Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsschalterbereitschaft Und Leistungsschalterzustand - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.6 Wiedereinschaltautomatik
Kurzschlüsse während laufender Sperrzeit
Ein während der laufenden Sperrzeit auftretender Auslösebefehl führt zum Abbruch der Sperrzeit. Wenn
weitere AWE-Zyklen erlaubt sind, hängt die Bestimmung des Folgezyklus wie folgt ab, siehe
Unter Berücksichtigung der Wirkzeit werden mit Beginn der neuen Generalanregung die Wirkzeiten aller
höheren Zyklen gestartet, sofern diese nicht blockiert sind. Der Zyklus mit der niedrigsten Zyklusnummer
wird ausgewählt, dessen Wirkzeit bei kommender Auslösemeldung noch nicht abgelaufen ist. Wenn
keine weiteren Zyklen mehr möglich sind oder wenn die Wirkzeiten aller möglichen Zyklen abgelaufen
sind, bevor die Auslösemeldung kommt, findet keine weitere Wiedereinschaltung mehr statt.
[losprzet-190312-01.vsd, 1, de_DE]
Bild 6-88
6.6.4.10

Leistungsschalterbereitschaft und Leistungsschalterzustand

Die AWE benötigt die Leistungsschalterbereitschaft für folgende Zwecke, siehe
Erkennung der Leistungsschalterbereitschaft vor dem Start:
Im Ruhezustand der AWE führt ein nicht bereiter Leistungsschalter zur Blockierung der AWE. Diese Über-
wachung ist optional und muss über Parameter ausgeschaltet werden, wenn das Bereitschaftssignal dem
Schutzgerät nicht zur Verfügung steht.
Auswertung der Leistungsschalterbereitschaft direkt vor dem Einschaltbefehl:
Für jeden der konfigurierten AWE-Zyklen kann eingestellt werden, ob die Leistungsschalterbereitschaft
Voraussetzung ist für die Erteilung des Einschaltbefehls. Auch diese Überwachung ist optional.
378
Zyklische AWE: Logik für die Sperrzeit
Bild
6-88.
Bild
6-89:
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis