Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK miniTwin2 Betriebsanleitung
SICK miniTwin2 Betriebsanleitung

SICK miniTwin2 Betriebsanleitung

Sicherheits-lichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für miniTwin2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
miniTwin2
Sicherheits-Lichtvorhang
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK miniTwin2

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G miniTwin2 Sicherheits-Lichtvorhang...
  • Seite 2 Betriebsanleitung miniTwin2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3 Änderungsnummer Änderung Weitere im Feld Ident No. Informationen Keine Änderungsnummer Initiale Geräteausführung (Rev. 1) Ergänzung der Funktion Kapitel 5.1.1, Querschlussüberwachung Seite 44 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Änderungen an kaskadierten Systemen ......... 46 Schutzbetrieb ohne Rücksetzen und/oder ohne EDM........47 Rücksetztaste ..................... 48 Schützkontrolle (EDM)..................49 Schaltungsbeispiele ................... 50 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz) .............77 10.5 Umlenkspiegel.....................77 10.6 Zubehör........................78 11 Anhang..........................79 11.1 EGKKonformitätserklärung ..................79 11.2 Checkliste für den Hersteller................81 11.3 Tabellenverzeichnis ....................82 11.4 Abbildungsverzeichnis ..................83 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anlagen, welche durch einen oder mehrere Sicherheits-Lichtvorhänge miniTwin2 abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die den miniTwin2 in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.
  • Seite 7: Verwendete Abkürzungen

    Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: Maschinenbewegungen Strom führende Teile Sichtbare oder unsichtbare Strahlung Eine Kombination mehrerer Gefahren 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zur Sicherheit

    Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem miniTwin2 oder der durch den miniTwin2 geschützten Maschine arbeiten. Befähigte Personen Der Sicherheits-Lichtvorhang miniTwin2 darf nur von dazu befähigten Personen montiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und gewartet werden.
  • Seite 9: Zur Sicherheit Kapitel

    Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der Maschine, an der der Sicherheits-Lichtvor- hang miniTwin2 verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Der Maschinenbediener ist durch befähigte Personen einzuweisen und zum Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Tab. 1: Übersicht Der Entsorgung Nach Bestandteilen

    Zubehör erhältlich (siehe Abschnitt 10.6 „Zubehör“ auf Seite 78). Umweltgerechtes Verhalten Der Sicherheits-Lichtvorhang miniTwin2 ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Er verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Baugröße. Jeder Twin-Stick enthält sowohl die Sende- als auch die Empfangseinheit (Abb. 1). Die beiden Twin-Sticks werden so montiert, dass sich Sende- und Empfangseinheit jeweils gegenüberliegen. Die Gehäuseform ermöglicht eine intuitive Montage. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Prinzip Sicherheits-Lichtvorhang

    Bediener den Gefahrbereich beim Betätigen der Rücksetztaste vollstän- dig überblicken können. Beim Aufbau und Einsatz der Geräte müssen die geltenden gesetzlichen und behörd- lichen Bestimmungen beachtet werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Kaskadierung

    Zwischen den Schutzfeldern des miniTwin2-Host und miniTwin2-Guest 2 müssen Sie einen Mindestabstand einhalten (siehe Abschnitt 4.1.3 „Mindestabstand für kaskadierte Systeme“ auf Seite 25). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Beispiele Zum Einsatzbereich

    Sicher- heits-Lichtvorhang miniTwin2 (links) Abb. 5: Gefahrbereichsab- sicherung mit einem Sicher- heits-Lichtvorhang miniTwin2 (rechts) Abb. 6: Zugangsabsicherung mit einem Sicherheits-Licht- vorhang miniTwin2 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Anzeigeelemente

    LED-Anzeigen immer in der Mitte des Schutzfeldes. Diese miniTwin2 besitzen weitere zweifarbige LEDs, die jeweils alle 60 mm über und unter den Betriebsanzeigen angebracht sind. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Tab. 2: Bedeutung Der Betriebsanzeigen

    In Verbindung mit der ERR-LED Rot: Anzeige eines Fehlers. Bitte lesen Sie in Kapitel 8 auf Seite 62 nach. Oder: Rückmeldung beim Deaktivieren der Konfiguration © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Konfigurierbare Funktionen

    Schützen beim ersten Schalten der OSSDs automatisch konfiguriert (siehe Abschnitte 5.5 „Schützkontrolle (EDM)“ auf Seite 49 und 6.6 „Konfiguration Schützkontrolle (EDM)“ auf Seite 56). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Rücksetzen

    Der miniTwin2 kontrolliert den Maschinenanlauf. Stellen Sie sicher, dass beim Verwenden der Funktion Rücksetzen ein fehlerhafter Anlauf nicht zu einer Gefahr bringenden Situation führen kann! ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Tab. 3: Zulässige Konfiguration Der Wiederanlaufsperre

    Der elektrische Anschluss der Rücksetztaste ist in Abschnitt 5.4 „Rücksetztaste“ auf Hinweise Seite 48 beschrieben. Wie Sie die Funktion konfigurieren, ist in Abschnitt 6.5 „Konfiguration der Funktion Rücksetzen“ auf Seite 55 beschrieben. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Schützkontrolle (Edm)

    Sicherheits-Lichtvorhang auf Grün. Nur die externe Wiederanlaufsperre verhindert dabei, dass die Maschine wieder anläuft. Der Bediener muss nach der Rücksetztaste des miniTwin2 auch die Wiederanlauftaste der Maschine drücken. Werden Rücksetztaste und Wiederanlauftaste nicht in der vorgege- benen Reihenfolge gedrückt, dann bleibt der Gefahr bringende Zustand unterbrochen.
  • Seite 21: Montage

    Guest (Ansprechzeiten siehe 9.1 „Datenblatt“ auf Seite 65) Greif- oder Annäherungsgeschwindigkeit Auflösung des Sicherheits-Lichtvorhangs bzw. Strahlabstand Weiteren Parametern, die abhängig von der Applikation durch die Norm vorgegeben werden 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Abb. 10: Mindestabstand Zur Gefahrstelle

    Wenn der neue Wert S > 500 mm ist, dann verwenden Sie den neu errechneten Wert als Mindestabstand. Wenn der neue Wert für S 500 mm ist, dann verwenden Sie 500 mm als Mindest- abstand. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 Auflösung geringer als 2,5 Zoll (64 Millimeter) ist, kann D annähe- rungsweise nach folgender Formel ermittelt werden: (Zoll) = 3,4 × (Wirksame Auflösung – 0,276), jedoch nicht kleiner als 0. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen

    [mm] = tan 5° × D [m] × 1000 Beispiel: = tan 5° × 4 m × 1000 = 349,95 mm ~ 350 mm © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Mindestabstand Für Kaskadierte Systeme

    [mm] = tan 10° × D [m] × 1000 Beispiel: a = tan 10° × 4 m × 1000 a = 705,31 mm ~ 706 mm 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Schritte Zur Montage Des Gerätes

    Gegenstände nicht verdeckt werden. – Kleben Sie das Hinweisschild „Wichtige Hinweise“ in unmittelbarer Nähe zum miniTwin2 sichtbar auf die Anlage. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Montagerichtung Der Twin-Sticks

    CKFix/LKFix LKFixKHalterung Flexible Montageposition der CKFixKHalterung CKFix-Flex ] 180 mm Flexible Montageposition Flexible Ausrichtung des Schutzfeldes Weitere Informationen finden Sie unter www.sick.com. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Befestigung Mit O-Fix-Halterung

    Befestigen Sie dann die Schrauben der OKFix-Halterung mit einem Drehmoment von 5 Nm. Höhere Drehmomente können die Halterungen beschädigen, geringere Drehmomente bieten keine ausreichende Sicherheit gegen Verschieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Tab. 5: Bohrungsabstand Bei Montage Mit O-Fix-Halterung

    192,6 252,6 312,6 372,6 432,6 492,6 552,6 612,6 672,6 732,6 792,6 852,6 912,6 972,6 1020 1032,6 1080 1092,6 1140 1152,6 1200 1212,6 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Befestigung Mit C-Fix-Halterung

    Auflösung an den Stoßstellen verschlechtert. Abb. 20: Applikationsbeispiel Montage mit CGFix-Halterung Abb. 21: CGFix-Halterung Unterlegscheibe Befestigungsschraube M5 Art.-Nr. 2045843 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Abb. 22: Montage Des Minitwin2 Mit Ckfix-Halterungen

    Verschieben Sie den Twin-Stick in die gewünschte Position. Befestigen Sie die M3-Schrauben der CKFix-Halterungen mit einem Drehmoment von ca. 1,5 Nm, um den Twin-Stick zu fixieren ( ). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Befestigung Mit L-Fix-Halterung

    Kapitel 4 Betriebsanleitung miniTwin2 4.2.5 Befestigung mit L-Fix-Halterung Den miniTwin2 mit 120 mm Baugröße montieren Sie mit Hilfe zweier LKFix-Halterungen. Die Montage mit zwei L-Fix-Halterungen ist nur bis zur Baugröße von 540 mm zulässig. Hinweis Abb. 23: LGFix-Halterung Unterlegscheiben 1. Befestigungsschraube M5 2.
  • Seite 33: Abb. 24: Montage Des Minitwin2 Mit Lkfix-Halterung

    Befestigen Sie die Schrauben der LKFix-Halterung ( ) mit einem Drehmoment von ca. 1,5 Nm, um eine entsprechende Spannkraft des Halters zu erzielen. Abb. 24: Montage des miniTwin2 mit LGFix-Halterung 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Befestigung Mit C-Fix-Halterung Und L-Fix-Halterung

    Achten Sie darauf, dass die LKFix-Halterung zunächst nur leicht fixiert wird und sich nicht verdreht. Ziehen Sie nun die zweite der beiden Befestigungsschrauben M5 ( ) ebenfalls leicht © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Abb. 27: Montage Des Minitwin2 Mit Ckfixk Und Lkfix-Halterung

    1,5 Nm. Befestigen Sie die M3-Schrauben der CKFix-Halterung mit einem Drehmoment von ca. 1,5 Nm, um den Twin-Stick zu fixieren ( ). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Befestigung Mit C-Fix-Flex-Halterung

    Befestigen Sie die M5-Befestigungsschraube beider CKFix-Flex-Halterungen mit einem Drehmoment von ca. 5 Nm. Höhere Drehmomente können die Halterung beschädigen, geringere Drehmomente bieten keine ausreichende Sicherheit gegen Vibrationen ( ). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Abb. 29: Montage Mit Ckfix-Flex-Halterung, Schutzfeld Parallel Zur Montagefläche

    Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 miniTwin2 Abb. 29: Montage mit CGFix- Flex-Halterung, Schutzfeld parallel zur Montagefläche 4° 20,6 Schlüsselweite 3 mm 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Abb. 30: Montage Mit Ckfix-Flex-Halterung, Schutzfeld Lotrecht Zur Montagefläche

    Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung miniTwin2 Abb. 30: Montage mit CGFix- Flex-Halterung, Schutzfeld lotrecht zur Montagefläche 20,4 Min. 29 Schlüsselweite 3 mm © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Auflösung Am Ende Der Twin-Sticks

    Stoß montierten TwinGSticks bzw. eines gegen eine Wand montierten TwinGSticks (mm) Beispiel: Twin-Sticks mit 14 mm Auflösung C-Fix-Halterung/ C-Fix-Flex-Halterung O-Fix-Halterung L-Fix-Halterung 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Elektroinstallation

    0KVKKlemmleiste anschließen. Nur so ist sichergestellt, dass im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0KVKAnschlüssen der Lasten und denen der zugehörigen Schutzeinrichtung möglich ist. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41 Zubehör erhältlich (siehe Abschnitt 10.6 „Zubehör“ auf Seite 78). Der Geräteanschluss und der Erweiterungsanschluss (siehe Abb. 32 bzw. Abb. 36) dürfen nur in spannungslosem Zustand verbunden werden. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Systemanschluss

    Befestigen Sie die Schrauben des Systemsteckers mit einem Drehmoment von maximal 1 Nm. Verbinden Sie dann den Systemanschluss mit dem Anschluss Ihrer Applikation. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Pin-Belegung Systemanschluss

    Funktionserde (FE) angeschlossen werden. Zum Anschluss an Ihre Applikation stehen vorkonfektionierte Leitungen mit offenen Leitungsenden zur Verfügung (siehe Abschnitt 10.6 „Zubehör“ auf Seite 78). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Abb. 35: Pin-Belegung Bei Gemeinsamer Leitungsführung

    Bei gemeinsamer Leitungsführung arbeitet der miniTwin2 im Schutzbetrieb. In diesem Fall Hinweis stehen die Funktionen Schützkontrolle (EDM) und Rücksetzen nicht zur Verfügung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Kaskadierung

    Verbinden Sie die Erweiterungsanschlüsse mit den Systemanschlüssen. Schließen Sie das kaskadierte System am Systemanschluss der Twin-Sticks an, die als Hosts verwendet werden. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Änderungen An Kaskadierten Systemen

    Prüfen Sie die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung nach jeder Änderung an einem System mit dem Prüfstab! Prüfen Sie die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung wie in Abschnitt 6.7 „Prüfhinweise“ auf ACHTUNG Seite 56 beschrieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Schutzbetrieb Ohne Rücksetzen Und/Oder Ohne Edm

    Schutzbetrieb ohne Rücksetzen und ohne EDM Pin 4 Pin 2 0 V DC Pin 2 Pin 4 0 V DC 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Rücksetztaste

    Wenn Sie die Rücksetztaste anschließen, dann müssen Sie die Funktion bei der Hinweis Inbetriebnahme manuell konfigurieren (siehe Abschnitt 6.5 „Konfiguration der Funktion Rücksetzen“ auf Seite 55). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Schützkontrolle (Edm)

    (siehe Abschnitt 6.6 „Konfiguration Schützkontrolle (EDM)“ auf Seite 56). Sie müssen die zu überwachenden Schaltgliederkontakte gemeinsam am Schützkontrolleingang (EDM) eines miniTwin2 anschließen. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Schaltungsbeispiele

    Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung miniTwin2 Schaltungsbeispiele Abb. 41: miniTwin2 in Verbindung mit UE10-2FG Abb. 42: miniTwin2 in Verbindung mit UE10-3OS © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Abb. 43: Minitwin2 Mit Sicherheitssteuerung Flexi Classic

    Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 miniTwin2 Abb. 43: miniTwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Classic Abb. 44: miniTwin2 mit Sicherheitssteuerung Flexi Soft 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Sticks zu signalisieren. Bei allen weiteren Einschaltvorgängen blinkt die LED nur, wenn der bisherige Systempartner nicht innerhalb von 20 Sekunden antwortet. In diesem Fall kann die Kommunikation auch mit einem Ersatz-Stick aufgebaut werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Ausrichten Des Sicherheits-Lichtvorhangs

    Twin-Sticks aufeinander ausgerichtet werden. Die Lichtstrahlen der Sendeoptik müssen genau auf die Empfangsoptik treffen. Der Sicherheits-Lichtvorhang miniTwin2 signalisiert mit Hilfe der blauen LEDs (1 bis 5) die Ausrichtgüte, d. h. wie gut die beiden Twin-Sticks zueinander ausgerichtet sind. Leuchten alle LEDs, dann ist die Ausrichtung optimal, leuchtet keine LED, dann ist die Ausrichtung schlecht.
  • Seite 54: Auslieferungszustand

    Sticks zu signalisieren. Bei allen weiteren Einschaltvorgängen blinkt die LED nur, wenn der bisherige Systempartner nicht innerhalb von 20 Sekunden antwortet. In diesem Fall kann die Kommunikation auch mit einem Ersatz-Stick aufgebaut werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Konfiguration

    Rücksetzen ist dauerhaft im Gerät gespeichert. Die Funktion kann nur durch bewusstes Hinweis Zurücksetzen der Konfiguration deaktiviert werden (siehe Abschnitt 6.8 „Deaktivieren von Rücksetzen und EDM“ auf Seite 58). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Konfiguration Schützkontrolle (Edm)

    Wenn wesentliche Änderungen an der Maschine oder Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder der Sicherheits-Lichtvorhang umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann prüfen Sie die Anlage erneut gemäß der Checkliste im Anhang. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Tägliche Prüfungen Der Wirksamkeit Der Schutzeinrichtung

    Abb. 46 gezeigt. Damit prüfen Sie, ob der Hintergreif-/Hintertretschutz noch gewähr- leistet ist (siehe 4.2 „Schritte zur Montage des Gerätes“ auf Seite 26). Bei allen Prüfungen darf am miniTwin2 die OUT-LED nur rot leuchten sowie die orange Hinweis RES-LED nie blinken.
  • Seite 58: Deaktivieren Von Rücksetzen Und Edm

    Ausrichtgüte. Mindestens drei der fünf LEDs müssen leuchten, damit Sie die Konfiguration deaktivieren können. Schalten Sie den Sicherheits-Lichtvorhang aus und wieder ein und beginnen Sie mit dem Deaktivieren innerhalb von 2 Minuten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Abb. 47: Eingriffstellen Beim Deaktivieren Der Konfiguration

    Eingriff außen hin. Halten Sie das Schutzfeld des Sicherheits-Lichtvorhangs frei, bis die COM-LED Weiß 1× blinkt (nach ca. 3 s). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 Weiß während dem Deaktivieren der Konfiguration 2× hinter- Hinweis einander aufblinkt, dann wurde die Prozedur abgebrochen. Wiederholen Sie in diesem Fall den gesamten Vorgang. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Pflege

    Entstauben Sie die Frontscheibe mit einem sauberen und weichen Pinsel. Wischen Sie die Frontscheibe dann mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Überprüfen Sie nach der Reinigung die Lage des miniTwin2, um sicherzustellen, dass Hinweis kein Übergreifen, Untergreifen oder Hintertreten der Schutzeinrichtung möglich ist.
  • Seite 62: Fehlerdiagnose

    Wenn Sie einen Fehler nicht mit Hilfe der Informationen in diesem Kapitel beheben kön- nen, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01...
  • Seite 63: Fehleranzeigen Der Diagnose-Leds

    Anlaufphase auf, nehmen Sie einen Blau Gerätetausch vor. Leuchtet die Anzeige während dem laufendem Betrieb, nehmen Sie Kontakt mit dem SICK-Support auf. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 Betätigen Sie die angeschlossene Rück- setztaste (siehe 6.5 auf Seite 55). Oder: Prüfen Sie die Verkabelung von Pin 2 (siehe 5.3 auf Seite 47). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Technische Daten

    Spannungsversorgung der Geräte (SELV) u. a. einen Netzausfall von 20 ms überbrücken können. Das Netzteil muss sichere Netztrennung gewährleisten (SELV/PELV) und eine Strombegrenzung von max. 8 A aufweisen. Netzteile gemäß EN 60 204K1 erfüllen diese Voraussetzung. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (siehe Abschnitt 10.6 „Zubehör“ auf Seite 78).
  • Seite 66 Steuerelemente darauf, dass die Testpulse bei den oben angegebenen Parametern nicht zu einer Abschaltung führen. Maximale Stromaufnahme eines Systems mit 1200 mm Schutzfeldhöhe und einer Auflösung von 14 mm. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67 Polyamid PA 66 GF30 Leiterplatten Glasfaserverstärktes Epoxidharz mit Flammschutzmittel TBBPA Systemanschluss Außenmaterial des Kabels TPU (PUR) Wellpappe mit Polyethylen Verpackung Gemäß IEC 61 131K2. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Gewichtstabellen

    Umlenkspiegel PNS75 [mm] und PNS125 PNS75 PNS125 1035 1580 1435 2190 1850 2820 2270 3450 2680 4080 3095 4710 1090 3510 5345 1240 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Maßbilder

    Abb. 48: Maßbild miniTwin2 (mm) Die Schutzfeldhöhe S entspricht der Baugröße des Sicherheits-Lichtvorhangs (siehe Hinweis Tab. 16, Tab. 17 und Tab. 18 ab Seite 74). 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: O-Fix-Halterung

    12,6 Art.-Nr. 2045835 9.3.3 L-Fix-Halterung, C-Fix-Halterung (Set) Abb. 50: Maßbild 21,6 LGFixGHalterung, CGFixGHalterung (mm) 10,4 Ca. 21 LGFix-Halterung CGFix-Halterung Art.-Nr. 2045843 (Set) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: C-Fix-Flex-Halterung (Schwenkbar)

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 miniTwin2 9.3.4 C-Fix-Flex-Halterung (schwenkbar) Abb. 51: Maßbild CGFix-Flex- Halterung, schwenkbar (mm) Ca. 40,5 Art.-Nr. 2056598 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Umlenkspiegel Pns75

    Tropfenbildung oder starke Verschmutzung können das Reflexionsverhalten negativ ACHTUNG beeinflussen. Die Anlage wird in ihrer Schutzfunktion beeinflusst und damit unsicher. Dann besteht Gefahr für den Bediener. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Umlenkspiegel Pns125

    Tropfenbildung oder starke Verschmutzung können das Reflexionsverhalten negativ ACHTUNG beeinflussen. Die Anlage wird in ihrer Schutzfunktion beeinflusst und damit unsicher. Dann besteht Gefahr für den Bediener. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Bestelldaten

    (C2MT-10234BBC03FE0) 1207819 1207844 1207863 1080 (C2MT-10814BBC03FE0) (C2MT-10824BBC03FE0) (C2MT-10834BBC03FE0) 1207820 1207845 1207864 1140 (C2MT-11414BBC03FE0) (C2MT-11424BBC03FE0) (C2MT-11434BBC03FE0) 1207821 1207846 1207865 1200 (C2MT-12014BBC03FE0) (C2MT-12024BBC03FE0) (C2MT-12034BBC03FE0) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: 10.2 Minitwin2: Kaskaden-Geräte

    (C2MT-10234BBC04FE0) 1207882 1207901 1207920 1080 (C2MT-10814BBC04FE0) (C2MT-10824BBC04FE0) (C2MT-10834BBC04FE0) 1207883 1207902 1207921 1140 (C2MT-11414BBC04FE0) (C2MT-11424BBC04FE0) (C2MT-11434BBC04FE0) 1207884 1207903 1207922 1200 (C2MT-12014BBC04FE0) (C2MT-12024BBC04FE0) (C2MT-12034BBC04FE0) 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Minitwin2: Standalone-Geräte Mit Okfixkhalterung

    (C2MT-10234BBC03FB0) 1207939 1207958 1207977 1080 (C2MT-10814BBC03FB0) (C2MT-10824BBC03FB0) (C2MT-10834BBC03FB0) 1207940 1207959 1207978 1140 (C2MT-11414BBC03FB0) (C2MT-11424BBC03FB0) (C2MT-11434BBC03FB0) 1207941 1207960 1207979 1200 (C2MT-12014BBC03FB0) (C2MT-12024BBC03FB0) (C2MT-12034BBC03FB0) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77: Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz)

    Reichweite siehe Abschnitt 9.1 „Datenblatt“ auf Seite 65. Verwenden Sie keine Umlenkspiegel, wenn mit Tropfenbildung oder starker Verschmut- zung der Umlenkspiegel zu rechnen ist! ACHTUNG 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: 10.6 Zubehör

    Der Außenmantel der Leitungen besteht aus PVC (UL listed). Bei Geräten mit einer Baugröße ab 360 mm empfehlen wir, zusätzlich eine C-Fix-Halterung in unmittelbarer Nähe der L-Fix-Halterung zu verwenden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79: Anhang

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 11 miniTwin2 Anhang 11.1 EGHKonformitätserklärung Abb. 54: EG-Konformitäts- erklärung (Seite 1) 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: Abb. 55: Eg-Konformitätserklärung

    Anhang Kapitel 11 Betriebsanleitung miniTwin2 Abb. 55: EG-Konformitäts- erklärung (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: 11.2 Checkliste Für Den Hersteller

    18. Ist ein Hinweisschild zur täglichen Prüfung für den Bediener gut sichtbar angebracht? Nein Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: 11.3 Tabellenverzeichnis

    Tab. 18: Typenschlüssel der Standalone-Geräte mit O-Fix-Halterung ........ 76 Tab. 19: Artikelnummern Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz)......77 Tab. 20: Artikelnummern Umlenkspiegel PNS75 und PNS125.......... 77 Tab. 21: Artikelnummern Zubehör..................78 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 35: Pin-Belegung bei gemeinsamer Leitungsführung..........44 Abb. 36: Geräteanschluss und Systemstecker mit Systemanschluss und Erweiterungsanschluss ...................45 Abb. 37: Montage der Systemstecker an einem kaskadierten System ......46 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84 Abb. 52: Maßbild Umlenkspiegel PNS75 (mm)..............72 Abb. 53: Maßbild Umlenkspiegel PNS125 (mm) ..............73 Abb. 54: EG-Konformitätserklärung (Seite 1)............... 79 Abb. 55: EG-Konformitätserklärung (Seite 2)............... 80 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 11 miniTwin2 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86 Anhang Kapitel 11 Betriebsanleitung miniTwin2 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013481/V114/2011-07-01 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 11 miniTwin2 8013481/V114/2011-07-01 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88 Phone +1(952) 941-6780 Phone +31 (0)30 229 25 44 1 800-325-7425 – tollfree E-Mail info@sick.nl E-Mail info@sickusa.com Norge Phone +47 67 81 50 00 More representatives and agencies E-Mail austefjord@sick.no at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis