Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungs- Und Einstellhinweise Für Freigabeverfahren, Allgemein; Anwendungs- Und Einstellhinweise Für Das Signalvergleichsverfahren (Distanzschutz Mit Überreichweite Und Freigabe) - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.3 Informationsübertragungsverfahren mit Distanzschutz
sung nicht in Schnellzeit auslösen, da vom Ende mit der schwachen Einspeisung kein Freigabesignal über-
tragen wird.
Um in solchen Fällen eine schnelle Auslösung an beiden Leitungsenden zu ermöglichen, verfügt das Informati-
onsübertragungsverfahren über die Echofunktion. Für die Auslösung des Leitungsendes mit starker Einspei-
sung kann am Leitungsende mit schwacher Einspeisung die Echofunktion wirksam gemacht werden.
Die Funktionen sind detailliert im Kapitel
6.3.5.2
Anwendungs- und Einstellhinweise für Freigabeverfahren, allgemein
Einstellung des Verfahrens
Die Realisierung der unterschiedlichen Freigabeverfahren lässt sich anhand der beiden Parameter Senden
mit und Auslösen mit (siehe
Empfangsblocks beachtet werden.
Folgende Verfahren sind einstellbar:
Verfahren
Signalvergleichsverfahren
Richtungsvergleichsverfahren
Die Auswahltexte sind jedoch identisch mit den Bezeichnungen, die Sie bei der Zonenkonfiguration in der
Distanzschutzfunktion vergeben. Somit kann der Auswahltext für die übergreifende Distanzzone auch anders
lauten als ZUEB.
Parameter: Sendeverlängerung
Empfohlener Einstellwert (:_5701:_101) Sendeverlängerung = 0,05 s
Mit dem Parameter Sendeverlängerung in der Sendelogik können Sie Differenzen in den Anregezeiten an
beiden Leitungsenden ausgleichen. Wenn an allen Leitungsenden SIPROTEC-Distanzschutzgeräte eingesetzt
werden, empfiehlt Siemens den Einstellwert 0,05 s.
Parameter: Sendeverzögerung
Empfohlener Einstellwert (_:5701:102) Sendeverzögerung = 0,00 s
Mit dem Parameter Sendeverzögerung können Sie eine zusätzliche Auslöseverzögerung einstellen. Da das
Informationsübertragungsverfahren zur schnellen und selektiven Auslösung führen soll, empfiehlt Siemens
den Einstellwert 0,00 s.
Parameter: Verzögerungszeit (1-pol.)
Empfohlener Einstellwert (:_5701:_103) Verzögerungszeit (1-pol.) = 0,00 s
Mit dem Parameter Verzögerungszeit (1-pol.) können Sie die Auslöseverzögerung für 1-polige
Erdfehler einstellen. Da das Informationsübertragungsverfahren zur schnellen und selektiven Auslösung
führen soll, empfiehlt Siemens den Einstellwert 0,00 s.
Parameter: Verzöger.zeit (mehrpol.)
Empfohlener Einstellwert (:_5701:_104) Verzöger.zeit (mehrpol.) = 0,00 s
Mit dem Parameter Verzöger.zeit (mehrpol.) können Sie die Auslöseverzögerung für mehrpolige
Fehler einstellen. Da das Informationsübertragungsverfahren zur schnellen und selektiven Auslösung führen
soll, empfiehlt Siemens den Einstellwert 0,00 s.
6.3.5.3
Anwendungs- und Einstellhinweise für das Signalvergleichsverfahren (Distanzschutz mit
Überreichweite und Freigabe)
Bei einem Fehler in der übergreifenden Zone wird ein Sendesignal zum Gegenende geschickt. Wenn der
Fehler dort ebenfalls in der übergreifenden Zone erkannt wird, führt das empfangene Signal zur Auslösung.
348
6.4.1 Funktionsübersicht
Bild 6-56
und
Bild
6-57) durchführen. Zusätzlich muss die Auswahl des
Parameter: Senden mit
ZUEB
Anregung vorwärts
beschrieben.
Parameter: Auslösen mit
ZUEB
Anregung vorwärts
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis