Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschaltbefehl; Sperrzeit - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synchrocheck
Für jeden der konfigurierten AWE-Zyklen ist einstellbar, ob ein Synchrocheck durchgeführt werden soll, siehe
Bild
6-87. Sie können den Synchrocheck nur benutzen, wenn das Gerät an Spannungswandler angeschlossen
ist.
Die Messanforderung an den Synchrocheck wird gestellt, wenn die optionale Prüfung der Leistungsschalter-
Bereitschaft positiv war. Die Messanforderung an den Synchrocheck steht solange an, bis der Synchrocheck
die Erlaubnis für die Einschaltung erteilt. Falls die Erlaubnis nicht innerhalb der eingestellten maximalen
Pausenzeitverlängerung eintrifft, wird der Einschaltvorgang durch Blockierung der AWE abgebrochen. Die
Mindestdauer der Messanforderung beträgt 50 ms.
[losynpau-040816-01.vsd, 1, de_DE]
Bild 6-87

Einschaltbefehl

Sobald die Prüfung der Leistungsschalter-Bereitschaft und der Synchrocheck ein positives Ergebnis liefern,
wird die Einschaltmeldung erzeugt. Sie wird für 100 ms erteilt (siehe
fehl wird nicht von der AWE-Funktion, sondern vom Funktionsblock Leistungsschalter außerhalb der AWE-
Funktion erzeugt. Dort wird die parametrierte maximale Dauer des Einschaltbefehls (> 100 ms) berücksichtigt.
Neben der Einschaltmeldung werden zusätzliche Meldungen erzeugt, die die Art der Einschaltung näher
beschreiben. Dies sind im Einzelnen:
Einschaltbefehl nach Auslösung im 1. Zyklus (
Einschaltbefehl nach Auslösung ab dem 2. Zyklus (
6.6.4.9

Sperrzeit

Mit dem Erteilen des Einschaltbefehls geht die AWE in den Zustand Sperrzeit. Während dieser Zeit wird
entschieden, ob der aktuell laufende Wiedereinschaltzyklus erfolgreich war oder nicht:
Wenn während der Sperrzeit keine weitere Auslösung stattfindet, war der aktuell laufende Wiederein-
schaltzyklus und somit die gesamte Wiedereinschaltung erfolgreich.
Wenn während der Sperrzeit eine weitere Auslösung stattfindet, ist der aktuell laufende Wiedereinschalt-
zyklus nicht erfolgreich. Falls weitere AWE-Zyklen zulässig sind, wird mit einem dieser Zyklen weiter
verfahren. Wenn hingegen der aktuell durchgeführte Zyklus der letzte zulässige Zyklus war, wird der
Wiedereinschaltvorgang beendet und als nicht erfolgreich gemeldet.
In beiden Fällen schaltet die Wiedereinschaltautomatik anschließend zurück in den Ruhezustand AWE bereit.
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017
Zyklische AWE: Logik für die Abfrage der Synchronität
Bild
6-85). Der eigentliche Einschaltbe-
Ein nach 2-pol. 1.Zyk. )
Ein ab 2. Zyklus )
Schutz- und Automatikfunktionen
6.6 Wiedereinschaltautomatik
377

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis