Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Struktur Der Zyklischen Wiedereinschaltautomatik - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[dwarce1d-190912-01.tif, 1, de_DE]
Bild 6-77
Über die Wirkzeit wird direkt Einfluss auf das Pausenzeitverhalten der AWE genommen. Bei Nahfehlern mit
kurzer Auslösezeit können somit andere Pausenzeiten realisiert werden als bei entfernten Fehlern mit längerer
Auslösezeit. Bei Nahfehlern mit kurzer Auslösezeit wird eine automatische Wiedereinschaltung durchgeführt,
bei entfernten Fehlern mit längerer Auslösezeit nicht. Die Betriebsart ermöglicht unterschiedliche AWE-Zyklen
in Abhängigkeit von der Auslösezeit der Schutzfunktion(en).
6.6.4.2

Struktur der zyklischen Wiedereinschaltautomatik

In
Bild 6-78
ist die funktionale Struktur der zyklischen Wiedereinschaltautomatik als Blockschaltbild dargestellt.
Zudem sind die wesentlichen, von außerhalb der zyklischen Wiedereinschaltautomatik kommenden Signale
sowie die wichtigsten Signale zwischen den einzelnen Funktionsblöcken dargestellt.
Die Wiedereinschaltautomatik arbeitet als Zustandsautomat. Aus dem Ruhezustand AWE bereit gelangt die
Wiedereinschaltautomatik durch Auslöse- oder Anregemeldungen der Schutzfunktionen in den Zustand
Pausenzeit. Nach Ablauf der Pausenzeit wird mit der Einschaltmeldung der Folgezustand erreicht. Zusammen
mit der Einschaltmeldung wird auch die Sperrzeit gestartet. Wenn die Sperrzeit ohne weitere Auslöse- oder
Anregemeldungen ablaufen kann, ist die automatische Wiedereinschaltung erfolgreich und die Wiederein-
schaltautomatik schaltet zurück in den Ruhezustand.
Wenn die Wiedereinschaltautomatik während der laufenden Sperrzeit erneut gestartet wird, kommt es
entweder zur dynamischen Blockierung oder weitere AWE-Zyklen werden durchgeführt. Wenn weitere AWE-
Zyklen möglich sind, kommt es erneut zum Pausenzeitstart und der beschriebene Ablauf startet von Neuem.
Nach dem Ende einer dynamischen Blockierung schaltet die Wiedereinschaltautomatik zurück in den Ruhezu-
stand oder sie geht in den Zustand Statische Blockierung, wenn die Blockierbedingung dauerhaft ansteht. In
den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Funktionsblöcke detailliert beschrieben.
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017
Signalbeispiel für die AWE
Schutz- und Automatikfunktionen
6.6 Wiedereinschaltautomatik
369

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis