L-VIS Benutzerhandbuch
9.11.1 Alarm Generator Eigenschaften
Wenn alle Eingänge und der gewünschte Ausgang an den Alarm Generator angeschlossen
sind, können die Einstellungen für die Überwachung der Eingänge und die Steuerung des
Ausgangs auf der Alarm Generator Seite vorgenommen werden. Für jeden
angeschlossenen Eingangs-Datenpunkt ist dabei eine getrennte Einstellung aller Parameter
vorgesehen, d.h. jeder Eingang wird unabhängig von den anderen Eingängen überwacht,
das Ergebnis wird aber auf denselben Ausgang ausgegeben. Die überwachten Eingangs-
Datenpunkte werden links oben auf der Eigenschafts-Seite aufgelistet.
HINWEIS:
Wenn logische oder arithmetische Verknüpfungen zwischen Datenpunkten für die
Überwachung erforderlich sind (z.B. Alarm, wenn T1 > T2), dann benutzt man
mathematische Objekte um zuerst die notwendigen Berechnungen anzustellen und
überwacht dann das Endergebnis (welches man am besten in einem Register ablegt) mit
Hilfe des Alarm Generators.
Um die Überwachung der einzelnen Eingangs-Datenpunkte zu konfigurieren, gehen Sie wie
folgt vor:
Version 6.2
Auswahl-Parameter: Wie oben, jedoch wird der Datenpunkt nicht als Schalter
gesehen, sondern es stehen die definierten Zustände des Auswahl-Parameters an
Stelle der Schalter-Zustände OFF und ON zur Verfügung.
SNVT_switch: Bei CEA-709 Modellen verfügbar, kann ein Datenpunkt der
eine komplette SNVT_switch Struktur repräsentiert als Ausgangs-Datenpunkt
verwendet werden. Der Generator setzt dann die gesamte Struktur entweder auf
OFF+0% oder ON+100%. Praktisch in Fällen wo der Alarm von einem externen
Gerät weiterverarbeitet werden soll, das SNVT_switch Eingänge für die
einzelnen Alarm-Zustände hat, was häufig vorkommt.
SNVT_alarm2: Ebenfalls nur bei CEA-709 Modellen kann auch ein
Datenpunkt der eine SNVT_alarm2 Struktur repräsentiert als Ausgang benutzt
werden. Der Anwender kann in diesem Fall alle Elemente der Struktur nach
Wunsch setzen lassen, inklusive dem Beschreibungstext. Sinnvoll im
Zusammenhang mit externer Verarbeitung des Alarms, wenn die Gegenstelle
SNVT_alarm2 Eingänge zur Verfügung stellt (neuere Geräte).
Wählen Sie den Datenpunkt den Sie konfigurieren möchten aus der Liste links
oben aus (er wird dann hinterlegt dargestellt).
Definieren Sie die Bedingung für einen gesetzten Alarm im Bereich Bedingung,
indem Sie eine der verfügbaren Varianten auswählen. Sie können einen
Alarmzustand definieren, wenn der überwachte Wert innerhalb oder außerhalb
eines definierten Bereichs ist, oder einen Grenzwert über- bzw. unterschreitet.
Darüber hinaus können Sie diesen Zustand eine Weile tolerieren, bis der Alarm
ausgelöst wird. Der Inhalt dieses Bereichs sollte sich dann als eine Anweisung
lesen, wie z.B.: Bedingung: Wert ist 4s über Maximum.
Nun definieren Sie den Werte-Bereich oder das Limit, je nachdem welche
Option Sie für die Bedingung ausgewählt haben. In den Eingabefeldern für den
Wertebereich steht das linke Feld für das Minimum und das rechte Feld für das
Maximum.
Als nächstes wird im Bereich Aktion die Aktion definiert, die der Alarm
Generator setzen soll. Im Normalfall wählt man hier Setzen und löschen, was
bewirkt, dass der Generator den Alarm setzt, wenn die vorher definierte
Bedingung eintritt und den Alarm wieder zurücksetzt, wenn die Bedingung nicht
mehr erfüllt ist. Die beiden anderen Varianten die hier zur Auswahl stehen
können verwendet werden, wenn der Alarm z.B. bei eintreten der Bedingung
gesetzt, aber nicht mehr zurückgesetzt werden soll, z.B. weil Sie Alarme nur
171
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC