Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra LEON Betriebsanleitung Seite 132

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„„Leaving Home""-Funktion aktivieren
Verriegeln Sie das Fahrzeugs mit der Fern-
bedienung.
Die Funktion „Leaving Home" wird nur ak-
tiviert, wenn sich das Licht im Modus
findet und der Lichtsensor Dunkelheit er-
kennt.
Die „Leaving Home"-Beleuchtung wird in
den folgenden Fällen ausgeschaltet:
Automatisch nach Ablauf der Einschaltzeit
von „Leaving Home" (standardmäßig 30 Se-
kunden).
Beim Verriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung.
Wenn die Kontrollleuchten der Lichtschal-
›››
ter ausgeschaltet sind
Beim Einschalten der Zündung.
Hinweis
Zum Aktivieren der Funktion „Coming Ho-
me" und „Leaving Home" muss die Kon-
trollleuchte
des Lichthauptschalters

eingeschaltet sein und der Lichtsensor
Dunkelheit erkennen.
130
Warnblinkanlage
be-

Abb. 97
Warnblinkanlage.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefah-
rensituationen andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Seite 125
.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer-
nung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink-
anlage einzuschalten
3. Motor abstellen.
4. Elektronische Parkbremse einschalten.
5. Drücken Sie die Taste für Parksperre P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um ande-
re Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug
aufmerksam zu machen.
Bedienung
Instrumententafel: Schalter für
›››
.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüs-
sel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlas-
sen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten
 
die Kontrollleuchte im Schalter
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen
Abbremsvorgang bei einer Geschwindigkeit
von über 80 km/h (50 mph) blinken die
Bremslichter mehrmals pro Sekunde auf, um
die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich au-
tomatisch die Warnblinkanlage ein, sobald
das Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die
Fahrt wieder fortsetzt, schaltet sich die
Warnblinkanlage automatisch aus.
ACHTUNG
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Wegen der hohen Temperaturen des Ab-
gaskatalysators sollten Sie niemals das
Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer
Materialien, wie z. B. trockenem Gras oder
wie auch
blinken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis