Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungs- Und Einstellhinweise Für 1. Zyklus Der Zyklischen Awe - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.6 Wiedereinschaltautomatik
Anwendungs- und Einstellhinweise für 1. Zyklus der zyklischen AWE
6.6.6
Für die Funktion zyklische AWE ist 1 Zyklus voreingestellt. Der voreingestellte Zyklus ist nicht löschbar. Sie
können weitere Zyklen aus der Funktionsbibliothek in DIGSI 5 einfügen und auch wieder löschen.
Parameter: Start aus Ruhezustd. erl.
Voreinstellwert (_:6571:102) Start aus Ruhezustd. erl. = ja
Mit dem Parameter Start aus Ruhezustd. erl. legen Sie fest, ob der betroffene Zyklus für den 1. AWE-
Zyklus freigegeben wird. Mit dem Wert nein wird der Zyklus nur als Folgezyklus (>1 Zyklus) freigegeben, z.B.
um eine Langunterbrechung der AWE nicht in dem 1. Zyklus zuzulassen.
Parameter: Wirkzeit
Voreinstellwert (_:6571:103) Wirkzeit = 1 s
Jeder Zyklus kann eine Wirkzeit haben. Abhängig von dieser wird der entsprechende Zyklus gestartet.
Mit dem Parameter Wirkzeit legen Sie fest, in welchem Zeitraum ein Auslösebefehl erfolgen muss, um den
entsprechenden AWE-Zyklus zu starten. Die Wirkzeit wird in Abhängigkeit des Blockierungszustandes und des
Parameters Start aus Ruhezustd. erl. mit kommender Generalanregung gestartet.
Bei der Einstellung oo (unwirksam) ist die Wirkzeit unbegrenzt.
Parameter: Pausenzeit n. Ausl.
Voreinstellwert (_:6571:108) Pausenzeit n. Ausl. = 1 s
Mit dem Parameter Pausenzeit n. Ausl. legen Sie fest, nach welcher Pausenzeit die automatische
Wiedereinschaltung durchgeführt wird. Nach einer Auslösung des Leistungsschalters steht die Stabilität des
Netzes im Vordergrund. Da die abgeschaltete Leitung keine synchronisierenden Kräfte entwickeln kann, ist
nur eine kurze Pausenzeit zulässig. Übliche Werte liegen bei 0,3 s bis 0,6 s. Wenn vor der Wiedereinschaltung
ein Synchrocheck durchgeführt wird, kann eine längere Zeit toleriert werden. Auch in radialen Netzen sind
längere 2-polige Pausenzeiten möglich. Stellen Sie den Parameter Pausenzeit n. Ausl. größer ein als die
Auslösezeit des Leistungsschalters (Parameter: Mindestdauer Auslösung). Sie finden den Parameter
Mindestdauer Auslösung in der DIGSI 5-Projektnavigation unter Name des Gerätes → Parameter →
Geräteeinstellungen.
Parameter: LS-Bereit. v.Einschlt. prüf
Voreinstellwert (_:6571:111) LS-Bereit. v.Einschlt. prüf = nein
Mit dem Parameter LS-Bereit. v.Einschlt. prüf legen Sie fest, ob eine Prüfung der LS-Bereitschaft
direkt vor Wiedereinschaltung stattfinden soll.
Parameterwert
nein
ja
Parameter: Synchroch. n. Pause
Voreinstellwert (_:6571:110) Synchroch. n. Pause = keine
Mit dem Parameter Synchroch. n. Pause legen Sie fest, ob ein Synchrocheck durchgeführt werden soll
und welche Funktionalität zu verwenden ist.
386
Beschreibung
Die automatische Wiedereinschaltung erfolgt nach den parametrierten Pausen-
zeiten, unabhängig davon, ob der Leistungsschalter seine Bereitschaft zum
Einschalten signalisiert.
Nur wenn der Leistungsschalter seine Bereitschaft zum Einschalten signalisiert,
erfolgt die automatische Wiedereinschaltung nach den parametrierten Pausen-
zeiten.
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis