L-VIS Benutzerhandbuch
9.5.7.5 Feldbreite
Die einzelnen Format-Felder stehen jeweils in unterschiedlichen Varianten oder Feldbreiten
zur Verfügung. Rein numerische Felder können dabei meist entweder numerisch oder 2-
stellig, in Einzelfällen auch 3-stellig ausgegeben werden. Die Variante numerisch ergibt
eine Ausgabe mit der kleinstmöglichen Anzahl an Stellen, während 2-stellig die Ausgabe
bei Bedarf mit einer führenden 0 ergänzt. Eine Ausnahme davon ist die 2-stellige Ausgabe
der Jahreszahl, bei der nur die beiden niederwertigsten Stellen ausgegeben und alle anderen
Stellen verworfen werden, also z.B. 17 statt 2017.
Wenn das Feld auch als Text ausgegeben werden kann, stehen eine Reihe unterschiedlicher
Längen zur Verfügung, wie z.B. abgekürzt, lang, kurz, oder schmal. Welche Varianten
prinzipiell zur Verfügung stehen hängt vom gewählten Feld ab. Je nach Daten die im
gewählten Gebietsschema vorhanden sind, können aber manche dieser Varianten (inklusive
der numerischen) zur selben Ausgabe führen. Im Allgemeinen wird die Langform mit lang
abgerufen, eine gebräuchliche Abkürzung mit abgekürzt, eine etwas weiter verkürzte
Version (wenn vorhanden) mit kurz, sowie eine extra kompakte Form mit schmal.
Um die Feldbreite eines bereits im Muster befindlichen Feldes nachträglich zu ändern,
selektiert man das gewünschte Feld aus der Liste der Felder im Muster und ändert dann die
Feldbreite mit Hilfe der Auswahl-Box oberhalb der Liste. Das Muster wird sofort angepasst
und das Ergebnis ist in der LCD Vorschau sichtbar.
Mit den Schaltflächen oberhalb der Liste lassen sich neue Felder hinzufügen, bestehende
Felder löschen, sowie die Reihenfolge der Felder ändern. Die Feldreihenfolge ist nur bei
direkter Formatierung wichtig. Bei automatischer Formatierung gibt die Liste der Felder
nur vor, welche Komponenten prinzipiell angezeigt werden sollen. Die Reihenfolge dieser
Felder hat dabei keinerlei Einfluss auf die Ausgabe.
Im Muster selbst wird die Feldbreite über mehrmalige Wiederholung des Feld-Symbols
definiert. Der Wochentag in Langform wird z.B. als eeee angegeben, während die
abgekürzte Form durch die Sequenz eee repräsentiert wird. Eine weitere Verkürzung auf ee
führt zur 2-stelligen Ausgabe, und ein einfaches e zur numerischen Ausgabe mit der
kleinstmöglichen Anzahl an Stellen. Die Varianten kurz und schmal wurden der Syntax
erst später hinzugefügt und werden daher mit längeren Sequenzen von 5 und 6 Zeichen
geschrieben, obwohl sie zu einer kürzeren Ausgabe führen. Da aber die Feldbreite bequem
über die grafische Oberfläche gewählt werden kann, ist es nicht notwendig mit diesen
Details vertraut zu sein.
9.5.7.6 Breite der Ausgabe
Die Ausgabe der einzelnen Format-Muster kann individuell auf eine gewünschte
Mindestbreite in Pixel erweitert werden. Die beiden Schaltflächen neben dem Eingabefeld
der gewünschten Breite geben an, ob ein allenfalls notwendiger Leerraum an der linken
oder rechten Seite der Ausgabe angefügt wird. Die Schaltfläche „linksbündig" fügt den
Leerraum rechts der Ausgabe ein, die Schaltfläche „rechtsbündig" an der linken Seite. Im
Format-Muster wird der Unterschied über das Vorzeichen abgebildet. Positive Werte für
die Mindestbreite werden auf der linken Seite eingefügt, während negative Werte auf der
rechten Seite platziert werden. Das eigentliche Format-Muster wird durch einen
Doppelpunkt von der (optionalen) Angabe einer Mindestbreite getrennt, analog zur Syntax
die auch bei Zahlenfeldern zum Einsatz kommt. Beispiel: ${yMMMMeeee:200}.
9.5.8 Datenliste
Die Datenliste ist ein Control ähnlich dem Trend Graph, nur dass Daten nicht kontinuierlich
über die Zeit aufgezeichnet werden, sondern Ereignis gesteuert. Das Ergebnis einer solchen
Datenaufzeichnung ist eine Liste von Datensätzen, die zu verschiedenen Zeiten
aufgezeichnet wurden. Jeder Datensatz besteht aus ein oder mehreren sichtbaren
Elementen, mit denen die aufgezeichneten Daten in einer Zeile dargestellt werden. Um das
Layout der einzelnen Datensätze zu bestimmen, werden Textfelder, Zahlenfelder, Grafiken
Version 6.2
130
LOYTEC electronics GmbH
LOYTEC