Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungs- Und Einstellhinweise Für Die Transiente Blockierung - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[lotpstrb_2ph, 1, de_DE]
Bild 6-64
Wenn eine Anregung rückwärts oder ungerichtet vorliegt (Nicht-Vorwärtsfehler), erfolgt nach einer Wartezeit
Trans. Block. Wartezeit die transiente Blockierung. Das Signal
und Auslöselogik der Vergleichsverfahren sowie auf die Auslöselogik des Blockierverfahrens. Nach dem
Wegfall des Blockierkriteriums wird die transiente Blockierung für eine einstellbare Zeit Trans. Blockier-
zeit aufrechterhalten. Wenn während einer laufenden transienten Blockierung ein Auslösebefehl in der
Untergreifzone erzeugt wird (Signal Freig. Aus vorw. (Dis.)), wird die transiente Blockierzeit abgeworfen und
für die Dauer des Auslösebefehls deaktiviert. Damit wird die Blockierung des Informationsübertragungsverfah-
rens bei einem internen Fehler verhindert.
Die Informationsübertragungsverfahren für Distanzschutz und Erdfehlerschutz können sich gegenseitig beein-
flussen. Mit dem Parameter Trans. Blockierung mit kann eingestellt werden, ob die transiente Blockie-
rung des Informationsübertragungsverfahrens für den Erdfehlerschutz auf das des Distanzschutzes wirken soll.
Die gegenseitige Beeinflussung ist dann sinnvoll, wenn die Informationsübertragungsverfahren für Distanz-
schutz und Erdfehlerschutz mit einem gemeinsamen Kommunikationskanal arbeiten.
6.3.7.2
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Transiente Blockierung
Parameter: Trans. Block. Wartezeit
Empfohlener Einstellwert (_:5731:105) Trans. Block. Wartezeit = 0,02 s
Mit dem Parameter Trans. Block. Wartezeit stellen Sie ein, wie lange eine rückwärts oder ungerichtete
Anregung anstehen sollen, bevor die transiente Blockierung eintritt. Siemens empfiehlt den Einstellwert
0,02 s.
HINWEIS
i
i
Die Zeit Trans. Block. Wartezeit darf nicht auf Null eingestellt werden. Damit wird verhindert, dass
die Transiente Blockierzeit Trans. Blockierzeit nicht bereits gestartet wird, wenn die Richtungsinfor-
mation zeitlich verzögert gegenüber der Funktionsanregung eintritt. Abhängig von der Eigenzeit des Leis-
tungsschalters auf der Parallelleitung oder in Rückwärtsrichtung liegender Leistungsschalter werden
Einstellungen zwischen 10 ms und 40 ms empfohlen.
Parameter: Trans. Blockierzeit
Empfohlener Einstellwert (_:5731:106) Trans. Blockierzeit = 0,05 s
Mit dem Parameter Trans. Blockierzeit bestimmen Sie die Dauer der transienten Blockierung. Die Zeit
muss länger eingestellt sein als die Dauer der transienten Ausgleichsvorgänge bei Eintritt oder Abschalten von
äußeren Kurzschlüssen.
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017
Logikdiagramm der transienten Blockierung
Schutz- und Automatikfunktionen
6.3 Informationsübertragungsverfahren mit Distanzschutz
Transiente Block. wirkt auf Sende-
357

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis