Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra LEON Betriebsanleitung Seite 232

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wurde, ist der Starter-
knopf deaktiviert. Befindet sich der Schlüssel
im Fahrzeug und der Motor soll gestartet
werden, entriegeln Sie zuerst das Fahrzeug
oder führen Sie einen Notstart durch
te
228.
Fahrbereitschaft erkennen
Der Elektroantrieb erzeugt weder beim Her-
stellen der Fahrbereitschaft noch im laufen-
den Betrieb wahrnehmbare Motorgeräu-
sche. Deshalb kann die Fahrbereitschaft des
Fahrzeugs nicht anhand von Motorgeräu-
schen erkannt werden. Stattdessen kann die
Fahrbereitschaft des Fahrzeugs anhand der
folgenden Merkmale erkannt werden:
In der Fahrleistungsanzeige im Kombi-In-
strument wird die Anzeige
geblendet.
Die Beleuchtung der Anzeige im Kombi-In-
strument ist eingeschaltet, unabhängig da-
von, ob die Außenbeleuchtung des Fahr-
zeugs eingeschaltet ist.
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kon-
trollleuchte
.

Ein akustisches Signal ertönt.
Fahrbereitschaft bei sehr niedrigen Au-
ßentemperaturen herstellen
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca.
-27 °C (-16 °F) und kälter), kann die Hoch-
230
voltbatterie einfrieren und ausfallen. In die-
sem Fall ist es nicht möglich die Fahrbereit-
schaft herzustellen.
Sobald die Temperatur der Hochvoltbatterie
ausreichend angestiegen ist, kann die Fahr-
›››
Sei-
bereitschaft wieder hergestellt werden.
Um sicherzustellen, dass auch bei sehr nied-
rigen Außentemperaturen die Fahrbereit-
schaft hergestellt werden kann, empfiehlt
CUPRA, das Fahrzeug an einem kältege-
schützten Ort abzustellen.
Hinweis
Beim Herstellen der Fahrbereitschaft ist ein
Klick-Geräusch wahrnehmbar. Das ist nor-
mal und kein Zeichen einer Störung.
›››
Seite 85
ein-
Motorgeräusch
3 Gilt für: Hybridfahrzeuge
Der Elektroantrieb erzeugt deutlich weniger
Geräusche als ein Verbrennungsmotor. Da-
mit das Fahrzeug im Außenbereich besser
wahrnehmbar ist, wird bei den Modellen für
einige Länder ein künstliches Motorgeräusch
erzeugt. Bei höheren Geschwindigkeiten,
wenn die Reifen- und Windgeräusche zu-
nehmen, reduziert sich das künstliche Mo-
torgeräusch automatisch.
Fahren
3 Gilt für: Hybridfahrzeuge
stellen
Die Warnleuchte leuchtet rot.
Es liegt eine Störung des Antriebssystems
vor. Das Fahrzeug hat keinen Antrieb mehr.
Das Fahrzeug sobald es möglich ist an einem
sicheren Ort abstellen. Fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen.
funktioniert nicht korrekt, Fachbetrieb
aufsuchen
Die Warnleuchte leuchtet gelb.
Es liegt eine Störung des Antriebssystems
vor. Mit geringer Geschwindigkeit zu einem
Fachbetrieb fahren, um die Störung behe-
ben zu lassen.
ACHTUNG
Im elektrischen Fahrbetrieb kann die akus-
tische Wahrnehmung des Fahrzeugs durch
andere Verkehrsteilnehmer wesentlich ge-
ringer sein. Dies gilt vor allem in verkehrs-
beruhigten Bereichen, beim Rangieren
oder Rückwärtsfahren. Unfallgefahr!
Problembehebung
Antrieb: Störung! Fahrzeug sicher ab-
Antrieb: Störung! Der Elektroantrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis