Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage; Einleitung Zum Thema - Cupra LEON Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Superbenzin ROZ 95 (91 AKI) (mit geringfügi-
gem Leistungsverlust).
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, kön-
nen Sie zur Notauch Normalbenzin ROZ 91
(87 AKI) verwenden. Sie dürfen dann jedoch
nur mit mittleren Drehzahlen und geringer
Motorbelastung fahren. Tanken Sie sobald
wie möglich Superbenzin nach.
VORSICHT
Kraftstoffe mit einem hohen Ethanolan-
teil, z. B. E30 - E100 dürfen nicht getankt
werden. Die Kraftstoffanlage wird beschä-
digt.
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraftstoff oder anderen metallischen Addi-
tiven kann zu einer dauerhaften Ver-
schlechterung der Katalysatorwirkung füh-
ren.
Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive)
verwendet werden, die von SEAT freigege-
ben sind. Zusätze mit sogenannten Oktan
Boostern oder Klopfverbesserern können
metallische Additive enthalten, die erhebli-
che Schäden am Motor und am Katalysator
verursachen. Solche Zusätze dürfen nicht
verwendet werden.
Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als me-
tallhaltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht
verwendet werden LRP-Kraftstoffe (lead
replacement petrol) enthalten metallische
Additive in hohen Konzentrationen. Gefahr
eines Motorschadens!
Prüfen und Nachfüllen
Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl
können hohe Drehzahlen oder eine starke
Motorbelastung zu Motorschäden führen.
Hinweis
Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt
werden, das eine höhere Oktanzahl hat als
der Motor benötigt.
In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
stoff verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
schwefelhaltigen Kraftstoff tanken.
Motorsteuerung und Ab-
gasreinigungsanlage

Einleitung zum Thema

ACHTUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Ab-
gasreinigungssystem sollten Sie Ihr Fahr-
zeug nicht über leicht entflammbarem Un-
tergrund abstellen. Brandgefahr!
Im Bereich der Abgasanlage dürfen am
Unterboden keine Konservierungsmittel
angewendet werden: Brandgefahr!
Kontrollleuchten
leuchtet auf
Störung im Abgaskontrollsystem.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Blinkt
Verbrennungsaussetzer, die den Katalysator beschädi-
gen.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
leuchtet auf
›››
Partikelfilter mit Ruß zugesetzt
Seite 338

leuchtet auf
Störung in der Ottomotorsteuerung.
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und
lassen Sie den Motor überprüfen.
Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control)

leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und muss
nach Anspringen des Motors erlöschen.
Hinweis
Solange die Kontrollleuchten
leuchten, können Motorstörungen vor-

liegen, der Kraftstoffverbrauch kann stei-
gen und es kann zu einem Leistungsverlust
kommen.
.
,
oder
337

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis