L-VIS Benutzerhandbuch
13.4 CEA-709.1-A Modus
Die CEA-709 Modelle von L-VIS unterstützen normalerweise den CEA-709.1-B Standard,
das heißt sie können über die erweiterten Netzwerk-Management Kommandos konfiguriert
werden. Der Standard schreibt allerdings vor, dass ein Gerät, welches einmal mit den
erweiterten Kommandos konfiguriert wurde, die alten Kommandos nicht mehr akzeptieren
darf (um inkompatible Mischkonfigurationen zu verhindern). Ein auf diese Art
konfiguriertes Gerät könnte daher also nicht mehr mit älteren Netzwerk-Management
Programmen angesprochen werden, die den –B Standard nicht implementiert haben.
Um sicher zu gehen, dass das Gerät auch mit älteren Tools zusammen funktioniert, kann in
den netzwerkbezogenen Projekt-Einstellungen, die über das Kommando Netzwerk
Einstellungen aus dem Datei Menü erreichbar sind, ein Modus aktiviert werden, der das
Gerät auf den älteren CEA-709.1-A Standard beschränkt. In diesem Modus ist das Gerät
damit automatisch auf 15 Einträge in der Adresstabelle beschränkt, da mit dem alten
Standard nicht mehr Einträge konfiguriert werden können. Im Normalmodus bietet das
Gerät bis zu 524 Adresstabellen-Einträge.
13.5 Feedback-Datenpunkte
Feedback-Datenpunkte erlauben es, über einen Ausgangs-Datenpunkt geschriebene Werte
vom Empfänger wieder zurück zu lesen. Das ist insbesondere dann von Nutzen, wenn
mehrere voneinander unabhängige Geräte auf denselben Eingang eines gemeinsam
genutzten Gerätes schreiben. Die schreibenden Geräte können in diesem Fall nicht davon
ausgehen, dass der zuletzt geschriebene Wert tatsächlich noch effektiv ist, da er bereits von
einem anderen Gerät geändert worden sein kann. In L
Rückmeldung über den effektiven Wert üblicherweise mittels eigens angelegter Feedback-
NVs bewerkstelligt, welche dann in umgekehrter Richtung auf die Geräte zurückgebunden
werden, die sich für den aktuell effektiven Wert interessieren.
Manche Geräte besitzen jedoch keine solchen Feedback-NVs für bestimmte Funktionen.
Um auch hier das Zurücklesen von Werten zu ermöglichen, können im Konfigurator
sogenannte Feedback-Datenpunkte zu existierenden Ausgangs-Datenpunkten angelegt
werden. Das ist besonders interessant für Ausgangs-NVs mit Binding. Der entsprechende
Feedback-Datenpunkt ist ein Eingang, der direkt dieser Ausgangs-NV zugeordnet ist und
die Zielvariable am anderen Gerät pollen kann. Wird das Binding geändert, so wird
automatisch das neue Ziel gepollt. Unter Verwendung von Feedback-Datenpunkten werden
keine zusätzlichen Eingangs-NVs für das Lesen von Feedback-Werten benötigt.
Um einen Feedback-Datenpunkt anzulegen
1.
2.
3.
4.
Version 6.2
Wählen Sie einen Ausgangs-Datenpunkt in der Datenpunktliste des CEA-709-Ordners,
z.B. eine ‚nvoHumid101'.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Feedback-Datenpunkt
erstellen aus dem Kontextmenü.
Ein neuer Eingangsdatenpunkt wird erzeugt, an dessen ursprünglichen Namen ein ‚_fb'
angehängt wird. Beachten Sie, dass der Feedback-Datenpunkt auf denselben NV-Index
wie der Originaldatenpunkt zeigt.
Wählen Sie einen passenden Poll Zyklus in den Eigenschaften des Feedback-Daten-
punktes.
298
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC
M
-Systemen wird die
ON
ARK