Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathematik Objekt Eigenschaften - LOYTEC L-VIS Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-VIS Benutzerhandbuch
HINWEIS:
Mathematik-Objekte werden oft als alleinstehende Objekte verwendet, die Werte von
Eingangsdatenpunkten lesen und das Ergebnis auf ebenfalls verbundene Ausgangs-
Datenpunkte schreiben. In diesem Fall werden sie meist in Ordnern organisiert, entweder
unterhalb des Ordners für globale Objekte, oder in Ordnern die auf Seiten platziert sind.
Um die dafür notwendigen Ergebnis-Register zu vermeiden, können Mathematik-Objekte
aber auch als Eingangs-Datenpunkte verwendet werden. Sie benötigen dann kein Ergebnis-
Register mehr, sondern liefern das Ergebnis direkt an das Objekt an dem sie angeschlossen
sind, z.B. ein Control, ein Datenpunkt-Verbinder, oder ein weiteres Mathematik-Objekt.

9.13.1 Mathematik Objekt Eigenschaften

Die Eigenschaften eines Mathematik Objektes werden auf der Eigenschafts-Seite Formel
eingestellt. Im Prinzip beschränken sich die Eigenschaften dabei auf die zu berechnende
Formel, die hier auf zwei verschiedene Arten eingegeben werden kann. Bevor die Formel
eingegeben wird, müssen aber die benötigten Eingangs-Datenpunkte an das Objekt
angeschlossen werden, damit diese dann als Variable für die Formel zur Verfügung stehen.
Alle verbundenen Datenpunkte erscheinen in einer Liste auf der linken Seite, wobei jedem
Datenpunkt eine Kurzbezeichnung (v1, v2, v3 usw.) zugewiesen wird, über die der
Datenpunkt in der Formel referenziert werden kann. Aufgrund der Implementierung dieser
Objekte im Gerät existiert ein Limit von maximal 127 Eingangs-Datenpunkten pro
Mathematik-Objekt. Enthält der zu berechnende Ausdruck mehr als 127 Parameter, muss er
in mehrere Teil-Ausdrücke zerlegt werden, was aber schon alleine wegen der
Übersichtlichkeit von Vorteil ist.
HINWEIS:
Die Zuordnung der Kurzbezeichnung zu den Datenpunkten erfolgt in der Reihenfolge in der
die Datenpunkte an das Mathe-Objekt angeschlossen sind (in der Baum-Ansicht kann diese
Reihenfolge per drag&drop beliebig verändert werden). Wenn Sie nach Eingabe der
Formel einen Datenpunkt austauschen, achten Sie daher darauf, die Reihenfolge der
Datenpunkte nicht zu verändern oder passen Sie nach der Änderung die Formel
entsprechend an.
Unter
Rechenzeichen und Funktionsnamen kann nun eine Formel in üblicher Form (Infix
Notation) im Eingabefeld unterhalb der Datenpunktliste eingegeben werden. Neben den
weiter unten beschriebenen Funktionen können die Operatoren +, -, /, *, %, AND,
OR, XOR, ^, &, |, =, !=, <, >, <= und >= direkt verwendet werden, sowie
die runden Klammern um die Priorität der Ausdrücke zu bestimmen.
Beispiel: (v1 + v2) * sqrt(pow(v3,0.1))
HINWEIS:
Wie in Programmiersprachen üblich, wird das Komma zur Trennung von Argumenten bei
Funktionsaufrufen und der Dezimalpunkt in Zahlenwerten verwendet. Der Ausdruck
sum(4,5)*2 ergibt 18, sum(4.5)*2 ergibt 9.
Während die Formel eingegeben wird, versucht die Software daraus eine Rechenanweisung
in Umgekehrter Polnischer Notation (Post Fix Notation) zu erstellen und zeigt diese im
rechten Teil der Seite an.
HINWEIS:
Wenn die gerade eingegebene Formel unvollständig oder fehlerhaft ist (z.B. unvollständige
Klammersetzung), dann ist die Anweisungsliste leer, um dem Anwender sofort anzuzeigen,
dass die Formel in ihrem aktuellen Zustand nicht gültig ist. Geben Sie die Formel einfach
weiter ein bis sie komplett ist, die Listendarstellung wird sofort wieder aktualisiert, sobald
eine gültige Formel erkannt wird.
Mit Hilfe der Datenpunkt-Liste und der Schalter in der Mitte kann die Formel auch direkt in
Post Fix Notation erstellt oder editiert werden. Für Anwender eines wissenschaftlichen
Rechners wie z.B. von HP wird diese Variante unter Umständen sogar einfacher und
schneller sein, als die Rechenanweisung in Infix Notation zu erstellen. Um eine Variable
Version 6.2
175
Verwendung
der
Kurzbezeichnungen,
normaler
Zahlenwerte,
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC
Klammern,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis