Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdfehlererkennung - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.2 Distanzschutz
Die Funktion Distanzschutz für isolierte Netze ist werkseitig mit 4 unabhängigen Zonen (Z1, Z2, Z3, Z4) und
einer abhängigen Zone (ZUEB) vorkonfiguriert. Innerhalb der Funktion lassen sich maximal 16 Zonen gleich-
zeitig betreiben. Die Zonen sind identisch aufgebaut.
Das folgende Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau der Funktion Distanzschutz für isolierte Netze.
[dwstis2p-210213-01.vsd, 1, de_DE]
Bild 6-20
Arbeitsweise
Die Erdfehlererkennung stellt fest, ob ein Fehler mit Erdberührung vorliegt. Das Anregeverfahren gibt die
Messschleifen frei. Für die freigegebenen Schleifen wird die Impedanz berechnet. Beim Anregeverfahren
Impedanzanregung wird die berechnete Impedanz in die Anregekennlinie (Polygon- oder Kreiskennlinie)
eingeordnet und ein eventuell konfigurierter Lastausschnitt ausgewertet (siehe Kap.
Für alle angeregten Schleifen werden anschließend die Richtung bestimmt sowie die Anrege- und Auslösesig-
nale der Schleifen und Phasen gebildet.
Die berechnete Impedanz wird in die Auslösekennlinien der Zonen eingeordnet sowie bei konfigurierter Last-
ausblendung der Lastausschnitt ausgewertet. Für alle angeregten Schleifen wird anschließend die Richtung
bestimmt. Die Schleifenauswahl stellt fest, welche Schleifen tatsächlich ausgewählt werden und welche
Schleifen innerhalb der Auslösekennlinien der Zonen liegen (Schleifenanregung). Alle anderen Schleifen
werden bei der Schleifenbereinigung entfernt. Für die angeregten Schleifen startet die Verzögerungszeit in
der Zonenlogik. Im isolierten Netz kann eine zusätzliche Verzögerungszeit für den Leiter L2 gestartet werden
(Aktivierung Leiterbevorzugung). Die Zonenlogik bildet die Anrege- und Auslösesignale der Schleifen und
Phasen für die Zone. Die Ausgangslogik verarbeitet die Anrege- und Auslösesignale der Zonen und bildet die
Anrege- und Auslösesignale des Distanzschutzes.

Erdfehlererkennung

Die Erdfehlererkennung prüft, ob ein Fehler mit Erdbeteiligung vorliegt. Wenn ein Fehler mit Erdbeteiligung
vorliegt, werden die Messwerke für Leiter-Erde-Schleifen freigegeben.
Für die Erdfehlererkennung stehen folgende Kriterien zur Verfügung:
Überwachung des Nullstroms IE
Überwachung der Verlagerungsspannung UE>
284
Struktur/Einbettung der Funktion
6.2.8.1
Beschreibung).
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis