Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gespannstabilisierung - Cupra LEON Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahren mit Anhänger
Scheinwerfer einstellen
Beim Anhängerbetrieb kann sich das Fahr-
zeugvorderteil anheben und der restliche
Verkehr geblendet werden.
Besonderheiten des Anhängerbetriebs
Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse,
zunächst sanft und dann kräftig bremsen.
Auf diese Weise werden ruckartige Stöße in-
folge Blockierung der Anhängerräder ver-
mieden.
Aufgrund des Gespanngewichts nimmt der
Bremsweg zu.
Wählen Sie an einem Gefälle einen kleine-
ren Gang (bei Verwendung des Tiptronic-
Modus des automatischen Getriebes), um
die Motorbremse auszunutzen. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung und
Ausfall der Bremsen.
Die Anhängelast und das höhere Gesamt-
gewicht des Gespanns ändern den Schwer-
punkt und die Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs.
Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem
Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr un-
günstig. Fahren unter solchen Bedingungen
äußerst vorsichtig und passen Sie die Ge-
schwindigkeit entsprechend an.
Anhängevorrichtung und Anhänger
Anfahren an einer Steigung mit Anhänger
Je nach Steigungswinkel und des Gesamtge-
wichts des Gespanns kann das Gespann
beim Anfahren etwas zurückrollen.
Um an einer Steigung mit eingehängtem An-
hänger anzufahren, folgendermaßen vorge-
hen:
Bremspedal treten und halten.
Drücken Sie die Taste
einmal, um die
elektronische Parkbremse zu lösen
te
285.
Fahrstufenschalter in Stellung D/S
te 235
bringen.
Ziehen Sie an der Taste
und halten Sie
sie gezogen um das Gespann mit der elekt-
ronische Parkbremse zu halten.
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse.
Fahren Sie langsam an.
Lassen Sie die Taste
erst dann los, wenn
der Motor genügend Vortriebskraft zum An-
fahren aufgebaut hat.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Ziehen an einem An-
hänger kann den Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug zur Folge haben.
Der Anhängerbetrieb und der Transport
schwerer oder großer Gegenstände kann
das Fahrverhalten ändern und den Brems-
weg verlängern.
Fahren Sie stets vorausschauend und vor-
sichtig. Bremsen Sie früher als gewöhnlich.
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. Verrin-
gern Sie die Geschwindigkeit, insbesondere
an Gefällen.
Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Vermeiden Sie plötzliche Brems-
und Fahrmanöver.
›››
Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
Sei-
holmanövern. Reduzieren Sie sofort die
Geschwindigkeit, wenn Sie auch nur die ge-
›››
Sei-
ringste Pendelbewegung des Anhängers
bemerken.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durch Beschleunigen zu „stabilisieren".
Beachten Sie die für den Anhängerbe-
trieb zulässige Höchstgeschwindigkeit, die-
se könnte geringer sein als für Fahrzeuge
ohne Anhänger.

Gespannstabilisierung

Die Gespannstabilisierung ist eine zusätzli-
che Funktion des elektronischen Stabilisie-
rungsprogramms (ESC).
Erkennt die Gespannstabilisierung ein Pen-
deln des Anhängers, greift es ein, um das
Pendeln zu reduzieren.
»
315

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis