Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen; Abb. 11: Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen; Abb. 12: Diagramm Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen - SICK miniTwin2 Betriebsanleitung

Sicherheits-lichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für miniTwin2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4
Abb. 11: Mindestabstand zu
reflektierenden Flächen
Hinweis
Abb. 12: Diagramm Mindest-
abstand zu reflektierenden
Flächen
24
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Montage
4.1.2
Mindestabstand zu reflektierenden Flächen
Die Lichtstrahlen des Sicherheits-Lichtvorhangs können von reflektierenden Flächen
abgelenkt werden. Dies kann zum Nichterkennen eines Objektes führen.
Deshalb müssen alle reflektierenden Flächen und Gegenstände (z. B. Materialbehälter)
einen Mindestabstand a zum Schutzfeld des Systems einhalten. Der Mindestabstand a ist
abhängig vom Abstand D zwischen den Twin-Sticks.
Reflektierende Fläche
Öffnungswinkel
Der Öffnungswinkel von Sende- und Empfangsoptik ist identisch.
So berechnen Sie den Mindestabstand zu reflektierenden Flächen:
Ermitteln Sie den Abstand D [m] zwischen den Twin-Sticks.
Der Mindestabstand beträgt bis 3 m Schutzfeldbreite mindestens 262 mm.
Bei Schutzfeldbreiten über 3 m lesen Sie den Mindestabstand a [mm] im Diagramm ab:
Oder:
Berechnen Sie den Mindestabstand ab 3 m Schutzfeldbreite mit der Formel
a [mm] = tan 5° × D [m] × 1000
Beispiel:
a
= tan 5° × 4 m × 1000
a
= 349,95 mm ~ 350 mm
Mindestabstand a
Abstand D
Abstand D [m]
Betriebsanleitung
miniTwin2
8013481/V114/2011-07-01
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis