L-VIS Benutzerhandbuch
Objekt-Name hat nichts mit den grafischen Eigenschaften des Menü-Eintrags zu tun). Um
die Darstellung am Gerät zu verändern, gehen Sie auf die Seite Allgemein und ändern den
Inhalt der Text Box. Während Sie tippen, sehen Sie sofort das Ergebnis in der Vorschau.
Unterhalb des Textfeldes können Sie auch gleich die Schriftart einstellen. Für Menü-
Einträge auf einem Touch Gerät empfiehlt sich eine mindestens 16 Punkt hohe Schrift, z.B.
die eingebaute 12x16-ROM-Fixed-R Schrift, damit der Menü-Eintrag später mit dem
Finger leicht anwählbar ist.
Legen Sie nach demselben Schema einen zweiten Menü-Eintrag an und geben Sie ihm den
Namen „Setup". Ändern Sie auch die Darstellung am Gerät auf „Setup" und wählen Sie
dieselbe Schrift wie für den ersten Eintrag. Dieser zweite Eintrag wird dazu dienen, das
Setup Menü des Gerätes aufzurufen.
HINWEIS:
Nach dem Start sucht das Gerät im Hauptmenü nach einem unbenutzten Eintrag am Ende,
d.h. ein Eintrag der weder ein Untermenü noch eine Seite enthält. Falls vorhanden, hängt
das Gerät sein eingebautes Setup Menü an diesen Eintrag. Damit können Sie das Aussehen
und die Beschriftung des Setup-Menüs selbst bestimmen und an das Design Ihres Projekts
anpassen. Existiert kein freier Eintrag am Ende des Hauptmenüs und ist das interne Setup-
Menü nicht deaktiviert, dann erstellt das Gerät selbst einen Standard-Eintrag.
Das Hauptmenü hat nun zwei Einträge. An den ersten („Test 1") hängen wir nun eine leere
Seite, die angezeigt werden soll, wenn der Benutzer den Eintrag aus dem Hauptmenü wählt.
Benutzen Sie das Kontext-Menü des Menü-Eintrags „Test 1" in der Baum-Ansicht und
wählen Sie Seite einfügen um eine neue Seite zu erstellen. Um diese Seite nach dem Start
des Gerätes automatisch anzuzeigen, setzen wir diese Seite als die Standard-Seite des
Projektes. Benutzen Sie dazu das Kontext-Menü der Seite und wählen Sie Als Standard-
Seite. Die Seite sollte nun in der Baum-Ansicht eine andere Farbe haben. Seiten-Objekte
sind im Abschnitt 9.4 genau beschrieben
3.3.6 Anlegen der Controls
Als nächstes werden wir einige Elemente zur Anzeige und Eingabe von Daten auf der neu
angelegten Seite platzieren. Diese Elemente werden in der L-VIS Konfigurations-Software
auch Controls genannt, da der Anwender damit Daten im Netzwerk kontrollieren kann
(Werte eingeben und Werte überwachen). Es gibt verschiedene Arten von Controls aus
denen Sie wählen können. Wir benutzen in diesem Beispiel eine Balkengrafik um den value
Teil der Ausgangsvariable zu steuern und eine Grafik (Piktogramm) um den state Teil der
Variable zu setzen. Für die Anzeige der Eingangsvariable benutzen wir ein Zahlenfeld für
den value und ein Textfeld für den state Anteil.
Um die benötigten Controls zu erzeugen, benutzen Sie entweder das Kontext-Menu der
Seite in der Baum-Ansicht oder in der LCD Ansicht (beide zeigen dasselbe Kontext-Menü
an). Legen Sie jeweils ein Textfeld, eine Grafik, einen Balken und ein Zahlenfeld an.
Platzieren Sie die Controls auf der Seite, sodass sich diese nicht überlappen. Das können
Sie am einfachsten direkt in der LCD Vorschau bewerkstelligen. Sie können aber auch
absolute Koordinaten auf der Seite Allgemein eingeben. Den Balken sollten Sie außerdem
vergrößern, um ihn später am Touch leichter bedienen zu können. Nehmen Sie das Control
an seiner rechten unteren Ecke des Bereichs in dem das Control den aktuellen Wert anzeigt,
d.h. nicht die rechte untere Ecke des Selektions-Rahmens, sondern die Ecke des Balken-
Rahmens. Diese Regel gilt für alle Controls. Wenn Sie nicht sicher sind wo sich der Werte-
Bereich befindet, können Sie auf der Seite Farbe eine andere Farbe für den Wertebereich
setzen (oder Hintergrund, wenn das Control keine eigene Farbe für den Wertebereich hat).
Version 6.2
32
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC