Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra LEON Betriebsanleitung Seite 340

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Katalysator
Damit der Katalysator lange hält
Verwenden Sie bei Benzinmotoren nur
bleifreies Benzin.
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen
nicht zu viel Motoröl ein
toröl
nachfüllen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, son-
dern verwenden Sie Starthilfekabel
te
58.
Falls Sie Fehlzündungen, Leistungsabfall
oder einen schlechten Motorrundlauf be-
obachten, lassen Sie das Fahrzeug in einer
Fachwerkstatt überprüfen. Die Abgaswarn-
leuchte
leuchtet generell im Falle dieser
Symptome auf. Unverbrannter Kraftstoff
könnte so in die Abgasanlage und somit in
die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann
der Katalysator durch Überhitzung beschä-
digt werden.
VORSICHT
Der Kraftstoffbehälter darf nicht ganz leer
gefahren werden, Die unregelmäßige Kraft-
stoffversorgung kann Fehlzündungen ver-
ursachen. Dabei gelangt unverbranntes
Benzin in die Abgasanlage – das kann zur
Überhitzung und Beschädigung des Kataly-
sators führen.
338
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgas-
reinigungsanlage kann bei bestimmten Zu-
ständen des Motors ein schwefelartiger Ab-
gasgeruch entstehen. Dies hängt vom
Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft
die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke.
›››
Seite 344, Mo-
Partikelfilter
›››
Sei-
Der Partikelfilter filtert nahezu alle Rußparti-
kel aus der Abgasanlage. Bei einer normalen
Fahrweise wird der Filter automatisch gerei-
nigt. Falls sich der Filter nicht selbst reinigt
(z.B. weil das Fahrzeug immer nur auf Kurz-
strecken verwendet wird), sammelt sich Ruß
an und es erscheint die Anzeige für den Fah-
rer:
der Fahrt gereinigt. Siehe Handbuch.
Der Partikelfilter benötigt eine Reinigung
(Regeneration).
Regeneration des Partikelfilters (nur für
2.0l TSI-Motoren)
Bedingung für die Regenerationsfahrt: der
Motor ist betriebswarm.
Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 80 km/h
Nehmen Sie dann einige Sekunden lang
den Fuß vom Gaspedal, damit das Fahrzeug
mit eingelegtem Gang rollen kann.
Rat und Tat
Partikelfilter: wird während
›››
Beachten Sie die gesetzlichen Geschwin-
digkeitsbegrenzungen sowie die Gangemp-
fehlungen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang (be-
schleunigen und rollen lassen), bis die Kon-
trollleuchte erlischt.
Dieser Vorgang erfordert einen autonomen
Reinigungsprozess des Partikelfilters und
kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt,
wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, um
die Störung zu beheben
Regeneration des Benzin-Partikelfilters
(außer 2.0l TSI-Motor)
Bedingung für die Regenerationsfahrt: der
Motor ist betriebswarm.
Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen 50-120 km/h (31-75 mph). Auf diese
Weise steigt die Temperatur und der Ruß im
›››
Filter verbrennt
.
Beachten Sie die gesetzlichen Geschwin-
digkeitsbegrenzungen sowie die Gangemp-
fehlungen.
Beenden Sie die Regenerationsfahrt, so-
bald die Kontrollleuchte erlischt.
Sollte die Kontrollleuchte nach 30 Minuten
Fahrt im Regenerationsmodus weiter leuch-
ten, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt,
um die Störung zu beheben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis