Funktionsprinzip, Technische Daten
3.2
Bei der Pulslaufzeitmessung wird ein sehr kurzer Lichtimpuls gesendet, reflektiert und am Empfänger
registriert; im gleichen Moment wird die Zeit gestoppt. Der Sendeimpuls startet eine Uhr, der Empfangsimpuls
stoppt sie. Die verstrichene Zeit (Lichtlaufzeit) ist immer proportional zum Lichtweg. Die Pulslaufzeitmessung
unterdrückt Mehrdeutigkeiten im Empfangsignal und ermöglicht eine gute Fremdlichtunterdrückung.
Abb. 3.5: Laufzeitmessung mit gepulstem
Laserlicht zur Entfernungsmessung
3.3
Alle Genauigkeits- und Abstandsangaben beziehen sich auf die jeweils spezifizierte Oberfläche bei konstanten
Umgebungsbedingungen und einer minimalen Einschaltdauer von 15 Minuten.
Die Schaltausgänge sind kurzschlussfest.
Seite 10
Funktionsprinzip
L a u
f z e
i t
R e
f l e x
i o n
Technische Daten