Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellhinweise Zone Z4 - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X Reichweite = 1,0 · X
X Reichweite = 1,0 · 63 km · 0,112 Ω/km + 1,0 · 4,1 Ω = 7,056 Ω + 4,1 Ω = 11,156 Ω (primär)
Der sekundäre Einstellwert der X Reichweite der Zone Z3 berechnet sich wie folgt:
X Reichweite = 11,156 Ω · 0,5455 = 6,085 Ω (sekundär)
Parameter: R (L-E)
Empfohlener Einstellwert (_:10293:103) R (L-E) = 9,31 Ω
Die Mindestreichweite für diese Einstellung basiert auf dem Einstellwert R (L-E) der Zone Z1 und dem
Einstellwert der X Reichweite der Zone Z3. Der Einstellwert R (L-E) der Zone Z1 deckt die gesamte
interne Fehlerresistanz ab, der Einstellwert X Reichweite der Zone Z3 bestimmt den Umfang des Übergrei-
fens. Alternativ dazu können Sie den Einstellwert R (L-E) für die Zone Z3 nach folgender Formel berechnen:
Der Einstellwert für den Parameter R (L-E) berechnet sich für die Zone ZUEB wie folgt:
R (L-E) = 1,2 · 6,085 / (63 · 0,112 · 0,5455) · 9 Ω = 1,897 · 9 Ω = 17,075 Ω (primär)
Der sekundäre Einstellwert des Parameters R (L-E) für die Zone Z2 berechnet sich wie folgt:
R (L-E) = 17,075 Ω ⋅ 0,5455 = 9,31 Ω
Parameter: R (L-L)
Empfohlener Einstellwert (_:10293:104) R (L-L) = 6,47 Ω
Der Parameter R (L-L) der Zone Z3 muss so eingestellt werden, dass er alle Lichtbogenfehler bis zur einge-
stellten Reichweite abdeckt (siehe
felte Übergreifzone. Basis für die Berechnung des Einstellwertes sind die Widerstandsabdeckung für interne
Lichtbogenfehler in Zone 1 ( R (L-L)) sowie die X Reichweite der Zone Z3. Berechnen Sie den Einstell-
wert für den Parameter R (L-L) der Zone Z3 nach folgender Formel:
R (L-L) = 6,085 / (63 · 0,112 · 0,5455) · 7,5 Ω = 11,86 Ω (primär)
Der sekundäre Einstellwert des Parameters R (L-L) für die Zone Z2 berechnet sich wie folgt:
R (L-L) = 11,86 Ω ⋅ 0,5455 = 6,47 Ω
Parameter: Zonenabschrägung
Empfohlener Einstellwert (_:10293:113) Zonenabschrägung = 0°
Das Polygon der Zone Z3 wird nicht abgeschrägt. Stellen Sie den Parameter Zonenabschrägung = 0° ein.
Parameter: Verzögerungszeit T
Empfohlener Einstellwert (_:10293:110) Verzögerungszeit T = 0,7 s
Stellen Sie für die Zone Z3 die Verzögerungszeit nach dem Staffelplan ein (siehe
Für das Anwendungsbeispiel stellen Sie den Parameter Verzögerungszeit T = 0,7 s ein.
Parameter: Verzög.zeit T für L2
Empfohlener Einstellwert (_:10293:111) Verzög.zeit T für L2 = 3,0 s
Stellen Sie für die Zone Z3 die Verzögerungszeit nach dem Staffelplan ein (siehe
Für das Anwendungsbeispiel stellen Sie den Parameter Verzög.zeit T für L2 = 1,5 s ein.
6.2.12.10

Einstellhinweise Zone Z4

Parameter: Zonenspez. Erdimp.anp.
Empfohlener Einstellwert (_:10294:114) Zonenspez. Erdimp.anp. = nein
Mit dem Parameter Zonenspez. Erdimp.anp. legen Sie fest, ob Sie mit den lokalen Erdimpedanz-Anpas-
sungsfaktoren der Zone arbeiten wollen oder nicht.
Im Anwendungsbeispiel stellen Sie den Parameter Zonenspez. Erdimp.anp. = nein ein. Für die Zone Z4
sind die in der Funktionsgruppe Leitung eingestellten Erdimpedanz-Anpassungsfaktoren gültig.
SIPROTEC 5, Fernleitungsschutz, Handbuch
C53000-G5000-C014-2, Ausgabe 04.2017
+ 1,0 · X
Ltg1
Ltg2
Tabelle
6-2). Im Anwendungsbeispiel arbeitet die Zone Z3 als zeitgestaf-
Schutz- und Automatikfunktionen
6.2 Distanzschutz
Tabelle 6-2
und
Bild
6-44).
Tabelle 6-2
und
Bild
6-44).
333

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis