Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtungsbestimmung; Beschreibung - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.2 Distanzschutz
[formisst-040112-01.tif, 1, de_DE]
BEISPIEL
Minimaler Leistungsfaktor bei Starklast (cos φ
[fophilst-040112-01.tif, 1, de_DE]
Stellen Sie den Öffnungswinkel des Lastausschnitts (Parameter Winkel Lastausschnitt) größer ein (ca.
5°) als der maximal auftretenden Lastwinkel (entsprechend dem minimalen Leistungsfaktor cos φ).
Der Einstellwert für den Parameter Winkel Lastausschnitt beträgt 35°.

Richtungsbestimmung

6.2.7
6.2.7.1

Beschreibung

Für die Bestimmung der Kurzschlussrichtung wird für jede Schleife ein Impedanzzeiger herangezogen. Je nach
Qualität der Messgrößen werden unterschiedliche Berechnungsmethoden verwendet. Unmittelbar nach
Fehlereintritt ist die Kurzschlussspannung durch Ausgleichsvorgänge beeinflusst. Deshalb wird auf die vor
Kurzschlusseintritt gespeicherte Spannung zurückgegriffen. Die Leiter-Leiter-Spannung U
tungsbestimmung verwendet.
Wenn bei einem Nahfehler die Kurzschlussspannung für die Richtungsbestimmung zu klein ist (U
ebenfalls auf die gespeicherte Spannung vor Fehlereintritt zurückgegriffen. Hierfür steht ein maximales Spei-
cherfenster von 2 s für die Leiter-Leiter-Spannung zur Verfügung.
Bei der Berechnung des Richtungsvektors wird die Erdung der Stromwandler berücksichtigt. Dafür steht der
Parameter Wdl.sternpkt. in Richt.Obj in den Anlagendaten zur Verfügung. Wenn der Parameter
Wdl.sternpkt. in Richt.Obj = nein eingestellt ist, wird die Richtungskennlinie um 180° gedreht (siehe
Bild
6-31).
Tabelle 6-1
Schleife
L1-E
L2-E
L1-E
7
L2-E
1
L1-L2
Wenn für die Richtungsbestimmung weder eine ausreichende aktuelle noch eine gespeicherte Spannung
verfügbar ist, wird auf die mit dem Parameter Richt.-Rückfall Krit. festgelegte Richtung entschieden
(vorwärts oder rückwärts). Wenn eine spannungslose Leitung zugeschaltet wird und diese Leitung fehler-
haft ist, kann dieser Fall auftreten.
Aus diesem Grund hat die Richtungskennlinie einen Reserveabstand von den Grenzen des 1. Quadranten im R-
X-Diagramm
(Bild
Winkel Gamma eingestellt.
7
Mit Berücksichtigung der Erdimpedanzanpassung und nur bei Erdfehleranregung
304
Zuordnung der Messgrößen für die Richtungsbestimmung
Messstrom (Richtung)
I
L1
I
L2
I
- I
L1
E
I
- I
L2
E
I
- I
L1
L2
6-31). Der Reserveabstand wird über die Parameter Richt.-Winkel Beta und Richt.-
)
= 0,87
max
min
1
1
wird zur Rich-
L12
< 4 V), wird
K
Kurzschlussgetreue Spannung
U
L12
U
L12
U
L12
U
L12
U
L12
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis