definiert...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 9.5.9.1 Standard Ansicht In diesem Modus zeigt das Control eine Liste von Tagesabläufen in einem kompakten Layout an, das besonders für die Verwendung auf kleinen Bildschirmen optimiert ist. Der Nachteil dieser Ansicht ist, dass der Anwender in komplexen Konfigurationen keine einfache Möglichkeit hat, die tatsächlich resultierenden Schaltvorgänge für einen...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: In der Kalender-Ansicht werden alle Felder die vom Anwender selektiert werden müssen automatisch groß genug gehalten, auch wenn die Schrift sehr klein gewählt wird. Dadurch kann auch ein sehr kleiner Font gewählt werden, um auf kleinen Displays Platz zu sparen, ohne dass dadurch die Bedienbarkeit des Controls leidet.
Seite 134
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Gültigkeitsbereich nicht anzeigen: Diese Option schaltet die Anzeige des Gültigkeitsbereichs aus. Für Applikationen in denen diese Eigenschaft nicht verwendet wird oder dem Anwender nicht ersichtlich sein soll. Wenn die Kalender-Ansicht aktiviert ist, stehen folgende Optionen zur Verfügung: ...
Seite 135
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Diese Option vertauscht die beiden Elemente, sodass bei Selektion der Spalte direkt die Event-Liste angezeigt wird, während der Zeitplan nur über Selektion des Spalten-Titels erreicht werden kann. Die Zuweisung der Farben zu den Elementen des Controls ist wie folgt:...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Events können sich auch im Normalfall nicht überlappen, so dass die einheitliche Farbe kein Problem darstellt. Diese Variante ist besonders dann geeignet, wenn sich häufig Events mit unterschiedlicher Priorität überlappen, oder wenn beliebige Zahlenwerte wie z.B. Temperatur-Sollwerte vorgegeben werden.
Seite 137
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC und/oder Alarm Client Datenpunkte an das Control angeschlossen werden. Das Control zeigt dann eine Gesamt-Liste aller Alarme in chronologischer Reihenfolge an. Das Control zeigt immer den neuesten Alarm ganz oben und ältere Alarme weiter unten an. Wenn die Liste zu lang ist, kann mit Hilfe der Navigations-Leiste am unteren Ende des Controls seitenweise durch die Liste geblättert werden.
Seite 138
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Verwende am/pm als Prefix: Diese Option ist verfügbar, wenn das 12-Stunden Zeit Format aktiviert wurde. Sie bewirkt, dass die Texte für AM und PM nicht nach, sondern vor die Uhrzeit gestellt werden. Dies ist für manche Sprachen notwendig, um eine allgemein übliche Darstellung zu erreichen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Farbe Verwendung Schaltflächen Grafik-Symbole und Seitenzahl in der Navigations-Leiste und Textfarbe für die Beschriftung des ACK Knopfes. Schaltfl.-Htgr. Hintergrundfarbe für ACK Knöpfe. Aktiver Text Textfarbe für Einträge die gerade im Alarmzustand sind. Aktiver Hintergr. Hintergrundfarbe für Einträge die gerade im Alarmzustand sind.
Seite 140
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Eckradius: Diese Einstellung definiert den Eckradius bei Rechtecken. Ist dieser Wert größer 0, dann werden Rechtecke mit gerundeten Ecken gezeichnet. Der eingestellte Radius entspricht dabei dem Radius der äußeren Kante, unabhängig von der Linienbreite. Die folgenden Farben können auf der Eigenschafts-Seite Farbe definiert werden:...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC die erste Linie beginnen soll. Lassen Sie die Taste los und bewegen Sie den Cursor zur gewünschten Endposition der Linie. Um den Winkel der Linie auf Vielfache von 45 Grad zu beschränken drücken und halten Sie die Umschalt-Taste. Ein Klick mit der linken Maustaste fixiert die aktuelle Linie und startet eine neue Linie an derselben Position (Linienzug).
Seite 142
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Farbe Verwendung Zeiger Farbe der Instrumenten-Nadel. Kleine Werte Skala im unteren Wertebereich. Mittenbereich Skala im mittleren Wertebereich. Große Werte Skala im oberen Wertebereich. Selektionsrahmen Rahmen der um das gesamte Control gezeichnet wird, wenn es selektiert wird (nur bei Eingabe Controls).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Linienstärke: Strichstärke der Skalen-Umrandung. Kann auf 0 gesetzt werden um die Umrandung zu deaktivieren. Extra Teilstriche: Anzahl der extra Teilstriche zwischen den beschrifteten Haupt-Teilungen der Skala. Je nach Abstand und Schrittweite der Beschriftung kann dieser Wert individuell eingestellt werden. Ein Wert von 0 deaktiviert die extra Teilstriche.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Knopf in verschiedenen Designs, eine nachgeladene Grafik, oder auch gar keinen Knopf handeln, z.B. wenn der Knopf schon Teil der Frontplatten-Grafik ist. Indikator: Als letzte Lage wird noch ein Indikator gezeichnet, der den aktuellen Drehwinkel des Knopfes anzeigen kann, falls der Knopf nicht aus einer rotierenden Grafik besteht, die bereits einen Indikator enthält.
Seite 145
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC generierten Indikator realistisch mit der darunterliegenden Knopf-Grafik verschmelzen lässt. Alle weiteren Einstellungen werden auf der Eigenschafts-Seite Drehknopf vorgenommen. Die Grundeinstellungen befinden sich in der linken Hälfte der Seite: Bereich: Definiert den Wertebereich des Drehknopfes vom linken zum rechten Anschlag.
Seite 146
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC dass sie sich mit den vorhandenen Teilstrichen der Grafik decken. Danach kann die Anzeige der generierten Teilstriche mit dieser Option deaktiviert werden. Beschriftung: Aktiviert die Darstellung der Beschriftung. Falls die Beschriftung bereits Teil einer geladenen Frontplatte ist, sollte zur richtigen Bestimmung des aktiven Bereichs eine möglichst gleich große Schrift gewählt und die...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 9.5.13.5 Hintergrund-Beleuchtung Dieser Bereich definiert die Arbeitsweise der Beleuchtung. Mit einer Auswahlbox kann zunächst die grundlegende Art der Beleuchtung gewählt werden: AUS: Es wird keine Beleuchtung dargestellt. Statisch: Die Beleuchtung ist über den gesamten Bereich konstant ein, also ein fixes Band vom linken bis zum rechten Anschlag.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Gradient AUS, Mittenpunkt nicht benutzt (außerhalb des Bereichs): Die Beleuchtung wird durchgehend in der Farbe Bereichsstart dargestellt. Gradient AUS, Mittenpunkt im Bereich: Zweifärbige Beleuchtung in den Farben Bereichsstart vom linken Anschlag bis zum Mittenpunkt und Bereichsende vom Mittenpunkt bis zum rechten Anschlag.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Die Option Beschriftung aktiviert die Beschriftung der Hauptteilungen. Dazu muss eine nachgeladene Schrift gewählt werden. Die internen ROM Schriften können derzeit nicht von Drehknopf-Controls dargestellt werden. Standardmäßig wird jede Hauptteilung beschriftet. Dabei ist es unerheblich ob die Teilstriche angezeigt werden oder nicht. Um die Darstellung der Beschriftung zu beeinflussen, stehen folgende Optionen zur Verfügung:...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Im Allgemeinen sollte die Größe des Controls an die erwartete bzw. konfigurierte Größe des Videobildes angepasst werden, um den Schritt der Video-Skalierung zu vermeiden. Das verbessert die Leistung bei der Wiedergabe und vermeidet unnötig hohe Datenraten für hochauflösende Videos, die dann im Control mit zusätzlichem Rechenaufwand verkleinert...
Seite 151
Erkennung und sollte im Normalfall auch funktionieren, die Erkennung kann aber eine Weile in Anspruch nehmen. Diese Zeit kann durch die Angabe des Typs, falls bekannt, reduziert werden. Für L-Vis Geräte hat die Option keinen Effekt, die Erkennung des Video-Formats erfolgt immer automatisch und bringt keine extra Verzögerungen mit sich.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC http://192.168.19.3/mjpg/1/video.mjpg?resolution=320x240&compression=30&fps= 24&videocodec=jpeg Um eine geeignete URL für eine bestimmte Video-Konfiguration der Kamera zu erhalten, hilft oft die Webseite der Kamera. Hier kann ein Profil bzw. eine Video-Konfiguration erstellt und oft auch gleich in einem eigenen Browser-Fenster getestet werden. Die URL dieses Browser-Fensters kann dann üblicherweise gleich als Video URL benutzt werden.
Seite 153
Handelt es sich um einen Ausgangs-Datenpunkt, dann wird der gewählte Text aus der Übersetzungs-Tabelle direkt dem Datenpunkt zugewiesen. Sonderzeichen werden im ISO-10646 Zeichensatz repräsentiert und UTF-8 kodiert übertragen, so dass sich zwischen zwei L-VIS Geräten auch Texte in beliebigen Sprachen austauschen lassen. Version 6.2...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Das hier beschriebene Datenpunkt-Objekt ist das Bindeglied zwischen den beiden anderen voneinander unabhängigen Objekten. Das Datenpunkt-Objekt hängt also sowohl von einem Control als auch von einem Datenpunkt ab. Auf der einen Seite ist das Datenpunkt-Objekt im Objekt-Baum an ein Control oder ein anderes Daten verarbeitendes Objekt angeschlossen, auf der anderen Seite referenziert es über eine eindeutige ID einen...
Seite 155
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Diese Eigenschaft kann sehr nützlich sein, um den Wert auf seinem Weg zwischen einem Netzwerk-Wert oder Register und dem verarbeitenden Objekt wie z.B. einem Control oder Mathematik-Objekt zu manipulieren. Auf diese Weise können einfache Operationen wie die Invertierung eines Zustands oder die Änderung eines Wertes um einen fixen Betrag (auf/ab...
Seite 156
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Ungültig Standard: Diese Option bewirkt, dass ungültige Werte auf den für diesen Datenpunkt eingestellten Standardwert umgesetzt werden. Diese Option ist besonders bei Eingangs-Daten sinnvoll, die nicht immer gültige Ergebnisse liefern. Etwa wenn Projekt mehrere Eingangs-Werte einer mathematischen Operation miteinander verknüpft und verhindert werden muss,...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Konstant Wert Datenpunkte sind sehr nützlich in Zusammenhang mit Drucktastern. Es können z.B. drei verschiedene Text Controls im Drucktaster Modus erstellt und mit unterschiedlichen Texten versehen werden (LOW, MEDIUM, HIGH). Der Drucktaster Modus wird bei allen Controls auf Sende aktuellen Wert eingestellt und es wird je ein Datenpunkt-Objekt mit konstantem Wert angeschlossen, z.B.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC erwünscht, damit die Anzeige nach dem Start möglichst schnell einen gültigen Wert anzeigt. Für Datenpunkte bei denen das Empfangen eines Wertes als Ereignis gewertet wird, das verschiedene Aktionen auslöst, ist die Option üblicherweise auszuschalten. Ausgang: Für die Ausgangsrichtung bewirkt die Option, dass der nach dem Start bekannte Wert des Datenpunktes ausgesendet wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Lokaler Alarm Server Remote Alarm Server Lokaler Scheduler Remote Scheduler Ungültige Referenz, Datenpunkt nicht gefunden Tabelle 27: Datenpunkt-Symbole 9.7 Übersetzungs-Tabelle Die Übersetzungs-Tabelle wird benutzt, um den Wert eines numerischen Datenpunktes auf Texte, Grafiken und/oder Farben umzusetzen. Diese Übersetzungs-Tabellen werden vor allem von Text und Grafik Controls verwendet, um die Darstellung eines bestimmten Wertes als Textfeld oder Grafik zu steuern.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Wird angezeigt für… Grenzwert Text 10 – 19,9999 NIEDRIG 20 – 49,9999 NORMAL HOCH >= 50 Jede Übersetzungs-Tabelle kann durch Klick auf die Export Schaltfläche in eine eigene Datei gespeichert werden. Damit können häufig verwendete Tabellen für die spätere Verwendung in anderen Projekten abgelegt werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC das Objekt das die Werte empfängt und verarbeitet. Hingegen sind Farbtabellen aktive Objekte, ähnlich den Trigger Objekten. Sie empfangen selbst Werte von angeschlossenen Datenpunkten, übersetzen diese in die gewünschte Farbe und steuern die Farb-Einstellungen des Controls entsprechend. Die Steuerung der Farben erfolgt also über eigene Datenpunkte und ist dadurch unabhängig vom...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Auslöser: Was soll als Auslöser für die Aktion dienen, d.h. wann soll die Ausführung der Aktion in Betracht gezogen werden (die tatsächliche Ausführung kann an Bedingungen geknüpft sein). Bedingung: Unter welchen Bedingungen soll eine Aktion die ausgelöst hat ausgeführt werden, inklusive eventuell gewünschter Wiederholungen der Aktion...
Seite 163
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Schreibe Datenpunkte: Wenn die Aktion ausgeführt wird, weist sie allen angeschlossenen Ausgangs-Datenpunkten einen bestimmten Wert zu. Dieser Wert kann durch einen Eingangs-Datenpunkt vorgegeben werden, der ebenfalls am Aktions-Objekt angeschlossen wird (nicht zu verwechseln mit Datenpunkten die am darüber liegenden Control angeschlossen sind). Nützlich um Datenpunkte unter bestimmten Bedingungen zu aktualisieren.
Seite 164
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Die Schreibe Datenpunkte Aktion kann auch verwendet werden, um ein Register oder ein Ist/Soll Werte-Paar um einen fixen Betrag zu erhöhen oder erniedrigen, was besonders bei der Implementierung von Auf/Ab Tasten für Temperatur oder Licht Steuerung benötigt wird.
Seite 165
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Seite anzeigen: Die Aktion wird ausgelöst, wenn die Seite mit der die Aktion verbunden ist angezeigt wird. Dieser Trigger ist daher nur bei Aktionen auf Seiten verfügbar. Seite verlassen: Die Aktion wird ausgelöst, wenn die Seite mit der die Aktion verbunden ist verlassen wird.
Seite 166
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC dem Auslöser drücken oder, in seltenen Fällen Werte-Update Sinn, aber nicht z.B. zusammen mit dem Auslöser Selektion, weil die Aktion in diesem Fall erst ausgelöst wird, wenn der Benutzer das Touch bereits losgelassen hat. Der obere Teil der Seite, mit dem Bereich Auszuführende Aktion sollte jetzt komplett ausgefüllt sein.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Automatisch schließen: Das PopUp wird automatisch wieder geschlossen, wenn der Anwender eine gewisse Zeit lang keine Eingabe tätigt. Die Zeit kann in den Projekt-Einstellungen vorgegeben werden. Ton ausgeben: Wird zusammen mit der gleichnamigen Aktion verwendet, um die Tonhöhe und Dauer vorzugeben.
Seite 168
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC selben Menüpunkt, oder einem Menüpunkt vorhergehenden Menüpunkt im selben Menü. o $D Wie $U, jedoch in die andere Richtung, also zum nachfolgenden Objekt auf derselben Hierarchie-Ebene. o $M1 Geht zum Untermenü eines Menüpunkts. Dieser Ausdruck ist nur möglich, wenn das aktuelle Objekt ein Menüpunkt ist (andere Objekte haben keine Untermenüs).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 9.10 Ordner Ordner sind Objekte die dazu verwendet werden, um andere Objekte in Verzeichnissen zusammenzufassen, wie Dateien in einem Dateisystem. Dies wird benutzt um Objekte zu sammeln, die eine funktionale Einheit bilden. Diese Funktions-Blöcke können dann gemeinsam kopiert oder verschoben werden. Es können auch komplexere Blöcke aus mehreren einzelnen Blöcken zusammengesetzt werden, d.h.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Tabulator Taste schaltet zum nächsten sichtbaren Objekt der aktuellen Seite in der Baum-Ansicht. Wenn das letzte Objekt der Seite erreicht ist, wird wieder das erste Objekt selektiert. Die Tabulator-Taste zu verwenden ist besonders dann hilfreich, wenn man gerade mit den Cursor Tasten Controls in der LCD Vorschau verschiebt und skaliert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Auswahl-Parameter: Wie oben, jedoch wird der Datenpunkt nicht als Schalter gesehen, sondern es stehen die definierten Zustände des Auswahl-Parameters an Stelle der Schalter-Zustände OFF und ON zur Verfügung. SNVT_switch: Bei CEA-709 Modellen verfügbar, kann ein Datenpunkt der eine komplette SNVT_switch Struktur repräsentiert als Ausgangs-Datenpunkt...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC manuell zurücksetzen. In diesem Fall benutzen Sie die Aktion Setzen bei Alarm. Sie können auch den Alarm Generator verwenden, um den Alarm wieder zurückzusetzen, indem Sie einen zweiten Eingang verwenden, für den Sie dann eine passende Bedingung formulieren und mit der Option Löschen bei Normal den Alarm wieder zurücksetzen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC eingestellt, dass der Generator den Alarm rücksetzen soll, wenn der Alarmzustand NICHT mehr vorliegt, also die Temperatur nicht mehr über T2 liegt. Falls das nun zu unlogisch klingt, gibt es noch eine andere Variante: Das Rücksetzen des Alarms kann unter der Bedingung Unter Minimum erfolgen, wenn Sie T2 als Minimum eingeben (linkes Eingabefeld) und die Bedingung Unter Minimum als Alarmzustand auswählen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Eine Datenpunkt-Verbindung ist so wie der zuvor besprochene Alarm Generator ein unsichtbares Objekt. Es hat keine visuelle Repräsentation auf dem Bildschirm, sondern arbeitet unsichtbar im Hintergrund und befindet sich in der Baum-Ansicht des Projekts in einem Ordner Objekt, über dessen Kontext-Menü er auch angelegt wird. In welchem Ordner sich das Objekt befindet, hat keinen Einfluss auf seine Funktion.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Mathematik-Objekte werden oft als alleinstehende Objekte verwendet, die Werte von Eingangsdatenpunkten lesen und das Ergebnis auf ebenfalls verbundene Ausgangs- Datenpunkte schreiben. In diesem Fall werden sie meist in Ordnern organisiert, entweder unterhalb des Ordners für globale Objekte, oder in Ordnern die auf Seiten platziert sind.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC auf den Stack zu legen, können Sie diese in der Datenpunkt-Liste doppelklicken oder einfach selektieren und die Schaltfläche Variable einf. benutzen. Die Variable wird dann an der Stelle eingefügt, die in der Anweisungsliste rechts selektiert war (selektieren Sie die gewünschte Stelle zuerst).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Besonders in Fällen wo mehrere Formeln hintereinandergeschaltet sind, kann es einen deutlichen Unterschied für die CPU Belastung machen, ob gleiche Werte vor und nach Formeln gefiltert oder durchgereicht werden. Die Funktion rand() hat keine Argumente. Sie liefert immer eine Zufallszahl zwischen 0 und 1.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Funktion Rückgabewert Argument das MSB der Zahl in binärer Darstellung. Wird verwendet, um aus einer Kombination aus binären Werten eine eindeutige Zustands- Kennung zu gewinnen. sin(v1) Sinus von v1, wobei v1 als Radiant gegeben ist cos(v1) Kosinus von v1, wobei v1 als Radiant gegeben ist...
Seite 179
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC ungleich 0 liefert (0 wird als logisch FALSCH, alle anderen Ergebnisse als logisch WAHR interpretiert). Danach selektieren Sie aus der aufklappbaren List die Aktion, die das Trigger-Objekt auslösen soll. Je nach Stamm-Objekt, an dem der Trigger angeschlossen ist, stehen hier ein oder mehrere der folgenden Aktionen zur Verfügung:...
Seite 180
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Vorne anzeigen nach Bedingung: Wie Sichtbar nach Bedingung, jedoch wird das Control im sichtbaren Zustand in den Vordergrund geholt. X-Position = v1: Das Control wird am Bildschirm so verschoben, dass die linke Kante auf der horizontalen Bildschirm-Koordinate zu liegen kommt, die in der Variable v1 steht (der erste am Trigger angeschlossene Eingangsdatenpunkt).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Um die maximale Frequenz zu limitieren mit der der Trigger auslösen kann, können Sie in eine minimale Zeitspanne zwischen zwei Ereignissen so wie eine maximale Sequenz an unlimitierten Ereignissen nach einer langen Pause einstellen. Dieses System funktioniert ähnlich einer Nummern-Ausgabe, wobei eine Nummer gebraucht wird, um einen Trigger...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Um dem System mitzuteilen welche Datenpunkte fix sind und welche sich von Instanz zu Instanz ändern sollen, werden auf der Eigenschaftsseite ein oder mehrere Basis-Ordner definiert. Alle Datenpunkte die sich unterhalb eines dieser Ordner befinden werden relativ angesprochen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Im Kontext-Menü der Seite kann mit dem Befehl Neue Instanz ein noch leeres Objekt einer Vorlagen-Instanz angelegt werden. Um dem Objekt eine bestimmte Vorlage zuzuweisen, kann die Vorlage gezogen und auf dem Instanz-Objekt fallengelassen werden. Wenn das Instanz-Objekt bereits mit einer Vorlage assoziiert war, wird diese auf die neue Vorlage geändert ohne dass das Instanz-...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC bisher relativ zum betroffenen Basispfad waren nun absolute Datenpunkt-Referenzen, da sie keinem Basispfad mehr zugeordnet werden können. Bei einer Instanz können Datenpunkte die bisher relativ zum betroffenen Pfad waren nun nicht mehr aufgelöst werden, weil der Pfad nicht mehr existiert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Als einfache Grundregel kann gesagt werden, dass bei Instanzen von Vorlagen innerhalb einer anderen Vorlage nur jene Ordner als Basis-Ordner eingestellt werden sollten, die sich innerhalb eines der Basis-Ordner der äußeren Vorlage befindet. Benötigt die instanziierte innere Vorlage tatsächlich variable Datenpunkte die nicht auf diesem Weg erreichbar sind, dann ist es normalerweise notwendig, den betreffenden Ordner als zusätzlichen Basis-Ordner in der äußeren Vorlage anzuführen, damit der Anwender der...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Vor Version 5.0.0 der Konfigurations-Software war eine solche Einstellung nicht zulässig. Mit einer aktuellen Version können solche Konfigurationen aber auch für Geräte mit älterer Firmware problemlos verwendet werden. 9.15.7 Lokale Änderungen Wenn eine Vorlage instanziiert wird, ist es oft notwendig kleinere lokale Änderungen vorzunehmen, um diese Instanz von anderen zu unterscheiden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC In der Instanz von B in A wurde die Textfarbe von Weiß (wie in Vorlage B ursprünglich vorgegeben) auf Rot geändert, d.h. in der Vorlage A erscheint das Textfeld Rot, die Instanz von B sowie das Textfeld zeigen einen Bleistift.
Seite 188
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Süd-Trakt – Raum101 {b2} - ${b1} Süd-Trakt – HVAC Trend ${b2} - ${b2f2} ${b2f3} Platzhalter werden momentan an folgenden Stellen unterstützt: Textfeld: Textfelder unterstützen Platzhalter in ihrem statischen Text (nicht in Texten die aus einer Übersetzungs-Tabelle eingefügt werden). Die Größen- Automatik muss im Normalfall ausgeschaltet sein und das Textfeld muss manuell auf die gewünschte Breite eingestellt werden, da sich der Inhalt des Textfeldes ja...
Datenpunkte anzulegen, wie z.B. manuelle Eingabe der Daten, Einlesen einer CSV Datei, oder Scannen eines bestehenden Netzwerks. Die einzelnen Methoden werden in einem späteren Abschnitt genauer beschrieben. Dieses Kapitel beschreibt die Arbeit mit dem Datenpunkt-System, auf dem L-Vis Projekte aufgebaut sind. 10.1 Datenpunkte 10.1.1 Übersicht...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Metadaten der Analogdatenpunkte beinhalten Informationen, wie Messbereich, technische Einheiten, Präzision und Auflösung. Binary: Ein binärer Datenpunkt beinhaltet einen booleschen Wert. Metadaten der binären Datenpunkte haben visuell lesbare Bezeichner für den Status einer booleschen Variablen (z.B. aktiver und inaktiver Text).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Netzwerk reduziert. Der Vorteil bietet sich, wenn eine kleine Menge an Datenpunkten zu bestimmter Zeit mit höherer Rate aktualisiert werden soll, im Vergleich zu einer großen Anzahl an Datenpunkten, die sich dauerhaft für das statische Polling die verfügbare Bandbreite aufteilen müssen.
Benachrichtigung nur bei Werteänderung deaktiviert ist, wird das mehrmalige Schreiben desselben Wertes mehrfache Benachrichtigungen erzeugen. HINWEIS: Der Empfang einer Benachrichtigung kann in der L-Vis Applikation die Ausführung von Aktionen oder Kommandos zur Änderung der Sichtbarkeit oder Farbe von Controls, sowie die Neuberechnung von Formeln mit anschließender Generierung von Benachrichtigungen über die geänderten Ergebniswerte auslösen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.1.8 User-Register Das Gerät kann man so einstellen, dass er User-Register enthält. Im Unterschied zu System- Registern sind diese nur als Teil der Datenpunktkonfiguration verfügbar. User-Register sind Datenpunkte Geräts, keine genaue technologische Verkörperung Steuerungsnetzwerk haben. Somit sind diese über eine bestimmte Netzwerktechnologie hinaus nicht sichtbar.
Abbildung 4: Beispiel für Property Relations. Die Property Relations können wie reguläre Unterdatenpunkte vom Web-Interface, über OPC, oder von der L-Vis Applikation aus angesprochen werden. Für diese Verwendung ist keine weitere Verknüpfung auf andere Datenpunkte erforderlich. Property Relations können jedoch auch auf andere Datenpunkte verlinkt werden, wie zum Beispiel ‘feedbackValue’...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC inAlarm: Diese Property Relation ist TRUE, wenn sich der Datenpunkt in einem Alarm befindet. Sie existiert nur, wenn eine Alarmbedingung angelegt wurde. ackPend: Diese Property Relation ist TRUE, wenn der Alarm auf dem Datenpunkt noch bestätigt werden muss. Sie existiert nur, wenn eine Alarmbedingung angelegt wurde.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC aus einer Liste vordefinierter Einheiten ausgewählt werden. Wenn eine gültige Einheit konfiguriert wurde, wird sie mit einem grünen Haken versehen. Einheiten sind mit zusätzlichen Meta-Informationen aus dem metrischen SI-System oder dem U.S. Einheitensystem verlinkt. Für diese Einheiten kann der Konfigurator kompatible Einheiten aus dem jeweils anderen System, mit anderer Größenordnung, oder für anderen...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Analog zu Analog: Der Größenbereich wird durch die Ausgangsdatenpunkte beschränkt. Das bedeutet, dass eine Eingangsgröße eines Hubs nicht in den Bereich eines Ausgangsdatenpunktes passt, die Größe wird durch den größten bzw. kleinsten erlaubten Wert begrenzt. Fall...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC connection connection IN A In 1 IN A Slot 1 OUT X IN B In 2 IN B Slot 2 OUT Y IN C In 3 Out 1 OUT X Out 2 OUT Y Abbildung 5: Multi-Slot Verbindung (a) und Multi-Slot mit Mathematik-Block-Adapter (b).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC bzw. in sie senden kann. Der Adapter muss dann mit einer lokalen Verbindung zwischen Register und jenem Datenpunkt installiert werden, der die Konvertierung benötigt. Das Systemumfeld in dem die Datenwolke einer globalen Verbindung etabliert wird, ist durch einen IP-852 Kanal definiert. Dieser Kanal ist nicht mit der CEA-709-Technologie verbunden;...
Seite 200
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Alarmmeldung, der alarmierte Wert, ein Alarm Typ, eine Alarm-Priorität und der Status des Alarms. Während des Alarmvorgangs durchschreitet ein Alarmdatensatz mehrere Änderungen seines Alarmstatus. Wenn ein Alarm auftritt, dann wird dieser aktiv geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Alarmzeit, die Alarmmeldung und der alarmierte Wert mit der Alarm-Priorität gemeldet.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC weitergemeldet), so werden die benötigten Datenpunkte dafür automatisch angelegt und durch die Property Relation ‘nativeAlarm’ verlinkt. Alarm-Server-Objekte besitzen eigene Property Relations, die Zählerstände für angelaufene Alarme bieten. Es gibt Zähler für aktive unbestätigte Alarme, aktive bestätigte Alarme und inaktive unbestätigte Alarme.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Täglich: Dieses Ereignis findet jeden Tag vom Startdatum bis zum Enddatum statt. Wöchentlich: Dieses Ereignis findet jede Woche am angegebenen Wochentag statt. Monatlich: Dieses Ereignis findet jeden Monat an Tagen eines Datumbereichs oder einem bestimmten Tag des Monats statt (z.B. jeder letzte Freitag).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Die Konfiguration von kalenderbasierenden Wiederholungen wird mit den Kalender Schablonen im Kalender hergestellt. Jede Kalenderschablone beinhaltet eine Anzahl an Eingabemustern. Die Einträge können folgendermaßen definiert werden: Ein einfacher Termin: Hier wird ein einzelner Termin festgelegt. Mit einer Wildcard, einem Jokerzeichen, kann man beispielsweise festlegen, dass der 25.
Eine Grundvoraussetzung um E-Mails abzuschicken ist die richtige Konfiguration des E-Mail-Kontos auf dem Gerät. Die Konfiguration kann mittels des Web-Interfaces oder direkt im L-Vis Projekt gemacht werden (siehe Abschnitt 11.6). Es wird empfohlen, den E-Mail-Server Ihres Internet-Providers oder einen im Intranet vorhandenen Server zu verwenden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.4 CEA-709 Technologie 10.4.1 CEA-709 Datenpunkte Datenpunkte eines CEA-709-Netzwerkes sind als Netzwerkvariablen (NVs) bekannt. Sie haben eine Richtung, einen Namen, einen Typ, der als Standardnetzwerkvariablentyp (SNVT) oder auch als benutzerdefinierter Netzwerkvariablentyp (UNVT), bekannt ist. Zusätzlich zu den NVs werden auch Konfigurations-Eigenschaften (CPs) eines CEA-709- Netzwerks über Datenpunkte zur Verfügung gestellt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC der Wertevorgabe besitzen, wie in Abbildung 9 dargestellt ist. Sollen mehrere gleichartige Datenpunkte synchron gesteuert werden, können diese in Gruppen zusammengefasst werden um einen gemeinsamen Vorgabewert zu verwenden. Abbildung 9: Beispiel Value Presets in CEA-709 Schedulern. Prioritäten von Exception Days eines CEA-709 reichen von 0 (höchste) bis 126 (niedrigste).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.4.6 CEA-709 Datenpunkte in Connections Alle Typen von CEA-709 Datenpunkten können in lokalen und globalen Connections verwendet werden. Eine spezielle Einstellung der SNVT_switch erlaube es, für den state Teil der NV einen binären Datenpunkt zu erstellen, der dann leichter in Verbindungen zu anderen Technologien benutzt werden kann.
Wenn von der Firmware des Gerätes unterstützt, kann dennoch ein beliebiger Name für einen bestimmten Wert vergeben werden, der dann über eine Erweiterung gespeichert wird und von kompatiblen LOYTEC Geräten auch über das Netzwerk zur Verfügung steht. Beispielsweise kann dem Wert ‚16 °C’ der Name ‚night’ zugewiesen werden. Klicken Sie dazu in den Spaltenkopf und tippen Sie den gewünschten Text ein.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Alarmserver der BACnet-Technologie werden auf die BACnet Notification Class (NC) Objekte abgebildet. Jeder Alarmserver wird auf ein NC Objekt gebunden. Die Notification Class Instanz Nummer wird über die Objekt Instanz Nummer des Alarmserverobjekts eingestellt. Remote-Alarme der BACnet-Technologie beziehen sich auf ein Remote-NC-Objekt. Fährt ein Gerät hoch, dann liest das Alarmobjekt den derzeitigen Alarmzustand aus dem Remote-...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.5.5 Dynamisches Polling in BACnet Lesende Client Mappings in BACnet benötigen entweder den COV- oder Polling- Mechanismus. Der gewünschte Pollzyklus bzw. die Ablaufzeit der COV Anmeldung (siehe Abschnitt 10.1.2) kann pro Datenpunkt eingestellt werden. Zusätzlich unterstützt diese Technologie auch dynamische Datenabfrage.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.6.1 Verzeichnis-Liste Im linken Teil werden einige vordefinierte Verzeichnisse aufgelistet, in denen die verfügbaren Datenpunkte entsprechend ihrer Kategorie abgelegt sind, wie schon im letzten Abschnitt beschrieben. Die verfügbaren Verzeichnisse sind: Imported: Dieser Ordner hat zwei Unterverzeichnisse, eines für Objekte die von Daten eines Netzwerk Scans erstellt wurden und eines für Objekte die von...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC dann über den hier angelegte Datenpunkt konfiguriert werden, d.h. der Datenpunkt repräsentiert die aktuelle Konfiguration des darunterliegenden Schedulers. Bei CEA-709 Geräten können in diesem Ordner auch manuell erstellte remote Scheduler angelegt werden, die dann über das Binding im Netzwerk mit einem Scheduler auf einem anderen Gerät verknüpft werden.
Seite 214
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Maus an die gewünschte Position in der Liste. Die Datenpunkte in der Liste erhalten eine neue Nummerierung. Die Liste kann durch Klicken auf eine der Spaltenüberschrift sortiert werden. Wenn Sie z.B. auf die Direction Spaltenüberschrift klicken, so wird die Liste nach der Richtung (Direction) sortiert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Farbe Enthaltene Information gewählte Objekt angeschlossen werden (Selektions-Modus). Grün Der Datenpunkt ist schon mindestens 1 Mal referenziert und kann an das gewählte Objekt angeschlossen werden (Selektions-Modus). Orange Der Datenpunkt ist für das gewählte Objekt nicht verwendbar. Blau Der Datenpunkt ist fix am Gerät vorhanden und kann nicht geändert...
Seite 216
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Empfangs-Timeout: Bei Eingangsdatenpunkten definiert diese Eigenschaft die maximale Zeit in Sekunden, innerhalb der ein neuer Wert empfangen werden muss. Ansonsten wird der Wert des Datenpunktes als ungültig gekennzeichnet. Wird diese Eigenschaft auf 0 gesetzt, dann ist das Timeout ausgeschaltet. Siehe Abschnitt 10.1.2.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Analog Genauigkeit: Für analoge Datenpunkte beinhaltet diese Eigenschaft die Anzahl der Dezimalstellen nach dem Komma. Anzeigeeinheiten können diese Ei- genschaft benutzen, um Gleitkommazahlen entsprechend dieser Eigenschaft darzustel- len. Analog min. Werteänderung: Diese Eigenschaft ist für analoge Eingangsdatenpunkte gültig und gibt die minimale Wertänderung an, ab der ein Update generiert wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Lokaler/Remote NV-Index: Diese Eigenschaft gibt den NV-Index an. Bei lokalen NVs ist dies der entsprechende Index am lokalen Gerät. Bei externen NVs ist es der Index der NV auf dem Remote-Gerät. Lokaler/Remote NV Name: Diese Eigenschaft gibt den programmatischen Namen der NV an.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC kann diese Eigenschaft editiert werden um commandable oder non- commandable Objekte zu erzeugen. Relinquish auf ungültigen Wert: Diese Eigenschaft beschreibt, ob der Datenpunkt nach Zurücknahme letzten Wertes seinen Relinquish_Default Wert geht, oder sein Wert als ungültig markiert wird. Als Voreinstellung wird der Relinquish_Default Wert gesetzt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Modbus Gerätename: Diese Eigenschaft gibt den Namen des Modbus-Geräts bekannt, mit dem der Remote-Datenpunkt verbunden ist. Modbus Geräteadresse: Diese Eigenschaft gibt die Adresse des Modbus- Geräts an, mit dem der Remote-Datenpunkt verbunden ist. Modbus IP-Adresse: Diese Eigenschaft ist nur für Modbus/TCP Master verfügbar.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Abbildung 11: Datenpunktreferenzen verfolgen. Jede Zeile zeigt ein Objekt, das den Datenpunkt benutzt. Wählen Sie eine Zeile aus und drücken Sie auf den Knopf Gehe zu verknüpftem Datenpunkt . Damit wird das aufgezeigte Objekt in der Datenpunktliste angewählt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Im Dialog Neue Multi-State Map erstellen geben Sie einen Namen ein. Dann geben Sie die gewünschte Zustandsanzahl ein und klicken in die State-Liste. Editieren Sie die State-IDs und Texte wie gewünscht. Durch Drücken Eingabetaste gelangen Sie in die nächste Zeile. Nach der Bearbeitung drücken Sie auf den Knopf Speichern.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC die sich eigentlich an einer anderen Stelle in der Ordnerstruktur befinden. Das bietet die Möglichkeit, eine alternative, logische Sicht auf die Datenpunkthierarchie zu definieren. Zum Konfigurieren von Favoriten wählen Sie einen beliebigen Datenpunkt an einem beliebigen Platz in der Ordnerhierarchie und ziehen Sie ihn per Drag-and-Drop auf den Favoriten-Ordner.
Taste F3 die jeweils nächste Referenz gefunden werden. 10.7 OPC Server Verwaltung L-Vis Geräte unterstützen den OPC XML-DA Standard zur Kommunikation mit kompatiblen OPC Server Implementierungen, wie sie z.B. in LINX Geräten oder LWEB- 900 bereitgestellt werden. Um einen neuen OPC Server hinzuzufügen oder die mit einem bestehenden Server assoziierten Datenpunkte zu aktualisieren, wird der OPC Gerätemanager verwendet.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC wenn sich der Speicherort der Konfiguration oder der Name der Datei geändert hat. Öffnen: Hiermit wird die Server-Konfiguration mit Hilfe der geeigneten Konfigurations-Software geöffnet. Eine passende Software wie z.B. der LINX Konfigurator muss installiert sein. ...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Quellpfad: Speicherort der dem Server zugeordneten Konfiguration. 10.8 Connections 10.8.1 Erstellen einer neuen Connection Nachdem die Netzwerk-Ports des Gerätes mit Datenpunkten konfiguriert wurden, können interne Connections zwischen diesen Datenpunkten erstellt werden. Eine Connection ist ein internes Mapping zwischen Eingangs- und Ausgangsdatenpunkten eines Geräts.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 1. Ändern Sie bei Bedarf die Richtung auf Senden oder Empfangen. Um mehrere Datenpunkte umzustellen, verwenden Sie Mehrfachauswahl. Optional können Sie auch Deaktiviert auswählen, um den Datenpunkt temporär von der Kommunikation in der Connection auszuschließen. 2. Wenn der angehängte Datenpunkt eine Umrechnung benötigt, wird in dem Eintrag in und die standardmäßige Umrechnung (z.B.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 6. Klicken Sie auf Speichern und wählen Sie dann die neu erstellte Umrechnung aus und klicken Sie Auswählen. 7. Die Einträge mit zugewiesenen Umrechnungen erscheinen mit einem grünen Haken Hinzufügen einer Connection mittels Drag-and-Drop Wechseln Sie zum Reiter Datenpunkte im Hauptfenster und navigieren Sie zu dem Datenpunkt, der in die neue Connection eingefügt werden soll.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Hinzufügen von Datenpunkten mittels Drag-and-Drop Wechseln Sie zum Reiter Datenpunkte im Hauptfenster und navigieren Sie zu den Datenpunkten, die zu einer Connection hinzugefügt werden sollen. In der Property-Ansicht unter der Datenpunktliste klicken Sie auf den Karteireiter Connections wie in Abbildung 19 gezeigt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Löschen einer Connection Wechseln Sie zum Reiter Connections im Hauptfenster. Wählen Sie die zu löschende Connection. Verwenden Sie die Mehrfachauswahl um mehrere Connections auszuwählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Connection entfernen über der Connection-Liste. 10.8.3 Erstellen einer Multi-Slot Connection Eine Multi-Slot Connection kann verwendet werden, um eine Anzahl von unterschiedlichen Datenpunktverbindungen zusammenzufassen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Um mehr Slots hinzuzufügen, lassen Sie weitere Datenpunkte auf die Gesamt- Connection der Multi-Slot Connection ‘setting1’ fallen. Verbinden Sie andere Datenpunkte mit den Slots, indem Sie diese auf die Slots fallen lassen. Verbinden Sie beispielsweise das Register ‘regRotation’, indem Sie es auf ‘setting1.rotation’...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Klicken Sie auf den Knopf Erstelle Mathematik-Adapter aus Verbindung . Der Dialog Multi-Slot Mathematik Adapter öffnet sich wie in Abbildung 23 dargestellt. Abbildung 23: Bearbeiten eines Mathematik-Block-Adapters. Version 6.2 LOYTEC electronics GmbH...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Geben Sie Name und Beschreibung für den Adapter ein. Für jeden Ausgang geben Sie eine Formel für Ausgangswert ein. Das kann durch direktes Eintippen der Formel oder durch Klicken auf den Knopf zum Erstellen/Bearbeiten erfolgen. Optional definieren Sie auch eine Formel zur Freigabe in Schreibe Ausgang wenn Formel en >...
Seite 234
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Connections übernehmen. Zusätzlich können auch noch Zeitparameter für die Netzwerk- kommunikation in globalen Connections eingestellt werden. Für ihre Beschreibung lesen Sie bitte den Abschnitt 10.2.3. Wenn bereits andere Geräte globale Connections konfiguriert haben, die Werte auf dem Netzwerk bereitstellen, können deren Definitionen auch exportiert und in eine neue...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Erzeugen einer globalen Connection Klicken Sie auf den Karteireiter Globale Connections im Hauptfenster und drücken Sie auf den Knopf Neue Connection erzeugen. Es wird eine neue Connection der Connection-Liste zugefügt. Definieren Sie einen Namen für die globale Connection. Dieser Name muss am Netzwerk eindeutig sein.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 9.8) oder wenn ein der Vorlage zugeordneter Trigger-Datenpunkt einen bestimmten Wert erreicht. Zusätzlich zur Erstellung der Mail Vorlagen muss auch ein E-Mail-Konto konfiguriert werden, um das Mail System zu verwenden. Siehe Abschnitt 11.6 für mehr Informationen zur Konfiguration des E-Mail Kontos.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Alternativ dazu kann der entsprechende Platzhalter auch jederzeit manuell im Text eingefügt werden. Das Format ist einfach %{kurzname} wobei kurzname die automatisch zugewiesene Bezeichnung für den Datenpunkt ist (v1, v2, v3, …). HINWEIS: Es gibt zwei spezielle Variablen die als Platzhalter verwendet werden können. Die Variable mailid wird durch die ID der erstellten E-Mail ersetzt, die Variable timestamp wird durch Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt der Mail-Erstellung ersetzt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Wenn eine große Anzahl oder große Dateien hier angegeben werden, kann es zu einem signifikanten Speicherverbrauch während der Erstellung und dem Versenden der Mail kommen. Berücksichtigen Sie das bei der Auslastung des Gerätes durch das eigentliche Projekt und versuchen Sie eventuell die Daten in mehreren einzelnen Mails zu versenden, die nicht zur selben Zeit auslösen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Abbildung 25: Dialogbox zum Anlegen eines neuen Kalenders. Klicken Sie auf Kalender erstellen. Der Kalender scheint nun in der Datenpunktliste auf. 10.10.2 Kalender-Pattern erstellen Der erstellte Kalender muss nun mit Kalenderpatterns konfiguriert werden. Ein Kalenderpattern repräsentiert eine Klasse von Tagen, wie z.B. die Klasse der Feiertage. Die Patterns können dann in Zeitplänen zur Definition von Tagesabläufen für Ausnahmetage...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Zeitplan (Schedule) ein. Beachten Sie, dass der Schedule automatisch seinen zugehörigen Kalender detektiert, sofern zuvor einer angelegt wurde. Klicken Sie auf Schedule erstellen. Ein neuer Schedule erscheint in der Datenpunkt- liste des Scheduler-Unterordners.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Fügen Sie neue Vorgabewerte hinzu, indem Sie einen Namen eingeben und auf den Knopf Erstellen neben dem Eingabefeld klicken. HINWEIS: Vorgabewerte können für Multistate Datenpunkte über die Schaltfläche Automatisch erzeugt werden. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn zuvor keine anderen Vorgabewerte definiert wurden.
Seite 242
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Konfiguration eines Ereignisses Öffnen Sie den Dialog Schedule konfigurieren und gehen Sie zur Registerkarte Konfiguration (siehe Abschnitt 10.10.4). In der Kalenderansicht wählen Sie den Tag aus, an dem ein neues Ereignis konfiguriert werden soll. Dann wählen Sie die Zeitdauer durch Klicken auf den Zeitplaner und ziehen Sie dir Markierung auf die gewünschte Dauer.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Ausnahmen aus dem Kalender verwenden Um Ereignisse an Ausnahmetagen aus dem Kalender stattfinden zu lassen, erstellen Sie ein neues Ereignis. Wählen Sie den Ereignistyp Kalender aus und wählen sie einen der definierten Aus- nahmetage. Beachten Sie bitte, dass das neue Ereignis mit anderen Ereignissen überlappen kann. In diesem Fall müssen die Prioritäten der Ereignisse editiert werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Bearbeiten Sie eine Ausnahme indem Sie den Pattern Eintrag in der Pattern-Einträge Liste auswählen. Modifizieren Sie die Datumskonfiguration in der Datumskonfigu- ration Gruppierung. Abbildung 26: Dialogfenster zur Konfiguration eines Kalender-Patterns Klicken Sie auf Speichern sobald alle Exceptions eingegeben sind.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Presetname: Dieser Datenpunkt kann konfiguriert werden und wird mit dem Namen des aktuell eingestellten Presetnamen aktualisiert. Nur String- Datenpunkte können dafür verwendet werden. Konfigurieren von Kontrolldatenpunkten Öffnen Sie den Schedule konfigurieren Dialog zur Konfiguration Daily Schedules wie in Abschnitt 10.10.4 beschrieben ist.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Der zweite Teil besteht in den Daten die sich dynamisch während der Laufzeit ändern können, wie z.B. den eingegebenen Tagen in einem Kalender-Pattern, den Schaltzeitpunkten in einem Tagesablauf und den definierten Werte-Sets. Diese Daten sind vergleichbar mit dem aktuellen Wert eines normalen Datenpunkts und werden normalerweise nicht zusammen mit einer Projekt Konfiguration übertragen, da man die...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC in Verwendung sein. Wenn weniger Scheduler Datenpunkte angelegt werden als das Gerät Scheduler Objekte bietet, bleiben die restlichen Objekte ungenutzt. Anzahl an Tagesabläufen: Die Maximale Anzahl an Tagesabläufen die ein Scheduler verwalten kann. Diese Zahl ist mindestens 7, für die normalen Wochentage, zuzüglich aller vom lokalen Kalender definierter extra Tage.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC zugewiesen werden, die im Dialog Netzwerk Einstellungen konfiguriert wurden. Jeder neue Scheduler Datenpunkt wählt dabei das erste noch freie Scheduler Objekt aus, bis alle verfügbaren Objekte belegt sind. Scheduler Datenpunkte die nicht mehr zugeordnet werden können, bleiben ohne Verbindung zu einem Scheduler Objekt, bis wieder eines frei wird oder die Anzahl der Objekte erhöht wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Abbildung 27: Dialog zum Erstellen eines neuen Alarmservers. Definieren Sie für die Alarmübergänge, ob diese bestätigt werden und mit welcher Priorität diese gemeldet werden sollen. Sie können weitere Datenpunkte anhängen, in die Alarmzählerstände geschrieben werden. Diese werden durch die zugehörigen Property Relations verlinkt (siehe Abschnitt 10.1.10).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Erzeugen einer Intrinsic Alarm Bedingung Wählen Sie einen Datenpunkt aus. Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie Alarmbedingung erzeugen… im Kontextmenü aus. Editieren Sie die folgenden Einstellungen, die auf alle Alarmbedingungen zutreffen wie in Abbildung 28 dargestellt. Wählen Sie den Alarm-Server, an den Alarme gemeldet werden sollen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Totzone ein, um eine Hysterese zu definieren. Sie können auch Datenpunkte für diese Limits an- und abhängen. Dies kann auch durch Editieren der Property Relations ‘lowLimit’, ‘highLimit’ und ‘deadband’ (siehe Abschnitt 10.6.9) erreicht werden. Abbildung 29: Bedingung für einen analogen Feedback-Alarm.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.11.3 Übertragung von Alarmen per E-Mail Änderungen in der Alarmzusammenfassung eines Alarm Objekts können verwendet werden, um den E-Mail Versand anzustoßen. Für die Einstellung solcher Mails, muss die E-Mail-Account-Information im Gerät konfiguriert werden (z.B. über das Web-Interface) Anschließend kann ein E-Mail-Template angelegt werden, in das der Alarm Datenpunkt als...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Alarmbedingung wird dann für alle angewählten Datenpunkte verändert. Wenn alle angewählten Datenpunkte derselben Klasse zugehören (z.B. alles analoge Datenpunkte) kann die gesamte Alarmbedingung spezifiziert werden. Beachten Sie, dass die Einstellungen dann auf alle Datenpunkte angewendet werden. Verwenden Sie dabei in Alarmnachrichten variable Platzhalter. Um unterschiedliche Datenpunkte für Limits und Aktivierung zuzuweisen,...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC einer geringeren Anzahl an Datensätzen beitragen, kann aber auch bei vielen Änderungen in rascher Abfolge zu mehr Aufzeichnungen führen als gewünscht sind. Für welchen Zeitraum das Trend Log bei der eingestellten Maximalgröße Werte aufnehmen kann ist in diesem Modus nicht vorhersehbar, da die Anzahl der Datensätze über die Zeit variiert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC unten auch die Füllstandsmeldung, die festlegt, wann das Schreiben der Sicherung auf den externen Speicher ausgelöst wird. Wählen Sie die Loggröße aus. Im Dialog wird die erwartete Logdateigröße in kB und die Aufzeichnungsdauer des Trendlogs berechnet. Alternativ, beispielsweise bei Inter- vall-Trends, kann die erwartete Aufzeichnungsdauer und das Intervall editiert werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Datenpunkte können auch zu einem Trend beigefügt werden, indem der Datenpunkt im Datenpunktmanager ausgewählt und in das Trendobjekt gezogen wird. Datenpunkte können durch die Schaltfläche Löschen aus dem Trend entfernt werden. Beim COV-Modus wird das COV-Inkrement in der Spalte COV Delta angezeigt. Die- ser Wert kann erhöht werden, damit weniger Trenddaten erzeugt werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie Trend konfigurieren… im Kontext Menü aus. Wechseln Sie zum Karteireiter Trigger. HINWEIS: Sie können selbstverständlich auch direkt zum Karteireiter Trigger wechseln, wenn Sie ein Trendobjekt anlegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen…. Ein Datenpunkt-Auswahldialog öffnet sich.
Anzahl und zur richtigen Zeit. Ein Trend Control kann bis zu 8 verschiedene Datenpunkte überwachen und aufzeichnen, auch auf BACnet L-Vis Geräten. Die aufgezeichneten Datenpunkte müssen dabei nicht als Server-Objekte vorliegen. So kann z.B. die CPU Last als System-Register direkt aufgezeichnet werden.
Daten in verschiedenen Controls parallel aufzuzeichnen. Im Fall von BACnet L-Vis Geräten sind die von einem Trend Datenpunkt aufgezeichneten Trends für andere Geräte im Netzwerk verfügbar. Allerdings bringt das auch die Einschränkung mit sich, dass nur BACnet Server Objekte aufgezeichnet werden können und dass pro Trend nur genau ein Datenpunkt...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Geben Sie einen Namen für den Kalender und die Eingangs-NV an, die später dazu verwendet wird um den remote Kalender Punkt mit einem Kalender eines anderen Gerätes zu verbinden. Wählen Sie außerdem den Funktionsblock, in dem sich die Eingangs-NV befinden soll.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Selektieren Sie den Ordner Alarm und wählen Sie aus dem Kontext-Menü den Befehl Neuer Remote Alarm aus, um den Dialog zum Erstellen eines neuen Alarm Clients zu öffnen. Geben Sie einen Namen für den Alarm Client Datenpunkt sowie für die benötigte Eingangs-NV ein und wählen Sie den Funktionsblock, in dem die NV...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Um einen historischen Filter anzulegen Wählen Sie einen oder mehrere Datenpunkte, die als Basisdatenpunkte dienen sollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie den Punkt Historischen Filter konfigurieren … aus dem Kontextmenü. Als Alternative können Sie auch auf den Knopf der Datenpunkteigenschaft Historischer Filter drücken.
HINWEIS: Die Richtung der Datenübertragung ist bei L-VIS Datenpunkten bezogen auf das L-VIS Gerät, vom Netzwerk aus gesehen. Nach dieser Definition empfängt ein Eingangs- Datenpunkt Werte vom Netzwerk und leitet diese Daten an die Applikation weiter die auf dem L-VIS läuft.
Seite 264
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Remote Netzwerk Objekt: Diese Objekte sind Referenzen auf Datenpunkte die auf anderen Geräten im Netzwerk existieren. In der Konfigurations-Software werden diese Objekte bei BACnet Geräten auch client mapping genannt, weil sie einen Wert auf ein anderes Gerät im Netzwerk abbilden. Je nach Datenrichtung unterscheidet man Referenzen die einen entfernten Datenpunkt lesen bzw.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 10.16.1 Register Register sind schnell und einfach zu erstellen. Wählen Sie den Ordner Register aus der Ordner-Liste auf der linken Seite und öffnen Sie das Kontext-Menü auf einer freien Stelle in der Datenpunkt-Liste um ein neues Register zu erstellen. Sie werden nach einem Namen für den Datenpunkt und nach einem Namen für das Register gefragt.
Netzwerk empfangen möchten (Input). Funktionsblock: Wählen Sie den Funktionsblock, in dem die Variable erscheinen soll. L-VIS bietet ein Array von 8 Funktionsblöcken, in denen Sie Ihre NVs einordnen können. NV Flags: Hier können einige Optionen für die zu erstellende Variable angegeben werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Objekttyp: Wählen Sie den gewünschten Objekt-Typ aus der Liste aus. Beachten Sie die umgekehrte Bedeutung von Input und Output, wie bereits weiter oben erläutert wurde. Maßeinheit: Hier können Sie optional eine Einheit für den Zahlenwert Ihres Objekts angeben.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Auf Schließen klicken. Der ausgewählte Datenpunkt kann nun durch Selektieren des Plus-Symbols erweitert werden. Darunter werden die zusätzlichen Properties als Unterdatenpunkte aufgelistet. Um die Properties wieder zu entfernen, führen Sie die gleichen Schritte durch und entfernen Sie die entsprechende Markierung aus der Check-Box. Alternativ können Sie eine oder mehrere Properties in der Übersicht auswählen und mit der Delete-Taste...
BACnet, keine Verbindung zum Gerät: In diesem Modus kann derzeit das BACnet Netzwerk nicht gescannt werden. Um einen Scan durchzuführen, muss zuerst eine Verbindung zu einem BACnet L-VIS hergestellt werden. BACnet, TCP/IP Verbindung zum Gerät: Das Netzwerk wird vom Gerät gescannt, die Ergebnisse werden über die TCP/IP Verbindung an die...
Seite 270
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Geräten gespeichert sind. Zusatz-Informationen aus Datenbanken eines Netzwerk-Management Programms, wie z.B. Geräte- oder Funktionsblock- Namen im Klartext sowie Anzeige-Namen von NVs sind nicht in den Geräten abgelegt und können in diesem Modus daher nicht ermittelt werden. Um den Scan zu starten, wählen Sie CEA-709/852-Netzwerk Scannen aus dem...
Seite 271
Datenpunkt befindet. Wird aus der Vorlage dann ein Remote Netzwerk Datenpunkt erstellt, dann dreht sich die Richtung um, weil sie nun aus Sicht des L-VIS Gerätes angegeben wird, d.h. von einem Ausgangs-Datenpunkt auf einem anderen Gerät wird dann ein Eingangs-Datenpunkt auf L-VIS erstellt und umgekehrt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 11 Projekt Einstellungen Über den Befehl Projekt Einstellungen… aus dem Datei Menü des Hauptfensters kann ein Dialog geöffnet werden, in dem einige für das gesamte Projekt relevanten Einstellungen gemacht werden können. Der Dialog ist in mehrere Eigenschafts-Seiten aufgeteilt, die im Folgenden beschrieben sind.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC PopUp schließen nach: Leerlaufzeit, nach der ein geöffnetes Navigations-Menü oder ein PopUp Ordner automatisch wieder geschlossen wird. Auswahl entf. nach: Leerlaufzeit, nach der ein eventuell angezeigter Selektions- Rahmen um das zuletzt benutzte Control wieder entfernt wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Seiten im Setup-Menü gesperrt: Diese Option bewirkt, dass die im Gerät eingebauten Setup-Menü Seiten mit Zugriffsebene 15 geschützt werden sollen. Andernfalls werden die Seiten ungeschützt angelegt. Falls das eingebaute Setup- Menü nicht verwendet wird, hat diese Option keine Bedeutung.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Adresse anfordert. Der VNC Server verwendet den Namen ebenfalls als seine Server Identifikation (plus die aktuelle IP Adresse). Der Gerätename ist auch in einem Systemregister verfügbar, um ihn auf dem Display anzuzeigen oder ans Netzwerk auszugeben. ...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 11.3 Lokalisierung Diese Seite ist für LVIS-3ME und LWEB Projekte verfügbar. Sie enthält Optionen und Einstellungen zur Lokalisierung von Projekten. Derzeit befindet sich hier eine Option, die aus den erweiterten Einstellungen hier her übernommen wurde: Unterstützung komplexer Schriftsysteme: Diese Option aktiviert die Unterstützung komplexer Schriftsysteme wie Arabisch, Devanagari, Bengalisch,...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC aus dem Projekt übernommen, ansonsten wird das zuletzt am Gerät eingestellte Gebietsschema beibehalten. Damit wird sichergestellt, dass eine Änderung des Gebietsschemas im Projekt nach dem Einspielen auch wirksam wird, gleichzeitig aber ein lokal am Gerät gewähltes Gebietsschema durch das Einspielen eines neuen Projektes nicht wieder zurückgesetzt wird, wenn das Gebietsschema im Projekt nicht verändert wurde.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Die numbers Option kann verwendet werden, um das im Gebietsschema als Standard definierte Zahlensystem global zu ändern. Darüber hinaus kann aber ein bestimmtes Zahlensystem auch individuell für ein bestimmtes Zahlenfeld vorgegeben werden. Dies wird direkt in den Eigenschaften des Zahlenfeldes angegeben. Die global gemachte Einstellung wirkt sich nur auf Zahlenfelder aus, die ihr Zahlensystem vom Gebietsschema übernehmen...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Die folgenden Kalender werden im Moment nicht von LWEB-802/803 unterstützt und sind nur auf LVIS-3ME Geräten verfügbar: islamic-umalqura: Islamischer Kalender, Umm al-Qura islamic-tbla: Islamischer Kalender, tabellarisch (Schaltjahre [2,5,7,10,13,16,18,21,24,26,29] - astronomische Epoche) islamic-civil: Islamischer Kalender, tabellarisch (Schaltjahre [2,5,7,10,13,16,18,21,24,26,29] - zivile Epoche) ...
Einstellung nicht wesentlich beeinflusst. 11.4.2 Anzeige-Eigenschaften Bei L-VIS Geräten, die eine fest installierte Anzeige haben, werden hier die Daten des LCD Panels angezeigt, also die zur Verfügung stehende Auflösung und Farbtiefe. Bei Geräten die eine konfigurierbare Auflösung und/oder Farbtiefe erlauben, wie z.B. L-WEB, können die gewünschten Daten hier eingegeben werden.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Es sind bereits andere Clients verbunden und der eigene Client fordert eine exklusive Verbindung an. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Clients und deaktivieren Sie die Option „Exklusive Verbindung“ oder beenden Sie die anderen Verbindungen. Es ist bereits ein anderer Client mit einer exklusiven Verbindung aktiv. Auch wenn Ihr Client eine geteilte Verbindung erlaubt, wird dies durch die bereits laufende exklusive Verbindung nicht erlaubt.
11.5.5 Automatisch LWEB Projekt erstellen In diesem Bereich wird die automatische Erstellung einer LWEB Version des Projekts gesteuert. Dieses Projekt kann auch auf dem L-Vis Gerät abgelegt und von einem LWEB- 800/802 Programm am PC geladen und angezeigt werden. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 11.6 Modbus Auf dieser Seite werden die verfügbaren Modbus Schnittstellen konfiguriert. Die gewünschte Betriebsart (Master oder Slave) wird vorgegeben und im Fall von Slave Betrieb werden die zu verwendenden Adressbereiche konfiguriert. Es gibt zwei Abschnitte: Modbus TCP: Konfiguriert die Modbus TCP Schnittstelle.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Obwohl die interne Kommunikation zwischen Mail-Servern normalerweise über Port 25 abgewickelt wird, ist er für die Kommunikation mit Mail Clients, die ausgehende Mails bei ihrem Mail Server abliefern, nicht mehr gebräuchlich. Ausgehende Verbindungen auf Port 25 werden von den meisten ISPs mittlerweile zur Vermeidung von SPAM blockiert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 12 Standard-Verfahren (CEA-709) 12.1 Integration eines Gerätes Wie ein L-VIS Gerät ins Netzwerk integriert wird, hängt vom verwendeten Netzwerk- Management Programm und der Art des Projekts ab. Die verschiedenen Optionen werden im Folgenden beschrieben. 12.1.1 Neues Gerät Die Integration eines neuen Gerätes geht normalerweise von einem leeren Gerät aus, d.h.
Seite 286
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Fehlermeldung angezeigt und die Probleme müssen behoben werden, bevor werden kann. Laden Sie ein vorbereitetes Projekt oder entwerfen Sie ein neues Projekt. Wenn ein bestehendes Projekt geladen wird, werden die dynamischen Datenpunkte im Projekt mit den aktuell am Gerät vorhandenen NVs abgeglichen. Dazu werden der NV Name, die Richtung und der Typ der NV herangezogen.
In manchen Fällen kann es notwendig sein, ein bereits programmiertes Gerät in ein Netzwerk zu integrieren. Dieses Verfahren ist prinzipiell nur mit rein statischen Projekten möglich, da dynamische NVs ja im Netzwerk und nicht im L-VIS Projekt gespeichert und daher nicht transportable sind.
Folgenden erklärt. HINWEIS: Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, dass das L-VIS Projekt auf dem PC verfügbar ist, auf dem die Konfigurations-Software läuft. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Projekt zuerst aus dem alten Gerät geladen und auf dem PC gespeichert werden.
Legen Sie in Ihrem Netzwerk-Management Programm ein neues Netzwerk an, fügen Sie das Netzwerk-Interface des PC sowie ein neues L-VIS Gerät von der passenden Geräte-Vorlage (für ein leeres Gerät) ein und verbinden Sie die beiden mit einem passenden Netzwerk-Kanal (z.B. FT-10).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Dekommissionieren Sie nun das Gerät, schließen Sie das Hilfs-Netzwerk und öffnen Sie wieder das eigentliche Netzwerk, in dem das Gerät ausgetauscht werden soll. Schließen Sie das neue Gerät an Stelle des alten Gerätes an und tauschen Sie es in der Datenbank aus (meist reicht es, das neue Gerät an Stelle des alten zu...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Für alle Änderungen gilt, dass das neue Projekt zuerst ins Gerät eingespielt und erst danach auf dem PC gespeichert werden sollte (meist wird dabei über die zuletzt gespeicherte Konfigurations-Datei geschrieben), da damit einerseits garantiert ist, dass die gespeicherte Modell-Nummer jener im Gerät entspricht und andererseits für den Fall dass...
Seite 292
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Falls gleichzeitig auch Änderungen an den dynamischen NVs vorgenommen werden sollen, führen Sie diese in einem ersten Schritt durch (im Netzwerk- Management Programm). Starten Sie die Konfigurations-Software im Plug-In Modus auf dem Gerät dass Sie aktualisieren möchten.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Nachdem das Gerät neu gestartet ist, erstellen Sie eine neue XIF Datei für Ihr Projekt, falls diese von der verwendeten Netzwerk-Management Software benötigt wird. Führen Sie den Standard-Vorgang in Ihrem Netzwerk-Management aus, um ein bestehendes Gerät durch ein anderes mit verändertem statischen Interface zu ersetzen.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Wenn die Programm-ID mit 9000d7… beginnt, dann verwendet das Gerät statische NVs. Das in Betracht gezogene Projekt muss eine Modell-Nummer haben, die mit dem letzten Byte der Programm-ID übereinstimmt. Sobald ein Projekt den oben genannten Kriterien entspricht, stimmt zumindest das statische Interface relativ sicher mit dem des Gerätes überein.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Menü Werkzeuge, um alle dynamischen NVs die während der Aktualisierung automatisch entfernt wurden, wiederherzustellen. Im Normalfall werden auch alle Bindings gelöscht sein. Verwenden Sie die Funktion Bindings wiederherstellen… aus dem Menü Werkzeuge um die zuletzt automatisch entfernten Bindings wiederherzustellen.
Projekt entspricht. Eine solche Datei wird meist dann benötigt, wenn das Gerät zuerst programmiert und erst zu einem späteren Zeitpunkt in das Ziel-Netzwerk integriert wird, oder wenn die verwendete Netzwerk-Management Software das L-VIS Konfigurations-Tool nicht als Plug-In starten kann und das Gerät daher extern programmiert und dann ins Netzwerk über seine XIF Datei integriert wird.
Sie die XIF Datei erstellen. 13.3 RNI Funktion Neuere Geräte des CEA-709 L-VIS bieten die Möglichkeit, als RNI (Remote Netzwerk Interface) verwendet zu werden, ähnlich einem NIC-IP. Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät im FT-10 Modus betrieben wird und wenn die Version der Hardware diese Funktionalität unterstützen kann.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 13.4 CEA-709.1-A Modus Die CEA-709 Modelle von L-VIS unterstützen normalerweise den CEA-709.1-B Standard, das heißt sie können über die erweiterten Netzwerk-Management Kommandos konfiguriert werden. Der Standard schreibt allerdings vor, dass ein Gerät, welches einmal mit den erweiterten Kommandos konfiguriert wurde, die alten Kommandos nicht mehr akzeptieren darf (um inkompatible Mischkonfigurationen zu verhindern).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 13.6 Configuration Properties Configuration Properties (CPs) werden vom LNS Netzwerk-Scan und vom online Netz- werk-Scan unterstützt. Sie können am Gerät ähnlich zu normalen NVs ausgewählt und ver- wendet werden. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied zu den NVS: CPs sind Teil von Files auf Remote-Knoten.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Der Dialog in Abbildung 37 wird geöffnet. Abbildung 37: Setzen von CPs in LonMaker TE Wählen Sie Upload values from device in der Gruppe Operation aus. Um die derzeitigen Werte des Geräts als Standard für neue Geräte zu verwenden, wählen Sie Set device template defaults from device aus.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Dynamische Netzwerkvariablen sind ein Weg um CEA-709 Modelle in ein Netzwerk zu integrieren. ® 13.8.1 L AKER Um eine dynamische Netzwerkvariable zu erstellen, legen Sie einen Funktionsblock (z.B. L-VIS1) für das Gerät wie in Abbildung 38 gezeigt wird an.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Abbildung 39: Dialog zur Auswahl der Netzwerkvariable Wählen Sie ‘Create NV’ aus und geben Sie den Namen für die neue Netzwerkvariable an im angezeigten Dialog (Abbildung 40) und klicken Sie auf ‘Browse’. Abbildung 40: Dialog zum Anlegen einer Netzwerkvariable Im Dialog (Abbildung 41) wählen Sie die Netzwerkvariable auf dem Knoten, zu welchem...
Dies vervollständigt das Anlegen der neuen dynamischen Netzwerkvariable (Abbildung 43). Die dynamische Netzwerkvariable kann nun mit anderen Netzwerkvariablen verbunden werden wie z.B. einer normalen Netzwerkvariable und kann auch als Datenpunktquelle oder Datensenke in der L-VIS Konfigurationssoftware verwendet werden. Version 6.2...
Abbildung 43: Neue dynamische Netzwerkvariable 13.8.2 NL220 Um in NL220 dynamische Netzwerkvariablen anzulegen, fügen Sie den L-VIS zu Ihrem Projekt hinzu. Wählen Sie dann den Knoten, welcher die Netzwerkvariable enthält, für die sie dynamisch ein Gegenstück am L-VIS erstellen möchten. Ziehen Sie die gewählte Netzwerkvariable und lassen Sie sie auf dem gewünschten Funktionsblock im L-VIS los.
LOYTEC Abbildung 45: Fenster der Verbindungen der Netzwerkvariablen 13.8.3 Alex Um eine dynamische Netzwerkvariable in Alex anzulegen, fügen Sie das L-VIS Gerät zu ihrem Projekt hinzu. Wählen Sie Virtuelle Funktionseinheiten aus und klicken Sie auf Neue Virtuelle Funktionseinheit (Abbildung 46).
Seite 306
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Abbildung 47: Dialog Virtuelle Funktionseinheit Öffnen Sie die Sammlung der Netzwerkvariablen in der Baumansicht und wählen Sie Neue Netzwerkvariable aus (Abbildung 48) Abbildung 48: Anlegen der neuen Netzwerkvariable Im Dialog Netzwerk Variable (Abbildung 49) selektieren Sie Gerätevorlage und die Netzwerkvariable, mit der die neue dynamische Netzwerkvariable verbunden wird.
Seite 307
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Abbildung 49: Dialog neue Netzwerkvariable Die dynamische Netzwerkvariable wird die Attribute wie SNVT-Typ von dieser Netzwerkvariable erhalten. Wählen Sie die Richtung der neuen dynamischen Netzwerkvariable und geben Sie einen Namen für die Netzwerkvariable ein. Klicken Sie auf OK um das Anlegen der neuen Netzwerkvariable zu bestätigen (Abbildung 49).
Functional ® Profildokumentation beschrieben. Am L-VIS, wird das Schalterobjekt durch einen Schalter oder Druckknopf gesteuert, der mit dem externen Schalt-Eingang IN0 verbunden ist. Das Objekt kann in 3 verschiedenen Modi betrieben werden: Switch Modus: Verwenden Sie diesen Modus, wenn ein Schalter mit zwei Positionen mit den Eingangsanschlüssen verbunden ist.
Funktionsprofil #3040. Es empfängt Eingangsdaten des Typs SNVT_switch in ® der Variable nviSwitch und sendet Feedback des momentanen Status in nviSwitchFb aus. Die Ausgangsnetzwerkvariable gibt den Status des Relaiseingangs des L-VIS Geräts wider. Das Objekt braucht keine zusätzliche Konfiguration. HINWEIS: Das Objekt steuert bei den älteren LVIS-3ECTB das eingebaute Relais, bzw.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 14 Spezielle Funktionen (BACnet) 14.1 EDE Export Die aktuelle Konfiguration der Server-Objekte eines LVIS-ME200 ist am Gerät als ein Set von CSV Dateien entsprechend dem EDE Standard verfügbar und kann über FTP vom Gerät abgerufen werden. Die Dateien befinden sich im Verzeichnis /data/ede am Gerät und haben folgende Bezeichnung: ...
Seite 311
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC entgegen dem Standard, wird aber von manchen Geräten anderer Hersteller erwartet und steht hier als Kompatibilitäts-Option zur Verfügung. Periodische I-Am Broadcasts: Das Gerät sendet regelmäßig I-Am Nachrichten aus, um anderen Geräten seine Präsenz zu melden. ...
Netzwerk bereits ein anderes Gerät zur Authentifizierung eines Anwenders gibt, z.B. auf Basis eines RFID Chips. Das externe Gerät kann eine erfolgreiche Authentifizierung an den L-VIS melden, der dann die passende Zugriffsebene direkt setzt, ohne dass der Anwender noch einen PIN Code eingeben muss.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC HINWEIS: Wenn der Anwender automatisch auf eine Login Seite umgeleitet wurde, weil die aktuelle Zugriffsebene zur Anzeige der gewünschten Seite nicht ausreicht, dann bewirkt das Schreiben des PIN Code Enter Registers nicht nur eine Auswertung des PINs und die entsprechende Anpassung der Zugriffsebene, sondern der Anwender wird danach automatisch entweder auf die gewünschte Seite weitergeleitet (Zugriff erteilt), oder er wird...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Der gewünschte Datenpunkt-Ordner wird aus der Baumansicht auf der linken Seite gewählt. Zu beachten ist dabei, dass Datenpunkte die sich direkt im gewählten Ordner befinden nur dann visualisiert werden können, wenn die Funktion auf einem Menüeintrag aufgerufen wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Datenpunkt Beschreibung als Beschriftung: Falls verfügbar wird die Beschreibung des Datenpunkts an Stelle seines Namens als Beschriftung verwendet. Kein automatisch erstellter Seiteninhalt: Diese Option kann für spezielle Anwendungen benutzt werden, in denen der Projekt-Generator zur automatischen Erstellung von Seiten mit vordefiniertem Layout herangezogen wird.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Alarm-Liste: Dient zur Darstellung von Alarm Server und Client Datenpunkten. Es wird je ein Datenpunkt pro Seite dargestellt. Die extra Informationen die für Alarm Datenpunkte verfügbar sind (z.B. Anzahl der aktiven Alarme) werden unterhalb der Alarm-Liste angeführt.
15.4 Anzahl lokaler Datenpunkte BACnet Modelle des L-VIS sind derzeit auf maximal 512 lokale Server Objekte begrenzt. Im Normalfall arbeitet das L-VIS Gerät als Client, der die aktuellen Werte von Server- Objekten auf anderen Geräten anzeigt und steuert, daher werden üblicherweise kaum lokale Server-Objekte am L-VIS selbst angelegt.
Netzwerk haben kann, weil durch die andauernden Aktualisierungen die Belastung des Netzwerks zunimmt. Der Entwickler eines L-VIS Projekts sollte sich der Problematik bewusst sein und darauf achten, dass solche Schleifen schon durch das Design des Projekts erst gar nicht entstehen können.
Die externe Software kann dann z.B. mehrere dieser XML Vorlagen aneinander fügen um ein Projekt für das gesamte Gebäude zu erstellen. Das vollständige XML Schema für die einzelnen Teile der Konfiguration wird von LOYTEC bei Bedarf zur Verfügung gestellt. 15.7 Format-Strings 15.7.1 Text und Zahlen Der Format String der von nicht-lokalisierten Textfeldern und Zahlenfeldern verwendet wird, ist äquivalent zu den Format Strings die von der ANSI-C Funktion printf verwendet...
Konvertierungen gibt die Zahl die maximale Anzahl an signifikanten Stellen an. 15.7.1.4 Längenangabe Optional kann der eigentlichen Konvertierungs-Spezifikation noch eine Angabe über die physikalische Länge des Datentyps beigefügt werden. In der Anwendung für L-VIS Controls ist dies aber nicht erforderlich und kann immer weggelassen werden. 15.7.1.5 Konvertierungs-Spezifikation Dies ist das Zeichen, das den eigentlichen Typ des Arguments und damit das grundlegende Format der Konvertierung festlegt.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Stellen braucht, wird er auf der linken Seite mit Nullen gefüllt. Die Standardgenauigkeit ist 1. Wenn 0 mit einer expliziten Genauigkeit von 0 geschrieben wird, ist die Ausgabe leer. 0, u, x, X Das ganzzahlige Argument wird als vorzeichenlose Oktal- (o), Dezimal- (u), oder Hexadezimal-Zahl (x und X) konvertiert.
Seite 322
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Datum und Zeit in amerikanischer Schreibweise. Die Nummer des Jahrhunderts (Jahr/100) als 2-stellige Ganzzahl. (SU) Die Nummer des Jahrhunderts (das Jahr durch 100 dividiert und auf eine Ganzzahl abgeschnitten). Der Tag des Monats als Dezimalzahl (Bereich von 01 bis 31).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Ein Tabulatorzeichen. Die Zeit in 24-Stunden Notation (%H:%M:%S). Der Tag der Woche als Dezimalzahl, Bereich 1 bis 7, Montag ist 1. Siehe auch %w. Die Wochennummer des aktuellen Jahres als Dezimalzahl, Bereich 00 bis 53, startet mit dem ersten Sonntag als den ersten Tag der Woche 01. Siehe auch %V und %W.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Um ein ] in die Liste aufzunehmen muss es an den Anfang gestellt werden. Um ein ^ in die Liste aufzunehmen darf es nicht als erstes Zeichen stehen. Um ein – in die Liste aufzunehmen muss es als letztes Zeichen stehen.
Entscheidung nicht mehr rückgängig gemacht wird. 15.8 Externe Speichermedien Manche L-Vis Geräte sind mit einem MicroSD Slot und/oder USB Host Ports ausgestattet, um externe Speichermedien anzuschließen. Die angeschlossenen Medien können über die Webseite des Gerätes verwaltet werden. Unter Config->Removeable Media finden sich alle...
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Setzen Sie in den Projekt-Einstellungen einen PIN-Code für Zugriffsebene 15 und aktivieren Sie entweder die Option Seiten im Setup-Menü gesperrt oder Setup-Menü unsichtbar. Laden Sie das fertige Projekt ins Gerät und testen Sie es. Zugriff auf das Gerät über die Konfigurationssoftware wird in einem späteren Schritt deaktiviert.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 47808 udp: Datenaustausch für BACnet/IP Netzwerke. Notwendig auf LVIS- ME2xx Geräten mit aktivierter BACnet/IP Schnittstelle. Der Port kann geändert und geschlossen werden. 15.9.3 Dienste Möglicherweise benötigte Dienste: LVIS-3E1xx mit aktivierter IP-852 Schnittstelle, sowie alle anderen Geräte die globale Datenpunkt Verbindungen benutzen: CEA-852 (LON over IP).
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC 15.10 Ressource Limits Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Ressourcen und deren maximale Anzahl in einem Projekt. Beachten Sie, dass einige Ressourcen feste Limits haben, während andere im Wesentlichen durch den am Gerät verfügbaren Speicher, die Verfügbare Leistung, oder die Bandbreite am Kommunikationskanal begrenzt sind.
L-VIS Benutzerhandbuch LOYTEC Tabelle 30: Ressource Limits 15.11 Technische Unterstützung LOYTEC bietet eine kostenlose Telefon- und E-Mail-Unterstützung für unsere LVIS Produktserie an. Sollte dieses Handbuch Ihr Problem nicht lösen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: LOYTEC electronics GmbH...
LOYTEC 16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: L-VIS Diebstahlsicherung ........................41 Abbildung 2: Hauptfenster der L-VIS Konfigurationssoftware ................68 Abbildung 3: Beispiel für einen strukturierten Datenpunkt.................194 Abbildung 4: Beispiel für Property Relations......................194 Abbildung 5: Multi-Slot Verbindung (a) und Multi-Slot mit Mathematik-Block-Adapter (b)......198 Abbildung 6: Beispiel eines wiederkehrenden Ereignisses in einem Zeitplan .............201...
2015-02-13 5.1.0 Aktualisiert für Version 5.1.0 2017-01-05 6.1.0 Aktualisiert für Version 6.1.0 Kapitel die nun vom LOYTEC Geräte-Handbuch abgedeckt werden, wurden entfernt. Veraltete Appendix wurden entfernt. 2017-08-23 6.2.0 CZ, UH Aktualisiert für Version 6.2.0 Kapitel Projekt-Einstellungen wurde nach vorne verschoben. Neues einführendes Kapitel zum Thema Vorlagen.