L-VIS Benutzerhandbuch
HINWEIS:
Wenn Sie die Variablen anlegen, achten Sie darauf, dass das poll Attribut bei der
Ausgangs-Variable GELÖSCHT ist. Wenn Sie eine Ausgangs-Variable mit gesetztem poll
Attribut anlegen, sendet diese Variable von selbst keine Updates aus, sie kann nur aktiv
abgefragt werden. Bei der Eingangs-Variable hingegen sollte das poll Attribut gesetzt sein,
damit der aktuelle Wert der Variable nach dem Neustart des Gerätes automatisch
abgefragt werden kann.
Wenn beide Variablen angelegt sind, verbinden Sie diese miteinander (Binding) damit Sie
später Daten versenden und empfangen können.
3.3.3 Starten der Konfigurations-Software
Die Konfigurations-Software starten Sie am einfachsten direkt aus dem Netzwerk-
Management Programm heraus, z.B. aus dem Kontext-Menü des L-VIS Gerätes. Gehen Sie
einfach genauso vor wie bei anderen Geräten, die über ein Plug-In konfiguriert werden.
HINWEIS:
Wenn Ihre Netzwerk-Management Software keine Plug-Ins unterstützt, starten Sie das
Programm aus dem Startmenü heraus und verbinden sich über eine der anderen Methoden,
wie im Abschnitt 3.2.1 beschrieben.
Wenn Sie die Software als Plug-In starten erfolgt automatisch die Verbindung zum Gerät
über LNS, ansonsten verbinden Sie sich durch Aufruf des Verbindungs-Dialogs. Wenn die
Verbindung über LNS erfolgt, erscheint automatisch der Verbindungs-Dialog zum Aufbau
einer (optionalen) IP Verbindung. Wenn das Gerät über IP erreichbar ist, können Sie hier
die entsprechenden Daten eingeben, ansonsten kann der Dialog auch einfach geschlossen
werden.
Nach dem Verbindungsaufbau wird automatisch die Liste der am Gerät verfügbaren
dynamischen Variablen abgefragt und passende Datenpunkte werden erstellt (diese werden
dann später verwendet). Wenn Sie Änderungen an den dynamischen NVs am Gerät
vorgenommen haben, können Sie diese Liste auch jederzeit durch Klick auf das Symbol
„Datenpunkte Aktualisieren" (grün/gelb mit grünem Pfeil nach oben) auf den aktuellen
Stand bringen.
HINWEIS:
Wenn das Gerät noch nicht kommissioniert ist, oder aus anderen Gründen keine
Kommunikation mit dem Gerät möglich ist, dann gibt die Software eine Warnung aus, dass
die Kommunikation mit dem Gerät nicht möglich ist und das Modell/Firmware des Gerätes
nicht ermittelt werden kann. In diesem Fall schließen Sie die Software wieder und beheben
Sie zunächst das Kommunikations-Problem bzw. kommissionieren Sie das Gerät. Typische
Probleme sind Geräte im falschen Modus (z.B. IP Jumper gesteckt, aber Gerät über FT-10
angeschlossen) oder Kommunikations-Probleme am Kanal selbst. Besonders bei komplexen
Schnittstellen wie CEA-852 gibt es hier eine ganze Reihe von Dingen die falsch eingestellt
sein könnten (MD5 key, IP Gateway oder Netzmaske, Gerät nicht im Konfigurations-Server
eingetragen usw.)
Die Konfigurationssoftware startet mit einem leeren L-VIS Projekt. Das Haupt-Fenster der
Anwendung ist in drei große Teile aufgeteilt:
Baum-Ansicht: Im linken Bereich des Fensters befindet sich eine Baum-Ansicht der
Objekte, aus denen das Projekt besteht. Hier sehen Sie alle Elemente die Sie angelegt haben
und bestimmen gleichzeitig, in welchem Zusammenhang diese zueinander stehen, z.B. auf
welcher Seite ein bestimmtes Anzeige-Element erscheint, welchen Datenpunkt das Element
visualisiert usw. In dieser Baum-Ansicht können Sie neue Objekte anlegen und die
bestehenden durch drag&drop neu organisieren, z.B. können Sie ein Anzeige-Element von
einer Seite ziehen und auf einer anderen Seite fallen lassen, damit das Element auf dieser
neuen Seite angezeigt wird. Sie können auch beliebige Elemente kopieren und an anderer
Stelle diese Kopien einfügen. Alle Unter-Elemente werden dabei mitkopiert, sodass Sie
einfach Kopien ganzer Menüs oder Seiten erstellen können. Das leere Projekt mit dem die
Software startet beinhaltet ein Haupt-Menü, sowie ein Verzeichnis-Objekt in dem Sie
Version 6.2
30
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC