Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra LEON Betriebsanleitung Seite 285

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Türöffnungsassistent deaktiviert sind. Nach-
dem der Anhänger vom Fahrzeug abgekop-
pelt worden ist, kehren Spurwechselassis-
tent, Ausparkassistent und Türöffnungsassis-
tent in den Ausgangszustand vor dem elekt-
rischen Anschluss des Anhängers zurück.
Ist die Anhängevorrichtung nicht werksseitig
montiert worden, müssen Spurwechselassis-
tent, Ausparkassistent und Türöffnungsassis-
tent bei einer Fahrt mit Anhänger manuell
deaktiviert werden.
Bremsen und Parken
Bremsen und Parken
Bremsanlage
Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
›››
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
Seite 348
Bremsanlage gestört.
Nicht weiterfahren!
Es leuchtet rot
›››
Elektronische Parkbremse
Seite 285
Bei gelöster Parkbremse erlischt die Kontrollleuchte.
Es leuchtet gelb
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
Sofort einen Fachbetrieb aufsuchen.
ACHTUNG
Beim Einschalten der Zündung wird auto-
matisch der Zustand der Bremsanlage und
die Funktion der bremsunterstützenden
Systeme überprüft. Die Kontrollleuchten
leuchten kurz im Kombi-Instrument auf
und erlöschen wieder. Wenn eine der Kon-
trollleuchten dauerhaft leuchtet, liegt eine
Störung vor. Suchen Sie umgehend einen
Fachbetrieb auf.
Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanla-
ge
nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, bedeutet dies, dass der
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist oder
eine Störung im System vorliegt - Unfallge-
›››
fahr!
Seite 348, Bremsflüssigkeit
Sie an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie
fachmännische Hilfe in Anspruch.
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
oder
auf, kann die Regelfunktion des ABS aus-
gefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
.
Halten Sie an und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Wenn die Kontrollleuchte
zusammen mit einer Textmeldung am Bild-
schirm des Kombi-Instruments aufleuch-
tet, sofort einen Fachbetrieb aussuchen
und Bremsbeläge prüfen oder abgenutzte
Bremsbeläge erneuern lassen.
Hinweise zu den Bremsen
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge besitzen während der
ersten 200 bis 300 km (100 bis 200 Meilen)
noch nicht die volle Bremswirkung und müs-
sen sich erst „einschleifen". Die etwas ver-
minderte Bremskraft können Sie jedoch
durch einen stärkeren Druck auf das
. Halten
einzeln oder
»
283

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis